Diskussion:Aleksandre Qasbegi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Werkeverzeichnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die georgische WP gibt als Sterbedatum 1893 an. Was stimmt?--Olaf2 13:50, 9. Apr 2006 (CEST)

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Mitte April 2006 wurde ohner vorherige Diskussion die Schreibweise krass verändert. Statt Alexander Kasbegi nun Aleksandre Qasbegi. Nun bin ich kein Georgisch Experte. Kasbegi war aber der zumindest in der DDR-Literatur geläufige Name. Gleiches gilt für den Ort und den im Wortstamm verwandten in der Nähe des Ortes gelegenen Berg. Die DDR-Literatur war bei solchen Transkriptionen eigentlich immer recht pingelig. (Ich habe noch einen Atlas aus der Zeit, der für deutschprachige Leser nur schwer nutzbar ist, da die Orte immer weitgehend in Landessprache erscheinen (Bejing statt Peking etc.).). Sollte eine Korrektur erfolgen?--Olaf2 17:22, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf2, die Änderung stammt von mir, da ich in Übereinstimmung mit Benutzer:Stern (siehe Diskussion:Georgisches_Alphabet#gh_und_q) in der Transkriptionstabelle unter Georgisches Alphabet statt der dreimaligen Transkription k für stark voneinander abweichende Laute die Transkription q eingeführt habe, die auch in der Transliteration verwendet wird. Die Transkription q für den entsprechenden Laut ist bei allen Sprachen der Region üblich, etwa den Turksprachen. Bisher wich nur die Transkriptionstabelle Georgisch davon ab. Daher die Änderung! Aufgrunddessen kommt man dann zu Qasbegi (so wird es gemäß der Transliteration auch in Georgien geschrieben). "Alexander" ist eine Eindeutschung des Vornamens, der auf Georgisch "Aleksandre" lautet. Dass in der DDR-Literatur und der deutschen Literatur überhaupt "Alexander Kasbegi" geschrieben wird, ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass man nicht aus dem georgischen Alphabet, sondern aus dem kyrillischen transkribiert hat. Das Russische kennt den georgischen q-Laut nicht, man schreibt daher к, was wiederum als k im Deutschen wiedergegeben wird. Ebenso werden die Namen automatisch ins Russische übertragen, sofern das möglich ist, "Aleksandre" wird also zu "Aleksandr" (oder eingedeutscht transkribiert dann "Alexander"), "Micheil" wird zu "Michail", "Iosseb" (Stalins Vorname) zu "Jossif". Beim vorliegenden Fall kommt man transkribiert nach unseren Transkriptionsregeln wie gesagt auf "Aleksandre Qasbegi", daher habe ich den Artikelnamen entsprechend der Transkription geändert, vor allem um der Einheitlichkeit willen. Allerdings möchte ich dein Argument nicht von der Hand weisen, da der Mann hierzulande in der Tat unter dem eingedeutschten Namen bekannt ist. Gegen eine Rückumbenennung habe ich daher nichts, wäre allerdings dafür, an die georgische Schreibweise anschließend die deutsche Transkription gemäß unserer Tabelle anzugeben, wie etwa im Artikel Katie Melua, wo die anglisierte Namensform als Artikelname verwendet wird! Gruß Juhan 20:53, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Werkeverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über die Veröffentlichungen mit den Verlagsangaben etc gehört in einen eigenen Abschnitt "Werke" oder "Veröffentlichungen", nicht in den Fließtext. Da kann man dann die originalen Titel, das Datum der Erstveröffentlichung und das Datum der ersten deutschen Übersetzung, sowie Neuübersetzungen oder Nachdrucke in allen Details würdigen. Machen wir für gewöhnlich immer so. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:12, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten