Diskussion:Alpha-Kurs/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Emmaus in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritische Stimmen

Kritiker oder kritische Stimmen werden ungenügend dargestellt. Es scheint, dass nur Pro-Stimmen beachtet werden. Der Artikel sollte mit einem Abschnitt Kritik ergänzt werden, aber auch Links zu kritischen Stimmen fehlen.

Welche kritischen Punkte sollten denn deiner Meinung nach ergänzt werden? --Blauerflummi 11:04, 4. Jun 2006 (CEST)
Was der Unbekannte gemeint hat, wird er wohl nicht verraten. (Vmtl. wohl Grundsatzlritik an Evangelisation, die in Grundsatzartikel gehören würde.)
Kritik von überzeugten Evangelikalen am Alpha-Kurs findet man z.B. auf http://www.bibelkreis.ch/charism/alpha11.htm .
Der Alpha-Kurs lehre charismatische Irrlehren, usw.
(M.E. Nonsens, weil Alpha nur den organisatorischen Rahmen vorgibt und auch in den Schulungen nur Meta-Fertigkeiten wie Gruppenleitung lehrt. Glaubensinhalte sind nicht Thema; es wird empfohlen, die Vorträge von einem eigenen Referenten halten zu lassen.)
--Ikar.us 17:09, 6. Jun 2006 (CEST)


So die kritischen Stimmen von beiden Seiten (konservativ und liberal) sind eingefügt zwecks NPOV, zwei entsprechende Links sind auch da und die Fan-Stimmen habe ich gelöscht, sie tragen nicht viel zur enzyklopädischen Information bei - ich habe also die Neutralitätswarnung entfernt. --Irmgard 22:26, 27. Jun 2006 (CEST)

Änderungen von Benutzer:Ahmadi

Lieber Ahmadi,

ich schlage vor, dass du deine Änderungswünsche erst hier auf der Diskussionsseite vorschlägst, bevor wir hier noch einen Edit-War starten. Bisher waren deine Änderungen nämlich wenig hilfreich:

  • du wolltest die Bezeichnung Kurs in Missionsvortragsreihe ändern. Dagegen sprechen zwei Gründe:
1. Der Alphakurs bezeichnet sich selbst als Kurs, und nicht als Vortragsreihe.
2. Der Ablauf eines Alphakurses entspricht schlicht nicht dem eines Vortragsabends. Ein Alphakurs beginnt mit einem gemeinsamen Abendessen. Anschließend gibt es oft ein bisschen Musik. Es folgt ein Vortrag und zum Schluß eine Diskussion in Kleingruppen. Unter einer Vortragsreihe stelle ich mir etwas anderes vor, nämlich einen reinen Frontalvortrag, der allerhöchstens eine kurze Zeit für Rückfragen an den Referenten enthält. Auch das gemeinsame Alphakurs-Wochenende ist sicherlich kein Merkmal einer Vortragsreihe.
  • Außerdem behauptest du, "Ziele des Programms ist die Heranführung kirchenferner Menschen an das pietistisch-evangelikale Christentum". Mich würde wirklich einmal interessieren, woher du dein Wissen über Alphakurse beziehst, denn auch diese Aussage ist falsch. Der Alphakurs ist in einer anglikanischen (also keiner pietistisch-evangelikalen) Gemeinde in London entstanden, und zwar ursprünglich, um den eigenen Gemeindemitgliedern ein fundiertes Grundlagenwissen über den eigenen Glauben zu vermitteln. Wie im Artikel erwähnt, führen fast alle Konfessionen Alphakurse durch. Auch katholische Gemeinden bieten Alphakurse an, und verfolgen damit sicherlich nicht das Ziel, irgendwen an das "pietistisch-evangelikale Christentum" heranzuführen!
  • Mit deinem letzen Edit übertriffst du dich selbst: Du behauptest allen Ernstes, dass Mission pauschal etwas kritikwürdiges sei. Vielleicht ist es dir nicht bewußt, aber elementarer Bestandteil des Christentum ist nun einmal, dass man seinen Glauben nicht für sich behält. Lesetipp: Missionsbefehl. Und es wird noch absurder, die Vermittlung von Grundlagenwissen an die eigenen Gemeindemitglieder wird von dir doch glatt als "Eigenagitation" bezeichnet! Auf deiner Benutzerseite schreibst du, dass du Muslim bist. Würdest du eine Freitagspredigt in einer Moschee etwa auch als Eigenagitation bezeichnen???

Auf deiner Benutzerseite schreibst du, dass dir Glaubensfreiheit und interreligiöser Dialog wichtig sind. Das ist schön. Aber woher kommt dann dieser negative Tenor, den du umbedingt in diesen Artikel einbauen willst? --Blauerflummi 01:46, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum Sie mir negative Unterstellungen zuschreiben. Verstehen Sie "missionarische Ziele" tatsächlich als "negativen Tenor"? Wenn ich meinen Beitrag unter der Rubrik "Kritik" untergebracht habe, dann nur deshalb, weil sie meinen Beitrag in der Einleitung immer wieder zensierend gelöscht haben.
Weiter wollen Sie sich um Begriffe streiten. So gefällt Ihnen die Bezeichnung "pietistisch-evangelikale Christentum" mit dem Argument, der Alphakurs sei in einer anglikanischen Gemeinde in London entstanden (was ich nicht bestritten habe) und geben kurz darauf zu, dass der Kurs eben nicht nur dort verwendet wird. Wird der A-Kurs etwa nicht (auch) in "pietistisch-evangelikalen Kreise" (verstärkt) verwendet?
Dann gefällt Ihnen die Bezeichnung "Vortragsreihe" nicht. Weshalb eigentlich? Was spricht dagegen, den Alpha-KURS als Vortragsreihe zu beschreiben. Es ist in vielen Vorträgen Diskussionen in Kleingruppen üblich, so dass dies kein stichhaltiges Gegenargument darstellt. Mir drängt sich der Verdacht auf, dass der Alpha-Kurs hier in POV-Manier dargestellt werden soll.
Wie ich die Freitagspredigt in einer Moschee bezeichne, steht hier gar nicht zur Debatte.
Ich habe gerade mal auf die Webseite "Alpha-Kurs Deutschland" geschaut und finde dort die Formulierung "Wo wird Alpha veranstaltet? Alpha ist ein Evangelisationskonzept ..." Evangelisation ist eben die Vokabel im "pietistisch-evangelikalen Christentum" für Mission. Ist doch an der Sprachwahl gut zu erkennen.
Und was haben Sie gegen den Begriff "Eigenagitation"? Jede Konfession, in der die Mitglieder nicht per Geburt oder Zwangstaufe aufgenommen werden, müssen ihr Bestehen dadurch sichern, indem sie a) ihre eigenen Mitglieder bei der Stange hält (Eigenagitation) und b) durch Außenwerbung (Mitgliederwerbung = christliche Vokabel: Mission).
Der Alpha-Kurs leistet beides: a) Eigenagitation (Sowohl die Vermittlung von Grundlagenwissen an die eigenen Gemeindemitglieder als auch die Organisation und Ausrichtung der Veranstaltung stärkt den Zusammenhalt der eigenen Mitglieder.) und b) Evangelisation/Mission (Außenwerbung zum Gewinnen neuer Mitglieder). Es wäre nur ehrlich, diese beiden Hauptziele offen zu benennen und nicht christlich zu verbrämen.
Und natürlich betreiben auch Muslime Eigenagitation. Bei den Ahmadi-Muslimen wäre da bspw. an erster Stelle die Jalsa Salana zu nennen. Auch der Moscheebau hat etwas eigenagitatorisches. Neue Mitglieder wirbt man damit wohl eher nicht (Siehe Reaktionen der Heinersdorfer Bürger), dafür ist die Innenwirkung umso stärker.
Zum Schluss nur am Rande: Ich bin zwar Muslim, doch zuvor war ich auch Christ und kenne deshalb Alpha-Kurse aus eigener Anschauung. Sie können mir also kein X für ein U vormachen. ;-) --Ahmadi 02:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die missionarische Ausrichtung - die ist ja wohl wirklich unbestreitbar - in neutraler Formulierung reingenommen. Das Neutralitätsbapperl ist rausgeflogen, weil es nicht weiterhilft: Auf Wikipedia:Neutralität finde ich jedenfalls keine Begründung für den Baustein. Ob es als "Strafaktion" gedacht war?
Der Kurs mag in vielen Konfessionen durchgeführt werden, trotzdem hat er eine ganz charakteristische theologische Ausrichtung. Ich halte es auch nicht für passend, diese theologische Ausrichtung mit der Schublade "evangelikal-pietistisch" in der Einleitung unterzubringen, doch wäre eine neutrale und quellengestützte Darstellung in einem neuen Abschnitt Theologisches Profil durchaus sinnvoll. Adrian Suter 21:58, 14. Apr. 2007 (CEST)

Identische Quelle bei zwei Verweisen auf Kritik

Unter "Kritisch:" gibt es drei Verweise auf kritische Stellungnahmen. Zwei davon sind aus derselben Quelle und identischen Wortlauts, daher ist einer davon m.E. redundant und sollte entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von Jacorb (Diskussion | Beiträge) 10:53, 25. Aug. 2007)

erl. - der doppelte Link wurde vor einer Weile entfernt -- Blauerflummi 13:47, 19. Jun. 2008 (CEST)

Diese Seite automatisch archivieren?

Ich würde gerne diese Seite vom ArchivBot automatisch archivieren lassen. Wie das genau funktioniert, wird unter Vorlage:Autoarchiv beschrieben. Als Parameter schlage ich vor, nach 30 Tagen Inaktivität zu archivieren, und den Bot so zu konfigurieren, dass für jedes Jahr eine Unterseite angelegt wird. Gibt es Einwände? -- Blauerflummi 13:47, 19. Jun. 2008 (CEST)

Da es keine Einwände gab, habe ich die Auto-Archivierung aktiviert. Ich habe den Bot jetzt so konfiguriert, dass ein Diskussionsthema erst nach 90 Tagen Inaktivität archiviert wird.-- Blauerflummi 16:21, 1. Jul. 2008 (CEST)

Kritik

Eine Kirche stuft den Kurs als „zu evangelikal“ ein, aber es werden zwei Weblinks genannt (darunter einer in Literatur), die den Kurs aus evangelikaler Sicht kritisieren. Das klingt wie ein Widerspruch. Ich kenne mich zwar nicht gut genug aus, aber vielleicht sollte der entsprechende Satz unter „Kritik“ etwas präzisiert werden? -- Qhx 23:15, 11. Sep. 2008 (CEST)

Ist er doch: "Von dieser Seite wird dem Kurs voraufklärerisches Denken und dualistische Weltsicht vorgeworfen." Dass der Kurs auch unter Evangelikalen umstritten ist, ist eine ganz interessante Beobachtung, die unter "Kritik" zusätzlich untergebracht werden könnte, ändert aber nichts an der Kritik der evangelisch-reformierten Landeskirche. Adrian Suter 23:29, 11. Sep. 2008 (CEST)

Geschichte

Es fehlen die Belege für die Persilscheine des Papstes und der EKD. Ohnehin ist die Lietraturliste nicht viel mehr als Unternehmenswerbung--Emmaus Disk 06:51, 4. Jul. 2009 (CEST)

Kritik

Die Formulierungen Streng pietistische Kreise, (zu) charismatisch, klar zu evangelikal wären ein Fall für die QS: Es sind Insider-Schlagworte, die durch den Inhalt der Kritik zu ersetzen wären und zwar wiederum nicht durch Begriffe, die nur in der Alpha-Szene geläufig sind. Vielleicht kann sich jemand mit dem Begriff Fundamentalismus befassen, aus der sich die Lehren Gumbles speisen?--Emmaus Disk 07:44, 30. Sep. 2009 (CEST)