Diskussion:Albrecht von Halberstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Lebensdaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebensdaten

[Quelltext bearbeiten]

Die genannten Lebensdaten stammen aus folgender Publikation: Literatur. Dichter, Stätten, Episoden, Berlin/Leipzig 1988. --Hejkal @ 19:22, 20. Jan. 2007 (CET) Bei Personen, bei denen die genauen Lebensdaten unbekannt sind, ist eine derartige Angabe anhand der urkundlichen Erwähnung üblich und nicht um 1200. --Hejkal @ 19:23, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die urkundliche Erwähnung gibt in diesem Fall aber nichts her. Wonach richtet sich die Angabe "nach 1251"? Im Verfasserlexikon, einer erheblich glaubwürdigeren Quelle als einem x-beliebigen Literaturlexikon, steht nichts davon. --Sigune 19:42, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wonach sich die Angabe nach 1251 richtet, kann ich z. Zt. auch nicht sagen, aber die von mir in den Artikel eingebauten Lebensdaten (* um 1180; † nach 1251) haben sich generell in der wissenschaftlichen Forschung durchgesetzt und sind auch im Internet mehrfach zu finden, z. B. hier [1] und hier [2]. Insbesondere die Neue Deutsche Biografie ist eine wissenschaftlichen Quelle, der man in gewisser Weise voll vertrauen kann und ist kein, von dir abgelehntes x-beliebiges Literaturlexikon. --Hejkal @ 20:56, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Von generell in der wissenschaftlichen Forschung durchgesetzt zu sprechen und das dann mit [3] zu belegen, das ist schon herb. Das NDB-Register ist eine sekundäre Quelle. Insofern ist es nicht grundsätzlich verläßlich und mit dem Verfasserlexikon sowieso nicht zu vergleichen. --Sigune 21:15, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was das Verfasserlexikon angeht, da kann ich Sigune nur 100%ig Recht geben. Das ist die Quelle für die mittelalterliche Literatur und wenns dort nicht bestätigt wird, dann hilft auch kein anderes Lexikon oder die NDB. Hätten sich die von Dir genannten Lebensdaten „generell in der wissenschaftlichen Forschung durchgesetzt“ (in welcher Forschung?), dann wären sie auch so im VL erwähnt. Das ist nämlich das maßgebliche wissenschaftliche Werk für die mittelhochdeutsche Literatur. Kann es vielleicht sein, daß die NDB sich auf einen der beiden Albrechts kapriziert? (siehe weiter unten meinen Hinweis auf Bumke). --Henriette 21:31, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Beginn seiner Übersetzertätigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Also so ein bisschen schäme ich mich ja für die Frage, weil ich glaube, daß ich da irgendetwas extrem Naheliegendes übersehe, aber wieso steht im Artikel: „Entweder 1190 oder 1210 (Zwelff hundert jor / Und zehene bevorn / Seit unser herr ward geporn, v. 84–86) begann er auf Betreiben des Landgrafen Hermann von Thüringen eine Übersetzung...“? Wenn ich noch korrekt mittelhochdeutsch übersetzen kann, dann heißt das Zwölfhundert Jahre/und Zehn bevor/seit unser Herr geboren wurde (laut Lexer ist bevorn bevor) und das wäre doch 1200 - 10 = 1190? Bumke (Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter) schreibt: „Der Dichter kann entweder mit einem Halberstädter Domherrn oder mit einem Lehrer am Chorherrenstift Jechaburg identifiziert werden. Danach wird das Werk entweder um 1190 oder um 1210 datiert“. Die Datierung je nachdem welcher Albrecht in Frage käme, die leuchtet mir ja unmittelbar ein, aber die Argumentation mit der Jahresangabe kapiere ich echt nicht…

Oh, sollte er tatsächlich 1190 mit der Arbeit begonnen haben, dann ist ein Geburtsdatum "um 1180" aber etwas zweifelhaft, oder? Der wäre ja dann gerade mal 10 Jahre alt gewesen… Grübelnd --Henriette 19:56, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mir persönlich wäre 1190 auch sympatischer, aber die Germanistik neigt eher zu 1210. Bevorn kann wahrscheinlich auch als voraus gemeint sein, dazu kommt die leider sehr unsichere und möglicherweise nicht völlig belastbare Textüberlieferung des Prologs. --Sigune 20:21, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten