Diskussion:Alexander Gause

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Verifizierer in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

@DerUnfassbarUnfassbare: Hallo. Kurze Frage: was macht die Person relevant? Ich sehe einige Ordensverleihungen und einen Dienstgrad eine Stufe unter der Relevanz eines Generals. Zur Person finde ich wenig Belegtes, sodass sich mein Eindruck der Nicht-Relevanz verstärkt. Seine "Leistung" war also nicht so bedeutend gewesen sein, um darüber zu berichten. Es scheint sich auch nicht konsistent sein Werdegang nachzeichnen zu lassen: er wird als Major Kommandeur vom RIR 242 und wird dort wohl Oberstleutnant; nach dem Krieg wird angegeben, dass er Kommandeur des Freiwilligen IR 19 wurde. Im Beleg dazu ist aber ein "Gause" als Major angegeben. Wurde er degradiert? Und final soll er Oberst geworden sein. Was übersehe ich bei meiner Einschätzung? Danke schon mal für die Beantwortung und VG. --Verifizierer (Diskussion) 17:59, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, @Verifizierer. Um ein Missverständnis zu klären, Gause war im Jahre 1924, zum Zeitpunkt an dem das Buch über die Regimentsgeschichte des Reserve-Infanterie-Regiments 242, Oberstleutnant. Dies können Sie auch anhand der anderen beiden angegeben Regimentskommandeure, Friedrich Pudor und Wilhelm Lüddecke erkennen, welche beide erst 1919 zum Generalmajor befördert wurden oder den Charakter zu dem erhielten. Meine prinzipielle Begründung für die Relevanz ist der Einsatz als zweifacher Regimentskommandeur, Teilnahme an mehreren bedeutenden Schlachten und auch durch die Verleihung des Kommandeurkreuz II. Klasse des Militär-St.-Heinrich-Ordens, des ältesten deutschen Militärverdienstorden. Dieses Kommandeurkreuz II. Klasse wurde nur 153-mal im Ersten Weltkrieg verliehen (darunter größtenteils an sächsische Generäle) und war somit eines der seltensten Auszeichnungen im Laufe des Konflikts. Wenn Oberst Gause stattdessen nur mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet wäre (welches knapp 2700-mal verliehen wurde), dann würde ich Ihnen im Thema Relevanz schon deutlicher zustimmen, aber so ist er nach meiner Meinung als relevant anzukennen.
Ich habe zu den im Artikel genannten Information auch mehrere Artikel der späten 1920er und 1930er entdeckt, die Gause als "Landesverbandsvorsitzenden" zusätzlich zu seinem Rang als Oberst a. D. beschreiben. Mehreres habe ich dazu aber noch nicht erfahren. Ich wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende und liebe Grüße. --DerUnfassbarUnfassbare (Diskussion) 15:39, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @DerUnfassbarUnfassbare. Danke für die Ausführung und die Wochenendswünsche, die ich gerne zurückgebe. Okay, nehmen wir mal an, dass er 1924 Oberstleutnant war; einen Beleg für die Beförderungen bis zum Oberst habe ich nicht gefunden. Er wird als Major Anfang 1918 Regimentskommandeur und nimmt an Schlachten teil, erhält einen Orden und bleibt Major. Er wird ja, wenn es die gleiche Person ist, 1919 als Major bei der Brigade Südlitauen geführt. Wie hat er denn den Dienstgrad eines Oberstleutnants bis 1924 erreicht, wenn sich nicht mal belegen lässt, welche Kommandierung er anschließend eigentlich hatte? Ebenso sehe ich keinen Nachweis, dass er als richtiger Oberst auch militärisch tätig war und nicht nur zu seinem Ausscheiden den Charakter als Oberst verliehen bekommen hat, was ja die Einschätzung bzgl. Relevanz erheblich schmälern würde. Auch finde ich keine Nachweise in üblicher Militärliteratur zur Person, was mich schon verwundert. Lediglich aus den zwei Zeitschriftenbelegen scheinen Informationen zu kommen. Woher stammen denn die Angaben zu Beginn (Kompaniechef) und Ende (Brigade Südlitauen) seines Werdegangs? Ich schaue mir das bzgl. des Kommandeurkreuzes noch mal an. Landesverbandsvorsitzender von was? Gibt es da nähere Angaben? VG.Verifizierer (Diskussion) 16:56, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal @Verifizierer. Die Belegung des Kommandeurkreuzes II. Klasse findet sich im Buch Der Königlich Sächsische Militär-St.-Heinrichs-Orden, S. 99 u. 271 (Digitalisat), dem auch seine militärische Einordnung der Weltkriegsjahre zu finden ist. Zu dem Thema Landesverbandsvorsitzenden nehme ich mal an, dass es sich dabei um den Veteranenverein des Infanterie-Regiment „König Wilhelm II. von Württemberg“ (6. Königlich Sächsisches) Nr. 105 handelte, siehe [1] und [2], dem Gause auch bis 1906 angehörte. Aber mit dem Rang ist das tatsächlich schon mysteriös, in den Ranglisten des Reichsheeres habe ich 1923 nur Alfred Gause gesehen. Er muss also unmittelbar nach seiner Aktivität in Südlitauen zum Oberstleutnant befördert wurden sein und erhielt dann wohl nach ausscheiden aus der vorläufigen Reichswehr den Charakter eines Oberst. Ich gestehe ein, diese Theorie vielleicht vorher genauestens recherchieren hätten zu sollen und entschuldige mich natürlich auch dementsprechend dafür. Nichtsdestotrotz halte ich an der Relevanz an Gause fest. Einen schönen Abend.
PS: wie ich soeben entdeckt habe, hat Major Gause wohl kurz Erwähnung in einem etwas älteren Buch des Historikers Jack Sheldon gefunden. (siehe [3]). Ich kann zu dem Autor nichts sagen, aber die Informationen könnten ein paar Lücken zu Beginn seiner Aktivitäten im Krieg führen. Dass dieser Major Gause auch Alexander Gause ist, habe ich durch die Beschreibung seines Adjutanten Ryssel erfahren. Ryssel war in der sächsischen Rangliste von 1914 Leutnant der Reserve in seinem Regiment und zu Anfang des Krieges Adjutant im Regiment. [4] --DerUnfassbarUnfassbare (Diskussion) 23:03, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die beleghafte Verleihung des Kommandeurkreuzes II. Klasse habe ich gar nicht infrage gestellt...Was hat er in der Position als Oberstleutnant gemacht? Wann kam er aus Südlitauen zurück? Irgendwie fehlt mir immer noch der geeignete Nachweis für die Dienstgrade jenseits eines Majors und damit ein, nach meinem Dafürhalten, wichtigen Teil für eine Relevanz in Summe. Ich schaue mir mal die anderen Verweise an. VG.Verifizierer (Diskussion) 11:05, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Abend. Also ich finde das zu wenig. Die Beteiligung an einer Schlacht sehe ich per-se nicht als Relevanz bringend und auch im Kontext, dass das militärische sich lediglich auf die Regiments-Chronik bezieht (das Dorf fiel ihnen in den Schoß...), bin ich nicht überzeugt. Es bleibt die Ordensverleihung, aber auch da bin ich skeptisch, weil ich sonst kaum brauchbare Belege für Gause finde. Insgesamt sehe ich leider keine Relevanz. VG.Verifizierer (Diskussion) 19:43, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Abend DerUnfassbarUnfassbare. Gut. Ich habe weiterhin meine Zweifel an der Relevanz, werde aber kein LA stellen. Es bleibt für mich dabei, dass der Orden der einzige Relevanzhinweis ist. VG.Verifizierer (Diskussion) 19:30, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten