Diskussion:Amerikanische Lebensmittelpolitik im besetzten Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Britt1901 in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mal davon abgesehen, dass ich das hier für ein regelwidriges Essay halte, gibt es sehr viele Unstimmigkeiten, welche ich auf eine falsche bzw. zweifelhafte Übersetzung aus dem Englischen empfinde. Nun ist mein Englisch bekanntermaßen schlecht, sodass ich mir solche Übersetzung nicht zutrauen würde, aber dafür merke ich trotzdem, wenn Inhalte nicht stimmen. Beispiel Einleitung:

  • Artikel: "Die Amerikanische Lebensmittelpolitik im besetzten Deutschland befasst sich mit der Lebensmittelpolitik der USA und in begrenztem Umfang auch der anderen Alliierten in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands (der amerikanischen Besatzungszone, der britischen Besatzungszone und der französischen Besatzungszone) in den ersten zwei Jahren der zehnjährigen Besatzung Westdeutschlands in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg."
  • Original en:WP: "American food policy in occupied Germany refers to the food supply policies enacted by the U.S., and to some extent its dependent Allies, in the western occupation zones of Germany in the first two years of the ten-year postwar occupation of Western Germany following World War II."
  • Google: "Die amerikanische Lebensmittelpolitik im besetzten Deutschland bezieht sich auf die Nahrungsmittelversorgungspolitik, die die USA und in gewissem Maße ihre abhängigen Verbündeten in den ersten beiden Jahren der zehnjährigen Nachkriegsbesetzung Westdeutschlands nach dem Weltkrieg in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands erlassen haben II."

Wie ich es auch drehe und wende, ist das für mich eine in sich redundante Dopplung für ein selbsterklärendes Lemma. Dann wurde hier falsch und blind übersetzt, da es um das erste Jahrzehnt der Besatzung ging, welche bis 1990 andauerte. Und es umfasste eben sowohl die Jahre der Besatzungszonen wie die ersten Jahre der Bundesrepublik.

Es wird aber auch beim nächsten Satz nicht besser:

  • Artikel: "Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs führte die deutsche Regierung die Rationierung von Lebensmitteln ein, was zu einer begrenzten Verfügbarkeit von Lebensmitteln führte."
  • Original en:WP: "Shortly before the outbreak of World War II, the German government instituted rationing which resulted in the restricted availability of food."
  • Google: "Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führte die Bundesregierung eine Rationierung ein, die zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln führte."

In unserem bisherigen Fachartikel beschreiben wir das wesentlich anders! [1], nicht die Einführung der Rationierung führte zur begrenzten Verfügbarkeit, sondern die Kriegsführung mit der vorrangigen Versorgung der Truppen. Das hätte auch ohne Karten zur Einschränung und Unterversorgung geführt. Also insgesamt würde ich gern den Text in die die QS vom Portal:Geschichte oder der Allgemeinen stecken, weil das hier z.B. gar nicht belegt ist, und damit ein Essay reinkommt, was zumindest zweifelhaft einen sehr großen Zeitabschnitt der Geschichte aus einer bestimmten Pespektive beschreibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:16, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver S.Y., danke für deine Hinweise. Ich habe den Text übersetzt. Im letzten Punkt hast du sicher recht, was Ursache und Wirkung der Unterversorgung betrifft; inhaltlich habe ich mich da aber auf den Autor verlassen. Wenn du dich in diesem Thema auskennst, könntest du das ja vielleicht ändern. Ich verstehe allerdings nicht ganz, was dir an der Übersetzung missfällt; ein gewisser Spielraum gehört beim Übersetzen naturgemäß dazu, weil Sprache sich eben nicht eindeutig und 1:1 übertragen lässt, und ich kann nicht erkennen, was so falsch an den beiden genannten Sätzen ist. Es wäre schön, wenn du deinen Einwand etwas präzisieren könntest. Google Translator ist da übrigens m.E. keine hilfreiche Instanz, was man auch an den Fehlern (Zweiter Weltkrieg; Bundesregierung statt deutscher Regierung)in den beiden Sätzen sieht. --Britt1901 (Diskussion) 13:45, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Es ist allseits bekannt, dass zwischen den Anforderungen und Erwartungen bei en:WP und de:WP Welten liegen. WP:WWNI gibt klar vor, dass wir keine Essays wollen. Und das hier ist für mich Eines, weil sehr willkürlich verschiedene Ereignisse zusammengeworfen werden, und dann einseitig beschrieben. Ich sehe dass erstmal nur aus der Perspektive von Essen und Trinken /EuT. Für Geschichte haben wir andere Experten wie z.B. Benutzer:Phi. Der Translator ist besser als meine Englischrudimente, weshalb ich ja die 3 Versionen nebeneinander stellte. Wesentlich ist dabei, dass bei en:WP kein Beleg für die Angaben genannt wird! Ich zitiere mal aus Besatzungszone: " In Deutschland bezeichnet der Begriff meist nur die Zeit von 1945 bis 1949, also bis zur Gründung der Bundesrepublik und der DDR, obwohl die Besatzung auch in Westdeutschland erst 1955 mit dem Deutschlandvertrag beendet wurde." - Als Berliner sehe ich das Ende der Amerikanischen Besatzung auch erst mit dem 2+4 Vertrag 1990, welcher die Nachkriegszeit beendete. Glaube mir, ich habe noch nichtmal richtig losgelegt. Beispiel Abschnitt "Kriegsgefangene" - ich sehe da keinen Ansatz für die Lebensmittelpolitik der USA. Ob S. P. MacKenzie da Wirklich so maßgeblich ist, wage ich mal zu bezweifeln. Jedoch geht es dort um militärische, nicht politische Entscheidungen. Ein Satz wie "Nach der deutschen Kapitulation war es dem Internationalen Roten Kreuz verboten, Lebensmittelhilfen zu leisten oder Gefangenenlager zu besuchen." ist für mich wirklich brachial in seiner Verallgemeinerung, wenn man den Zeitraum der Einleitung sieht. Das entspricht meiner Erfahrung nach nicht dem Bild, was in Deutschland davon gezeichnet wird. Ein Beispiel auch die Übersetzung von ENW 12. Google gibt an
  • "Das IKRK wandte sich an die Behörden der vier Besatzungszonen und erhielt im Herbst 1945 die Genehmigung, sowohl Hilfskräfte als auch Delegierte in die französischen und britischen Zonen zu entsenden. Am 4. Februar 1946 durfte das IKRK Erleichterungen in die amerikanische Zone schicken, und am 13. April 1946 erhielt es die Erlaubnis, diese Tätigkeit auf die sowjetische Zone auszudehnen."
  • en:WP und Deine Übersetzung macht daraus: "Nach der deutschen Kapitulation war es dem Internationalen Roten Kreuz verboten, Lebensmittelhilfen zu leisten oder Gefangenenlager zu besuchen. Nach Annäherungsversuchen an die Alliierten im Herbst 1945 wurde ihm aber gestattet, die Lager in der britischen Besatzungszone und in der französischen Besatzungszone zu inspizieren und den dort internierten Gefangenen zu helfen." Nirgendwo in der Quelle steht etwas über ein Verbot. Und so geht es hier quer durch den Artikel. Und je mehr Präzision Du erwartest, um so umfangreicher wird die Kritik. Übrigens halte ich einen Satz wie "Das Deutsche Rote Kreuz, das während des Krieges durch und durch nazifiziert worden war" für einfach schlecht formuliert. Und eben auch für sachlich falsch, da die Gleichschaltung bereit 1933, und die Besetzung von Führungspositionen war bereit vor Kriegsbeginn weitestgehend abgeschlossen. Für "durch und durch" fehlt aber ein entsprechender Beleg. Und wenn es Dir um Präzision geht, ich sehe mich hier nur als EuTler, habe aber nun auch ein bissl Ahnung. Dass Ernst Grawitz nicht diese Rolle gespielt hat, würde jedem mit ein wenig Sorgfalt schon durch das Todesjahr aufgefallen sein. Du meintest sicher Ernst-Robert Grawitz. Dieser heißt auch in der en:WP so. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:34, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, ehrlich gesagt bin ich noch ganz neu bei Wikipedia und mir ist vieles noch nicht bekannt; ich habe mich für die Richtigkeit des Inhalts gar nicht zuständig gefühlt, sondern allein fürs Übersetzen. Darum möchte ich zu deiner Kritik am Inhalt gar nichts sagen, und über Formulierungen kann man immer verschiedener Meinung sein, aber auf jeden Fall werde ich beim nächsten Mal sorgfältiger sein und auch die Links besser prüfen. --Britt1901 (Diskussion) 16:14, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten