Diskussion:Althea Violet Alexis-Windsor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von M2k~dewiki in Abschnitt Anmerkungen zur Wikifizierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen zur Wikifizierung

[Quelltext bearbeiten]
  • Normdaten habe ich sicherheitshalber, weil ich ihre Funktion noch nicht genau verstehe, in nowiki-Klammern gelassen.
  • Kategorien:
    • Für Richter aus T&T gibt es soweit ich gesehen habe noch keine Kategorie.
    • Ab welcher Leistung ist man in unserem Sinne Rechtswissenschaftler? habe ich noch nicht recherchiert
  • Das Zugriffsdatum zur Constitution-Quelle der Georgetown-Uni ist tatsächlich 7 Jahre alt, der CiteWebLink stammt aus der englischen Wikipedia en:Judiciary of Trinidad and Tobago

--Himbeerbläuling (Diskussion) 19:20, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Himbeerbläuling: siehe de:Kategorie:Rechtswissenschaftler: In die Kategorie Rechtswissenschaftler werden Juristen aufgenommen, die wissenschaftlich publizieren (Professoren der Rechtswissenschaft etc.). [...] --M2k~dewiki (Diskussion) 19:24, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Counsel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Stellen als Counsel nicht inhaltlich aufgelöst, die Amtsbezeichnungen auf „…Counsel“ sind wörtliche Zitate aus der Quelle. Ich vermute, dass auch die Appeals-Counsel-Stelle eine Position bei den Anklägern ist, und inländisch Senior Counsel eine hochrangige Stelle (~Ltd. Oberstaatsanwältin?). --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:20, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Trinidad und Tobago und der IStGH

[Quelltext bearbeiten]

Vor Alexis-Windsor waren bereits drei andere Bürger Trinidad und Tobagos Richter am Internationalen Strafgerichtshof: Karl Hudson-Phillips vom Beginn des Gerichts, als er auch die Wahl des Gerichtspräsidenten leitete, 2003 – 2007, Anthony Carmona 2012 – 2013 (er wurde 2013 Staatspräsident) und Geoffrey A. Henderson 2013 – 2021. Die Einrichtung des IStGH geht historisch teilweise zurück auf einen Hilferuf Trinidad und Tobagos an die Vollversammlung der Vereinten Nationen im Jahre 1989 (siehe en:International Criminal Court#Towards a permanent international criminal court und die dortige Quelle Nr. 9 (Stand 28. Dezember 2020)). Man sah, dass lateinamerikanische Nachbarstaaten mit der Bekämpfung von Großbanden des Drogenhandels überfordert waren, diese Banden waren teilweise stärker als die nationalen Armeen, und hoffte, dass die Jurisdiktion eines internationalen Strafgerichts die erforderlichen internationalen harten Einsätze auf eine rechtlich unzweifelhafte Grundlage stellen könne. Hier ist aber noch Recherche erforderlich. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:20, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten