Diskussion:Alexanderschanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sailor272 in Abschnitt Gleisspuren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pass?[Quelltext bearbeiten]

Ist die Alexanderschanze selber ein Pass? Im ersten Satz wird nicht ganz klar, ob die Alexanderschanze einen *anderen* Pass geschuetzt hat, oder ob die Alexanderschanze selber ein Pass ist. Kann das jemand wissender mal ergänzen? -- Ulflulfl 18:34, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Frage habe ich jetzt hoffentlich befriedigend beantwortet? Noch zur Ergänzung: Ein Pass im Hochgebirge ist meist ein V-förmiger Einschnitt im Gebirgsmassiv, der einen davor bewahrt, über den Kamm zu steigen. Im Schwarzwald und in anderen Mittelgebirgen ist meist nur ein gangbarer Weg gemeint. Hier haben wir einmal im Westen die schon im frühen Mittelalter benutzte Oppenauer Steige und etwas später den Weg Richtung Griesbach-Peterstal, beide vereinen sich zur Straße nach Straßburg. Im Osten ist es der Weg durchs Forbachtal bzw. meist am Rande des Forbachtals herunter nach Freudenstadt. Das Nadelöhr war also der "Pass" Alexanderschanze. --Sailor272 (Diskussion) 19:47, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bildverwendung[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage an erfahrene Wikipedianer: ist die Verwendung der Karten zulässig???? Die Verfasser sind seit weit über 200 Jahren tot, aber die Karten sind im Besitz der Staatsbibliothek. Ich habe nirgends eine klare Antwort gefunden. --Sailor272 (Diskussion) 19:47, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du meinst wahrscheinlich das Landesarchiv Baden-Württemberg und keine Staatsbibliothek. Das Archiv erlaubt die Nutzung von Digitalisaten von seiner Website, siehe Nutzungsbedingungen für heruntergeladene Digitalisate. Es möchte dabei, dass die Herkunft und der genaue Fundort angegeben werden und dass die Datei unter eine Creative Commons Lizenz CC-BY gestellt wird. --Sitacuisses (Diskussion) 06:50, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke!!--Sailor272 (Diskussion) 12:16, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gemarkung?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist unter Freudenstadt kategorisiert. Nach der Karte rechts geht die Gemarkung von Freudenstadt nicht bis zur Grenze zum Ortenaukreis. Da der Dreifürstenstein, der die alte Grenze zwischen Baden und Württemberg markiert, nur etwa 100 Meter vom Hotel Alexanderschanze entfernt ist, müsste sie auf der Gemarkung von Baiersbronn liegen. Oder habe ich in meinen Überlegungen einen Fehler? --Badener (Diskussion) 21:58, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Badener: Der Fehler liegt in der ungenauen Karte bzw. im Versuch eine von einem Wikipedianer selbst gezeichnete, grobe Karte als Quelle in einer Detailfrage zu nutzen. Dabei hat uns doch schon unsere Oma immer gesagt, dass Wikipedia nicht als Quelle taugt. An der Alexanderschanze treffen sich die Gemeinden Freudenstadt, Baiersbronn, Bad Peterstal-Griesbach und Bad Rippoldsau-Schapbach. Das Hotel gehört zu Freudenstadt. Eine genauere Karte mit Gemarkungsgrenzen ist z. B. bei LEO-BW zu finden, aber selbst in der hier im Artikel eingebundenen Karte von Openstreetmap sieht man das.
Den von dir als "Dreifürstenstein" bezeichnete Grenzstein finde ich in der Literatur als "Dreiherrenstein" (siehe z. B. Google-Buchsuche). Als Dreifürstenstein ist in der Region eine Sandsteinplatte auf der Hornisgrinde bekannt. Woher hast du die Bezeichnung "Dreifürstenstein"? --Sitacuisses (Diskussion) 05:28, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Den Namen habe ich vom Schild, das daneben steht. --Badener (Diskussion) 14:22, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hab noch ein Foto dazu hochgeladen:

--Badener (Diskussion) 14:27, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gleisspuren[Quelltext bearbeiten]

Die Korrektheit dieses Begriffes wurde bezweifelt. Damit werden in der Archäologie Rinnen auf steinernem Untergrund bezeichnet, die durch eisenbeschlagene Räder von Wagen oder Karren erzeugt werden, die immer wieder dort entlang gefahren sind. Manchmal auch als Karrengleis bezeichnet. Siehe auch die dazu relevante Quelle. --Sailor272 (Diskussion) 08:38, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten