Diskussion:Aikio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Graphikus in Abschnitt Samisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Samisch

[Quelltext bearbeiten]

@Graphikus: Samisch ist keine Sprache sondern eine Sprachfamilie. (Vgl. z.B. die Aussage „Brecht war ein Dichter germanischer Sprache.”) Die Samen haben trotz verschiedener Sprachen (so unterschiedlich wie Deutsch, Niederländisch, Englisch, Dänisch, Isländisch …) eine gemeinsame ethnische Identität, und sie sehen sich als ein Volk mit Gebiet (Sápmi), Nationalhymne (Sámi soga lávlla, mit unterschiedlichen Texten für jede samische Sprache), Flagge (Flagge der Samen). Sie haben auch eine Art gemeinsame politische Vertretung (englisch Sami Parliamentary Council). Inger-Mari Aikio ist eine “Dichterin nordsamischer Sprache”, wenn man das so komisch ausdrücken muss. Matti Aiki schrieb auf Norwegisch. Er ist aber als samischer, nicht norwegischer, Dichter bekannt; deshalb logischerweise: „norwegicher Dichter norwegischer Sprache”. Ich verstehe nicht was gegen „finnisch-samisch” oder „norwegisch-samisch” in diesen Fällen einzuwenden ist. „Ein Land – eine ethnische/nationale Identität” ist nicht typisch für die ganze Welt. Wikipedia könnte doch die Welt so divers erklären wie sie ist, und nicht auf alle Kategorien zuerst deutsche Denkmuster anwenden. Alternativ sollte man bei Dichtern konsequent immer die Staatszugehörigkeit und die Sprache erwähnen. Es ist nämlich der Normalfall, nicht die Ausnahme, dass ein Land Dichter in mehreren Sprachen hat. Rießler (Diskussion) 09:29, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Rießler: Hallo Michael, bei der Anlage dieser Seite wurden mir die Angaben durch einen Bot vorgestellt. Dieser Bot nimmt sie wiederum aus den Personendaten. Die Angaben werden danach auf den BKS händisch eingetragen. Wenn die Angaben also falsch sind, werden die Fehler auch weitergetragen. Selbstverständlich werde ich nun hier keine Änderungen machen, möchte Dich aber bitten nicht nur hier sondern auch in den Personendaten Deine Korrekturen vorzunehmen. Ganz am Ende auf der Bearbeitungsseite der Biografie. Bei wöchendlich zwischen 250 bis 450 fehlende Links auf den Begriffsklärungsseiten ändere ich nur die grob ins Auge fallenden Fehler in den Personendaten. Deine Anmerkungen kann ich nachvollziehen, sie teffen aber eigentlich eher auf die Mitarbeiter zu die die Personendaten nachtragen oder berichtigen (in den Biografien), was ich heute nur eingeschränkt mache. Hier die Seite die von den PD-Bearbeitern benutzt wird --Graphikus (Diskussion) 21:09, 17. Aug. 2021 (CEST) PS: Auslöser meiner Änderung war die Linkänderung. --Graphikus (Diskussion) 21:12, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Ich wusste nicht, dass das mit diesen komischen Personendaten in den Biographieartikeln zusammenhängt. Ehrlich gesagt ignoriere ich die Personendaten meistens, wenn ich Artikel schreibe oder überarbeite. Mir erschließt sich der Sinn nicht, solche unsichtbaren Daten halb manuell, halb automatisch zu pflegen und zu verlinken, wenn es Wikidata gibt. Ich korrigiere solche Sachen lieber in Wikidata direkt und mit Einzelnachweisen dort. Rießler (Diskussion) 09:42, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Eintrag in Wikidata ist erstmal nicht schlecht. Aber es verhindert nicht dass irgendwer die Personendaten nicht in Deinem Sinne einträgt. Und dann können die ja auch über die WP eingeschleppt werden. In den entsprechenden Listen der Biografien erledigt die Eintragung eben der Bot, auf den Begriffsklärungen mach ich das, auch wie gesagt unter Hilfe des Bots; wenn nicht ein Anderer das schon gemacht hat. :-) siehe auch --> Hilfe:Personendaten Grüße --Graphikus (Diskussion) 20:37, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten