Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich willkommen auf meiner persönlichen Diskussionsseite.
  1. Wenn du Fragen zu einer Bearbeitung, Sichtung oder Löschung meinerseits hast, bist du hier richtig.
  2. Wenn möglich sollten Diskussionen an dem Ort geführt werden, wo sie begonnen wurden.
  3. Ich schätze ein offenes Wort zur Sache, nicht jedoch personbezogene Angriffe und Pöbeleien. Beiträge solcher Art werde ich selbst löschen.
  4. Mit {{erledigt|1=~~~~}} markierte Themen landen im Archiv: Übersicht

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Literaturstipendium[Quelltext bearbeiten]

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Giftzwerg 88

Viel Erfolg mit der Literatur zu neutestamentlichen Apokryphen, die dir im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung gestellt wird. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesen Titeln hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit besten Grüßen Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 19. Dezember 2013 (CET)

Zu meiner Unterseite des Literaturstipendiums geht es hier

Editier- und Themenworkshop am 14. April 2023 in Stuttgart[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Workshop findet am 14. April von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details und die Themenschwerpunkte für diesen Termin findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, --Rudolf Simon (Diskussion) 10:39, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Terminfindung Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart im September 2023[Quelltext bearbeiten]

Die WP-Stuttgart-Community plant einen Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) an einem Samstag im September. Die Brenzkirche wurde 1933 im Bauhaus-Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Der avantgardistische Bau erregte das Missfallen der Nationalsozialisten und wurde 1939 im Stil der konservativen Stuttgarter Schule umgebaut. Anlässlich der IBA’27 soll nun diese politisch motivierte Bausünde korrigiert werden. Es ist vorgesehen, die Kirche im Erscheinungsbild demjenigen von 1933 anzunähern, ohne jedoch die seitdem vorgenommenen Änderungen ganz zu tilgen.

Im September wollen wir gemeinsam die Kirche besuchen. Als erstes Ergebnis soll ein bebilderter Artikel über die Brenzkirche Stand heute entstehen (hier der Entwurf). Wünschenswert ist, dass in den nächsten Jahren, während der bis 2027 laufenden IBA’27, die weitere Entwicklung in Bild und Text dokumentiert wird.

Wir haben die Zusage eines Vertreters des Brenzkirchen-Fördervereins, uns die Kirche und die Pläne vorzustellen. Wie lange die Führung dauert, ist noch offen. Wir werden uns vermutlich am frühen Nachmittag treffen. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café oder Biergarten in der Nähe ausklingen lassen.

Nun geht es darum, den genauen Termin für den Besuch festzulegen. Zur Auswahl stehen die Samstage 9. September, 16. September oder 23. September. Bitte tragt Euer Interesse und Eure zeitlichen Verfügbarkeiten bis 6. August auf der Projektseite ein.

Spätere Anmeldungen sind möglich. Auf der Projektseite sind noch weitere Details dargestellt. Die Teilnahme verpflichtet nicht, sich beim Fotografieren oder Artikelschreiben zu beteiligen. Mitarbeit ist aber sehr willkommen und kann auf der Offene-Punkte-Liste auf der Projektseite eingetragen werden.

Viele Grüße, Leserättin

Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart am Samstag, 28. Oktober[Quelltext bearbeiten]

Wie in der Vergangenheit bereits angekündigt, plant die WP-Stuttgart-Community einen Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) an einem Samstag im September. Die Brenzkirche wurde 1933 im Bauhaus-Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Der avantgardistische Bau erregte das Missfallen der Nationalsozialisten und wurde 1939 im Stil der konservativen Stuttgarter Schule umgebaut. Diese politisch motivierte Bausünde soll nun korrigiert werden, was auch als Projekt für die IBA’27 angemeldet ist. Es ist vorgesehen, die Kirche im Erscheinungsbild demjenigen von 1933 anzunähern, ohne jedoch die seitdem vorgenommenen Änderungen ganz zu tilgen.

Am Samstag, den 28. Oktober ab 14:00 wollen wir gemeinsam die Kirche besuchen. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche, der Pfarrer und ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche Württemberg werden uns die Brenzkirche und ihre Pläne vorstellen. Während der Führung bzw. davor und danach können wir die Kirche im aktuellen Zustand fotografieren. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café oder Biergarten in der Nähe ausklingen lassen.

Die Anmeldung ist eröffnet. Bitte tragt Eure Teilnahme auf der Projektseite ein. Ich freue mich auf den gemeinsamen Ausflug.

Als erstes Ergebnis soll ein bebilderter Artikel über die Brenzkirche Stand heute entstehen (hier der Entwurf). Wünschenswert ist, dass in den nächsten Jahren, während der bis 2027 laufenden IBA’27, die weitere Entwicklung in Bild und Text dokumentiert wird.

Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin

Hallo Giftzwerg 88, ich erlaube mir diese kleine Erinnerung. Am kommenden Samstag ist es endlich soweit. Um 14 Uhr treffen wir uns an der Brenzkirche (Am Kochenhof 7, 70192 Stuttgart). Die nächstgelegene Stadtbahnhaltestelle ist Killesberg. Reinhard Lambert Auer, 2. Vorsitzender des Fördervereins und ehemaliger Kunstbeauftragter der Evang. Landeskirche in Württemberg, wird uns die Kirche vorstellen und unsere Fragen beantworten. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café in der Nähe ausklingen lassen. Ich freue mich darauf. Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 20:56, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-11-08T18:06:23+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:06, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Giftzwerg,

ich habe gerade gesehen, dass der Archiv-Bot über Deinen Artikel zum Chinesischen Tiefraum-Netzwerk gegangen ist. Dieser Artikel muss prinzipell überarbeitet werden (man wird ab März nächsten Jahres weniger mit Bodenstationen, sondern mit den Satelliten der Elsternbrücke-Konstellation arbeiten). Ich sitze gerade bei Benutzer:Regnart/Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte an einer überarbeiteten Version, die ich dann einfach über den alten Artikel drüberkopieren würde. Du solltest also vielleicht nicht mehr allzuviel Arbeit in einen sowieso veralteten Artikel stecken. Ob die Archivlinks nun geprüft sind oder nicht ... --Regnart (Diskussion) 10:46, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

OK, ich wollte schon mal wieder sehen, ob sich inzwischen was geändert hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:10, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe jetzt den überarbeiteten Artikel über den alten kopiert. Das dahinterliegende Prinzip habe ich bei Diskussion:Chinesisches Deep-Space-Netzwerk#Umgestaltung erläutert. --Regnart (Diskussion) 11:54, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]