Diskussion:Andrei Wjatscheslawowitsch Masunow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andrei Wjatscheslawowitsch Masunow

[Quelltext bearbeiten]

Hi AHZ, Du hast diesen Artikel von Andrei Mazunov verschoben. Wie kommst Du auf den Vornamen "Wjatscheslawowitsch"? In meiner Quelle "DTS" ist der nicht erwähnt. Auch die Namensschreibweise ist ungewöhnlich: In der ITTF-Datenbank [1] steht "MAZUNOV Andrei". Meine DTS-Quelle schreibt "Andrei Mazunov". Wenn wir ein wenig googlen, dann finden wir:

  • Andrei Mazunov: 661 Treffer [2]
  • Mazunov, Andrei: 113 Treffer [3]
  • Masunow, Andrei: 0 Treffer [4]
  • Andrei Masunow: 0 Treffer [5]
  • Andrei Wjatscheslawowitsch Masunow: 0 Treffer [6]

Google und die ITTF-Datenbank sprechen eigentlich für "Andrei Mazunov", oder? --tsor 20:56, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tsor, nach unseren Transkriptionsregeln ist die richtige Schreibweise für Андрей Мазунов Andrei Masunow. Die Form Mazunov ist die englische Schreibweise und Mazunow ist Sprachpantscherei. :)

Da der Bruder hier bereits unter Dmitri Wjatscheslawowitsch Masunow zu finden ist, habe ich den Vatersnamen von dort übernommen. Ich nehme zumindest an, dass beide Brüder denselben Vater hatten, lasse mich da aber notfalls gerne vom Gegenteil überzeugen. Viele Grüße --ahz 21:07, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Hauptquelle ist "Zeitschrift DTS, 1989, Heft 5, Seite 38-40" (DTS ist DIE deustche Fachzeitschrift für Tischtennis). Der Artikel in DTS handelt von dem "Bruderpaar Andrei und DmitriJ Mazunov". Sie haben einen gemeinsamen Vater. Allerdings ist dort von "Wjatscheslawowitsch " keine Rede. Zu Dmitri Wjatscheslawowitsch Masunow: Diesen Artikel habe ich erst gestern entdeckt. In der ITTF-Datenbank [7] steht bei Dmitrij: "MAZUNOV Dmitrij". Mit anderen Worten, für den Namenszusatz Wjatscheslawowitsch finde ich keine Quelle. Allerdings stehen im Dmitrij-Artikel 2 russische Weblinks. Vielleicht kannst Du dort mal reinschauen? Gruss tsor 21:21, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Vatersname scheint doch zu stimmen. Hier ist eine Aufstellung der gesamten russischen Olympiamannschaft von 2004 [8]

Und dort stehen auch 6 TT-Spieler

Настольный теннис

МАЗУНОВ Дмитрий Вячеславович СМИРНОВ Алексей Григорьевич

ГАНИНА Светлана Григорьевна МЕЛЬНИК Галина Николаевна ПАЛИНА Ирина Владимировна ФАДЕЕВА Оксана Владимировна

Das war aber auch recht versteckt. --ahz 21:43, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, vielen Dank für Deine Hilfe. Dann lassen wir es am besten so wie es jetzt ist: Andrei Wjatscheslawowitsch Masunow ist Hauptartikel, Andrei Mazunov ist ein redirect. - Gibt es in der russisch-sprachigen Wikipedia auch Artikel über die Masunows? Wenn ja: Könntest Du dann bitte die interwiki-Links eintragen?

In der russischen WP haben beide noch keinen Eintrag. Dort findet sich der Name lediglich bei Olympia 92, wo sie im Doppel bis ins Viertelfinale kamen. Das habe ich mal im Artikel ergänzt. --ahz 22:17, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Herren-Einzel Europameisterschafts-Finale 1988 in Paris: Appelgren - Mazunov 3:1

[Quelltext bearbeiten]

Masunov lag gegen Appelgren nicht 2:0 in Führung, wie in diesem Wikipedia-Artikel unzutreffend behauptet wird.

Appelgren gewann 3:1 - und war aufs ganze Match gesehen in diesem Endspiel der klar überlegene Spieler.

Der vierte und letzte Satz ging gar mit 21:12 äußerst deutlich an den Schweden.

Unten ein Link mit Ausschnitten:

https://www.youtube.com/watch?v=R1EunadUehs&t=243s --78.42.146.58 18:05, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert. --tsor (Diskussion) 18:54, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten