Diskussion:Ampicillin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dankedaniel in Abschnitt Nierensteinrisiko ergänzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Artikel steht Ampicillin würde vor allem gegen gramnegative Bakterien angewendet. Das stimmt jedoch nicht. Der Aufbau des Peptidoglycan wird verhindert und daher wirkt es stärker bei grampositiven Bakterien.

MW (nicht signierter Beitrag von 217.162.118.238 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 22. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Zeigt Ampicillin etwas in der Urinprobe an???

ES IST FALSCH: Antibiotika müssen NICHT und schon gar nicht grundsätzlich 7-10 Tage nach Abklingen der Symptome genommen werden! Vielmehr ist das bei jedem Antibiotikum anders und kann von wenigen Tagen bis mehreren Wochen je nach Diagnose reichen.

Oft sagen Ärzte, dass min. 3 Tage nach Verschwinden der Symptome weitergenommen werden soll, um eine Antibiose erfolgreich abzuschließen! Nehmt das sofort raus!

In der Ampicillin-Strukturformel fehlen die Wasserstoffatome an den Heteroatomen. Das entspricht nicht der allgemeingültigen Darstellungsweise von Strukturformeln... Siehe dazu auch die korrekte Formel im englischen Artikel

Wirkung

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Bezeichnung der Wirkung ist ein Fehler unterlaufen. Entweder ist Ampicillin bakteriozid (komplett abtötend) oder die Zellen leben weiter, wie es weiter unten unter Wirkung steht. Dann wäre Ampicillin aber nur bakteriostatisch (Hemmung der Teilung). Was der Artikel und die Wirkung ja auch besschreibt. Es wird ja einzig die Teilung gehemmt.

Bitte berichtigen :)


Anmerkung:

Ampicillin hemmt, wie auch die anderen β-Lactame, die Zellwandsynthese. Teilt sich ein Bakterium, so müssen die kleinen "Tochterbakterien" wieder zur ursprünglichen Größe heranwachsen. Bei gestörter Zellwandsynthese entstehen jedoch Löcher. Dadurch kann die Zellwand dem osmotischen Druck nicht standhalten und das Bakterium platzt. D.h. Ampicillin ist bakterizid, aber wirkungslos, wenn die Bakterienteilung gehemmt ist z.B. durch bakteriostatische Antibiotika.

-- Keraketh (Diskussion) 21:23, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Weitere Anmerkung:

Dann sollte auch der Artikel in der Form geändert werden, dass die Bakterien nicht an der Teilung gehemmt sind aber ansonsten weiterleben. Denn im Normalfall sollte ja kein weiteres Bakteriostatikum gegeben sein. Prinzipiell wirkt Ampicillin sogar bakteriolytisch, da die Tochterzellen durch Osmose platzen und lysieren. (nicht signierter Beitrag von 87.170.91.191 (Diskussion) 17:07, 27. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Bei so einem alten Mittel finde ich die Entstehungsgeschichte immer interessant. Haette mich gefreut wenn in dem Artikel gestanden haette wann und von wem und vielleicht unter welchen Umstaenden das Mittel entdeckt wurde.

--62.214.206.175 23:29, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nierensteinrisiko ergänzen

[Quelltext bearbeiten]

Siehe: "14.5.8.3. Medikamenteninduzierte Steine" Seite 109 in der S2k Leitlinie der AWMF zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis (2018/19)
- https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-025l_S2k_Diagnostik_Therapie_Metaphylaxe_Urolithiasis_2019-07_1.pdf --Dankedaniel (Diskussion) 11:50, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Neben Magnesium haste wieder zufällig vergessen, was auf Seite 108 steht: "extrem selten auftretende medikamentös induzierte Steine.". --Julius Senegal (Diskussion) 09:01, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das habe ich, im Gegensatz zu Deinem suggerierenden Vorwurf, nicht zufällig vergessen, sondern einfach übersehen. Dazu dient ja u.a. auch die Diskussionsseite, um Ungereimtheiten abzuklären. Wer ohne Fehler ist, werfe den ersten Stein! Zudem können ja weitere problematische Lebensgewohnheiten das Risiko in Summe erhöhen. --Dankedaniel (Diskussion) 11:54, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten