Diskussion:Agatha Christie: Kleine Morde/Mörderische Spiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeit, in der die Handlung der zweiten Staffel spielt[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Einschätzung sind es eher die beginnenden Sechzigerjahre ...--Astra66 (Diskussion) 12:03, 4. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Sender France 2 schreibt, dass Staffel 2 in den 50er Jahren spielt. Da die an der Produktion der Serie beteiligt waren, sollten sie es wissen. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 09:39, 5. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nachschlagen in der französischen Wikipedia ergab folgendes: ... à la toute fin des années 1950 puis au début des années 1960!--Astra66 (Diskussion) 16:33, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
http://m.france2.fr/emissions/les-petits-meurtres-d-agatha-christie/les-petits-meurtres-d-agatha-christie_260313 die französische Wikipedia irrt. -Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 16:53, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, dass die Fünfzigerjahre beabsichtigt waren, doch die Mode, die Autos und die Schminke erinnern mich eher an die frühen Sechziger (aus eigener Erinnerung!), insofern gebe ich daher Wikipedia.fr recht ...--Astra66 (Diskussion) 18:01, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn es Belege dafür gibt, dass bei der Umsetzung der Serie handwerkliche Fehler gemacht wurden, kann das in den Artikel. Ansonsten gilt [1]. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 11:57, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Bei der Herstellung von Filmen gibt es immer wieder das Phänomen, dass Stile der Vergangenheit überhöht dargestellt werden. Ein Film soll im Jahr 19xx spielen. Der Ausstatter sucht Möbel im Filmfundus in der Abteilung 19xx. Ähhnlich geht die Kostümbildnerin vor und der Maskenbildner. Alte Autos werden vielleicht auch nach diesem Kriterium ausgewählt. Leider wird bei dieser Vorgehensweise vergessen, dass im Jahr X nicht alle Menschen der Mode oder dem Trend des Jahres (sofort) gefolgt sind. In jeder Stilepoche, insbesondere in denen des 20. und 21. Jahrhunderts, gab es eine kleine Gruppe von Menschen die modebewusst (und mit entsprechendem Einkommen oder Vermögen) alle Trends mitmachen (kann). Eine viel größere Gruppe von Menschen muss es sich verkneifen alle Klamotten und alten Möbel wegzuwerfen, weil diese nicht mehr der Mode und den Ansagen des Jahres entsprechen. Und ein weiterer Teil der Bevölkerung ignoriert sogar die Mode und wohnt weiter in den vor 30 Jahren gekauften Möbeln und trägt die Anzüge und Kleider auf, bis es nicht mehr geht. Das Jahr X sieht also in der Realität nicht so aus, wie der Versandhauskatalog des selben Jahres und schon gar nicht wie die Modezeitschrift des Jahres 19XX. In Wirklichkeit gibt es ein Durcheinander von Stilen, viele alte Trends hallen noch Jahre nach. In den 50er Jahren war das auch so, zeitgenössische Filme der 50er zeigen ein anderes Bild als die nachgestellten 50er in der heute produzierten Fernsehserie. Warum wirken die Fernsehbilder wie die 60er? Weil diese Modetrends eine gewisse Zeit - bis in die 60er Jahre - gebraucht haben, bis sie in dieser Fülle sichtbar wurden. Von der avantgardistischen Idee bis zu einem Massenphänomen können durchaus 10 Jahre vergehen. Leider ist dieser "handwerkliche Fehler" der Filmemacher weit verbreitet. In einem Unterhaltungsfilm kann man solche Fehler vielleicht verzeihen. Ilsebill (Diskussion) 17:45, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Klarstellung!--Astra66 (Diskussion) 19:26, 25. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Erläuterungen von Ilsebill sind einleuchtend und können ohne Weiteres in etlichen Verfilmungen (und am eigenen Leben) überprüft werden. Zur zeitlichen Verortung vieler Darstellungen kommen z. T. noch "Fehler", die von den Requisiteuren unbeabsichtigt gemacht werden oder aus der Not heraus - z. B. die Verwendung von Gegenständen oder Klamotten, die es zur dargestellten Zeit noch nicht gab (vgl. "Bonanza": die Cartwrights liefen in Hosen mit Reißverschlüssen herum, die erst viel später erfunden wurden). Im vorliegenden Fall halte ich z. B. das Auto des Kommissars für ein Indiz, das fehlleiten kann: der Facel Vega Facellia FA wurde von 1960-1963 gebaut und würde daher die späten 1950er nicht mit abdecken. Wenn man nach der von Alice verwendeten Kamera ausgeht (Voigtländer Bessamatic - von 1958-1969 hergestellt) dürften die Folgen allenfalls ab 1958 spielen. Wiederum: es ist eine Unterhaltungsserie, kein zeitgeschichtliches Dokument. Wozu also Erbsen zählen? --Synuchus (Diskussion) 09:44, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gilt beim Film prinzipiell für alles, nicht nur für die historische Darstellung. Zum Beispiel werden Büros, Fabriken, Wohnungen aus allen Zeiten möglichst stereotyp ausgewählt und mit Klischees vollgestopft. Man muss auch berücksichtigen, dass Film aus Bildern oder kurzen Szenen besteht. Da muss man sehr viele Aussagen und Symbole in einen sehr begrenzten Ausschnitt packen. Die "Realität" ist nicht nur sehr viel umfangreicher, sie hat auch den gesamten Weltkontext im Hintergrund, den ein Film nicht voraussetzen kann. Es ist also eher Stilmittel als Fehler und ein Gegenstand aus einem falschen Jahr hat nicht mehr Bedeutung als bspw. gewisse "Symbolfotos" in den Nachrichten. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:45, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Titel der Originalgeschichten?[Quelltext bearbeiten]

Schön wäre es, wenn sich jemand der Mühe unterziehen könnte, die entsprechenden Titel der Agatha-Christie-Geschichten in das Episoden-Verzeichnis einzufügen.--Astra66 (Diskussion) 16:11, 31. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Synchronsprecher[Quelltext bearbeiten]

Ich habe lange gesucht und glaube, die Synchronsprecherin von Marlene Leroy gefunden zu haben, es könnte: Daniela Reidies sein. Sie spricht z.B. in der Zeichentrickserie "Cosmo und Wanda" die Chloe und auf der Deutschen Synchronkartei gibt es auch eine Hörprobe. Hört sich für mich so an, Vielleicht kann das mal jemand checken und ggf. im Artikel ergänzen? Danke, Jana

So lange das nicht irgendwoe steht (vorzugsweise in der Synchronkartei), ist das "Original Research". Sowas darf hier nicht in einen Artikel aufgenommen werden, siehe [2]. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 08:11, 13. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Verschlimmbesserung?[Quelltext bearbeiten]

Die von mir korrigierte Episoden-Ausstrahlung am 14.6.17 wurde rückgängig gemacht, obwohl an diesem Datum "Einfach Mord?" mit dem Originaltitel (A.C.)"Das Sterben in Wychwood" (laut Vorspann) zu sehen war. Mutmaßlich wurde eine Episode der Originalreihenfolge übersprungen.--Astra66 (Diskussion) 12:21, 15. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Durch deine Bearbeitungen gingen die Titelangaben der möglicherweise übersprungenen Folge verloren, mehr habe ich nicht korrigiert. Die Reihenfolge lt. [3] stimmt, laut One kam gestern abend "Einfach Mord?". Ob das mit der Vorlage übereinstimmt, weiß ich nicht. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 12:38, 15. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Inhaltsangabe bei Fernsehserien.de stimmt mit der gestern gesendeten Folge 2/8 überein. Nur der franz. Originaltitel ist falsch angegeben, er bezieht sich auf die Episode 2/9 (Pension Vanilos), in der Marlenes Schwester diese Pension betreibt. Ebenso gehört der Titel der ursprüngl. Agatha-Christie-Geschichte bei 2/9 zu 2/8. Sichtlich ist etwas durcheinandergekommen. --Astra66 (Diskussion) 14:52, 15. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann stelle das doch einfach richtig, für die Korrektheit der Romanvorlagen übernehme ich keine Garantie, weil die Angaben nicht von mir stammen. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 15:41, 15. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Original haben Staffel 1 und Staffel 2 den gleichen Namen Les Petits Meurtres d'Agatha Christie und gehören zusammen - im Deutschen haben die beiden Staffeln unterschiedliche Namen - der Name der ersten Staffel Kleine Morde orientiert sich stärker an den Originaltitel. Sollte der Titel das nicht besser wiedergeben - z.B. wenn man das von Agatha Christie: Mörderische Spiele in Agatha Christie: Kleine Morde/Mörderische Spiele ändert? Wie sieht Ihr das?

Ich habe erstmal die Miniserie Agatha Christie: Einladung zum Mord die vor der ersten Staffel entstand, aber mit den gleichen Kommissaren der 1. Staffel, hinzugefügt und als "Staffel 0" tituliert (wie auch im engl. Wikipedia) - damit man dem Zusammenhang erkennen kann. Der Originaltitel der Miniserie passt zu dem Originaltitel der beiden Staffeln Petits meurtres en famille (Kleine Famiilienmorde). Sollte man für die Miniserie einen eigenen Lemma kreieren oder kann man das so lassen? Was meint Ihr?--Citius Altius Fortius (Diskussion) 21:27, 2. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Passt gut so! Danke. --Astra66 (Diskussion) 18:45, 3. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie siehst Du das mit dem Namen des Wikipedia Artikels?-Citius Altius Fortius (Diskussion) 09:11, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich auch als schwierig an! Entweder alle Seriennamen in den Artikel-Titel mit Schrägstrichen getrennt oder nur "Agatha Christie (französische Fernsehserie)" oder am einfachsten so lassen. Sehen wir einmal, was die Zukunft noch so bringt ...--Astra66 (Diskussion) 10:58, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es wird jetzt langsam aktuell, ob man den Lemma ändert - denn ab nächste Woche läuft die Serie unter "Agatha Christie: Kleine Morde" [4].-Citius Altius Fortius (Diskussion) 13:56, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Bislang fehlen mir nachvollziehbare Belege, daß die Miniserie tatsächlich die erste Staffel ist. Bitte also derzeit darum, den Artikel solange auf dem aktuellen Lemma zu laßen. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 16:30, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es ist die gleiche Produktionsgesellschaft - die Schauspieler der beiden Kommissare sind bei der Miniserie und bei der 1. Staffel identisch.-Citius Altius Fortius (Diskussion) 10:05, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bei IMDB wird unter "Connections" auch angegeben, dass Les Petits Meurtres d'Agatha Christie auf Petits meurtres en famille gefolgt ist.-Citius Altius Fortius (Diskussion) 14:07, 10. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die 22. Folge von Saison 2 "Meurtres en solde" basiert auf "Hercule Poirot's Weihnachten" genau wie die Miniserie - ich halte es nicht mehr für gut, dass Petits meurtres en famille im gleichen Lemma ist - man müsste eigentlich ein neues Lemma für die Miniserie erstellen.-Citius Altius Fortius (Diskussion) 21:34, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Agatha Christie?[Quelltext bearbeiten]

Bei der vorläufig letzten Episode der zweiten Staffel (4 sind noch nicht synchronisiert) "Der Mann im braunen Anzug" fiel mir wiederum auf, dass manche Episoden rein gar nichts mit der ursprünglichen Erzählung von Christie zu tun haben. Außer dass ein Mann im braunen Anzug vorkam und Geheimdienstaktivitäten im Mittelpunkt standen. So etwas ist keine freie Bearbeitung, sondern nur die Ausnutzung des bekannten Namens der Autorin. D.h. aber natürlich nicht, dass der Film schlecht war; er war sogar ein Highlight im Rahmen dieser Serie.--Astra66 (Diskussion) 12:25, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Es ist manchmal schwer das Originalbuch von Agatha Christie wiederzukennen - da hält sich die Serie "Agatha Christie's Marple" (mit Geraldine McEwan und Julia McKenzie), die auch die Bücher schon verfremdet hatte, wesentlich mehr an Agatha Christie. Bei der Folge gestern war wie Sie bereits gesagt haben, die Geheimdienstaktivitäten eine der Gemeinsamkeiten zwischen Buch und Folge. Es gibt aber noch mehr ein paar Gemeinsamkeiten: Die Tänzerin will sich mit ihren Bruder eine neue Existenz auftauen, wie Anne Beddingfield aus dem Buch. Der Tod von dem Ehemann der Concierge auf der Straße und der Tod von der Sekretärin des Theaters - hat Ähnlichkeiten mit dem Tod auf dem Bahnhof und dem Tod der Frau im vermieteten Haus. Bei der Serie sind nur alle Sachen total durcheinander gewürfelt und neu zusammengefügt. Inwieweit man das noch als Verfilmung von einem Agatha Christie Buch nehmen kann, ist sehr subjektiv.-Citius Altius Fortius (Diskussion) 13:52, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Perlonstrümpfe[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Krimi der ersten Staffel (ABC-Morde) geht es um Perlonstrümpfe. Perlon wurde zwar anfangs 1938 entdeckt aber Strümpfe daraus gab es erst 1949. Nylonstrümpfe kamen 1940 auf den amerikanischen Markt. http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2013-01/perlon-kunstfaser-schlack-geschichte --Astra66 (Diskussion) 22:05, 8. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Dreißigerjahre?[Quelltext bearbeiten]

Die Kleidung und die Autos passen sehr gut ins Ende der Dreißigerjahre. Bei den Haltungen und Einstellungen der Personen bin ich mir da nicht so sicher. Vor allem die eher freizügige Sexualität (Lampion ist zB schwul und betont das auch) passen mir so gar nicht in diese Zeit. Oder war das damals in Frankreich schon lockerer?--Astra66 (Diskussion) 09:14, 23. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Das Haus an der Düne[Quelltext bearbeiten]

ist zwar eher an der Klippe, doch das war in der Verfilmung mit David Suchet auch so. Die Übertragung in den französischen Lebensbereich ist gut gelungen, obwohl die Geschichte nur in den Grundzügen erhalten blieb. Die Lösung des Falles durch den Kommissar (er ist ja nicht Poirot!) schien mir eher dem Drehbuch geschuldet als der Logik der Erzählung.--Astra66 (Diskussion) 09:36, 30. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Erstausstrahlung[Quelltext bearbeiten]

Es ist zu lesen: ...deutschsprachige Erstausstrahlung begann im April 2017 beim Sender ONE...

Liegt hier vielleicht ein Fehler vor? Ich selber habe die beiden Staffeln vor längerer Zeit auf eoTV gesehen. Im Netz ist zu lesen, daß die Ausstrahlung auf diesem Sender in 2012 stattgefunden hat.
--Co-Autor (Diskussion) 01:03, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Episodenbeschreibungen sind keine, sondern unenzyklopädische, unvollständige Anreißer. -- Harro (Diskussion) 10:21, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Uliraush (Diskussion) 09:32, 17. Mai 2021 (CEST) (Ist Ende Februar 2021 von HvW im Artikel korrigiert.)

"Während eines Grundschulfestes im pittoresken Örtchen Steenwerck wird die kleine Luisa Ortega ermordet. Kommissar Laurence, der nach einem Überfall durch eine posttraumatische Blindheit zeitweise gehandicapt ist und dies verbergen möchte, benötigt einmal mehr die Hilfe von Alice Avril. Gemeinsam tauchen sie tief in die Geheimnisse der Kleinstadt ein, in der jeder - gut oder schlecht - etwas zu verbergen hat....." ist wörtlich von der Kurzbeschreibung von Amazon-Prime abkopiert. --2003:E3:D71A:7700:DD63:FAA6:C92C:5CAF 19:35, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Episodenliste abtrennen oder Staffeln?[Quelltext bearbeiten]

Macht es ggf. Sinn, wie bei anderen Serien die Episodenlisten in einen eigenen Artikel zu verschieben? Oder alternativ den Artikel in drei (für 1./2./3. Staffel) aufzuteilen?--Uliraush (Diskussion) 09:27, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Fände ich okay, ich kann mich nur nicht entscheiden wie. Es hängt davon ab, wie sich Staffel 3 entwickelt. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:22, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

2. Staffel Folgenmitwirkung[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade, dass Tricard an allen 27 Folgen der Staffel beteiligt sein soll, Avril und Alurence aber nu7r an 22. Ich habe zwar noch nicht alle Folgen gesehen, aber so kann ich mir das nicht vorstellen (Tricard 22 und A/L je 27 schon...). --Uliraush (Diskussion) 09:35, 17. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Arsène Lupin[Quelltext bearbeiten]

Von Benutzer Diskussion:HvW#Mörderische Spiele wegen dieser Änderung:

Deine Frage, wo das steht, dass Arsène Lupin das Vorbild für den Charakter (im deutschen, nicht im englischen Sinn) des Kommissars ist, ist einfach zu beantworten. Lies einfach unter Arsène Lupin in der Wikipedia nach! Die Beschreibung dort trifft zu 90 % auf den Kommissar zu.--Astra66 (Diskussion) 19:38, 13. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Astra66, persönliche Interpretationen, schon gar wenn sie sich auf Wikipedia-Artikel stützen, entsprechen nicht dem Aufbau von enzyklopädischem Wissen. Für diesen Vergleich bedarf es schon einer Quelle, die tatsächlich literaturwissenschaftliche Expertise vorzuweisen hat. Wenn du dafür eine Rezension oder Serienbeschreibung aus einer renommierten Quelle vorweisen kannst, dann kann das ggf. in den Artikel.
Ich mag nicht nur die Fernsehserie, zufälligerweise kenne ich die Lupin-Literatur sehr genau, auch die unübersetzten Werke. Der Artikel Arsène Lupin ist da nicht sehr treffend. Er ist ein romantischer Held mit übergroßem Selbstbewusstsein. Laurence ist kein Romantiker, er ist arrogant und beleidigend, was Lupin wiederum nicht ist. Schon von den Rollen methodischer Gesetzeshüter vs. trickreicher Gesetzesbrecher ergeben sich kaum Überschneidungen. Überhaupt bleibt sich Laurence quasi immer treu, während Lupin praktisch nie als der "echte" Lupin auftritt. Da müsste mir jemand schon sehr genau erklären, worin genau die Parallelen bestehen sollen. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:25, 13. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Übertrag Ende