Diskussion:Anna Franziska Benda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Vitavia in Abschnitt An Vitavia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

An Vitavia[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, is ja toll, wie die Bendas in der Wiki erscheinen, u. zwar auch die Damen der Musikerfamilie!! Könntest du in eurer Familienchronik herausfusseln, WANN die Eltern mit den übrigen Kindern nach Berlin kamen, bzw. wann GENAU G.A. Benda, Johann und Joseph??? auch 1742?? Grüße von --Motmel ♫♫♪ 11:42, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Also, aus den beiden Biografien von Franz Lorenz lese ich folgendes heraus:
Band 1 - Johann (Jan Jiri):
1733 Mitglied der Hofkapelle. 1734 traf Franz Benda (von Bayreuth kommend) ihn dort und nahm ihn mit nach Ruppin, wo Johann in die (noch kronprinzliche) Kapelle eintrat (anfangs Bratsche, später Geige).
Band 2 - G. A. Benda:
Am 5. März 1742 verließen die Benda-Eltern mit Sohn Viktor (der zusammen mit dem Vater eine Leineweberei betrieben hatte , die sie dann im Böhmischen Viertel von Potsdam wieder aufnahmen) sowie Tochter Anna Franziska den Heimatort Alt-Benatek, fuhren bei Georg Antons Internat in Gitschin vor und luden den Sohn mit auf ihr Fuhrwerk.
Band 1 und 2 - Joseph:
1742 hörte Friedrich II. in Böhmen (1. Schlesischer Krieg) Joseph auf der Geige spielen und schickte ihn zur Weiterbildung nach Potsdam zu Bruder Franz. Noch in dem selben Jahr wurde er in die Hofkapelle aufgenommen.
Franz Lorenz hat insgesamt ein nettes Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Bandes zusammengestellt.
Bis dann - --Vitavia (Diskussion) 12:41, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühe (den Lorenz habe ich vor zig Jahren komplett gelesen, aber nicht auswendig drauf.... :-)
Es gibt da eine gewisse "Unschärfe": Franz Benda kam nach Lorenz also (s.o.) über Bayreuth 1734 nach Berlin (bzw. Ruppin). Nach Hiller (so hab ich grad im Gedächtnis) kam Franz Benda aber 1733 nach Berlin (Ruppin). Du schreibst, Johann (Jan Jiri) sei seit 1733 Mitglied der Hofkapelle (du meinst Berlin/Ruppin, ja?). Nach Berichten von 1732 (!) und 33 musste Franz aufgrund von Anfeindungen wegen seiner Konvertierung Dresden verlassen. Und da ist die Schwachstelle der Überlieferung, die mich deshalb brennend interessiert, weil es die Möglichkeit gibt, dass Benda in Bayreuth schon 1732 unter anderem Namen Zuflucht suchte. Ist halt interessant, Falls du da noch was rauskriegtest...???? Naja, doll, was die Wilhelmine so alles in die Wege leitete... --Motmel ♫♫♪ 16:19, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Mein Auslass-Fehler: Johann war 1733 Mitglied der Hofkapelle in D r e s d e n , wohin er mit seinen Eltern extra hingereist war, um Franz wiederzusehen, der "nach langen Jahren aus Polen zurückgekehrt" war. Die Eltern fuhren nach Böhmen zurück, Johann nahm die Stelle in Dresden an.
Franz schreibt in seiner herzigen Autobiographie, der Ruf nach Ruppin sei ihm aus "gewissen Religions umstände sehr angenehm" gewesen. Auf Anraten von Konzertmeister Pisendel sei er von Dresden über Zerbst gereist, wo er von Fasch sehr wohlwollend aufgenommen worden sei. Am 17. April 1733 sei er dann in Ruppin "angelangt". Und: "Anno 1734 wurde ich auff ansuchen der Höchst Seeligen Frau Markgräfin Königl. Hoheit nach Bareuth geschickt, wo ich mich einige Wochen auffgehalten und wo ich nachhero noch zu 4 mahlen gewesen. Das erstemahl that ich die Rückreise über Dresden um Meine alten Freunde zu besuchen. Hier fand ich meinen Bruder Johann, welcher Gleichfalls in der Fremde Sein Glück versuchen wollte. Ich nam ihn sogleich mit." Am Ende seiner Aufzeichnungen kommt Franz sehr ausführlich auf die "Religionsumstände" zurück, aber es will mir nicht gelingen, sein gebrochenes Deutsch bzw. den Inhalt präzise zusammenzufassen - es ging wohl um die Gründe für seine Konvertierung und das Mobbing danach, vor allem wollte er nicht nach Böhmen zurückkehren, um seine ebenso angefeindete Familie nicht weiter zu beeinträchtigen; außerdem hatte seine ehemalige Verlobte inzwischen geheiratet.
Mehr bekomme ich nun leider nicht zustande, aber es wird sicherlich noch im Hinterkopf rumoren. Einen guten Abend wünscht --Vitavia (Diskussion) 20:35, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vielmls Dank!! Jaja, es sind einige Unklarheiten trotzdem, die ich merkwürdig finde. Aber vielleicht können wir die beseitigen. ja, das "Deitsch" des Franz ist lustig. Aber zerbrich dir nicht zu sehr den Kopf. Bis Donnerstag bin ich weg vom Fenster. Schöne Zeit mit viel Sonne--Motmel ♫♫♪ 22:00, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Auch Franz Lorenz stieß bei seinen gewissenhaften Recherchen immer mal auf Ungereimtheiten, die er offen ansprach und angestrengt aufzuklären versuchte (siehe z. B. "meinen" Artikel Amalia Carolina Louisa Benda). Quellenforschung war ja ursprünglich viel aufwändiger, und bei schwerfälligem Informationsfluss wurde (auch mit Fehlern) von einander abgeschrieben. Das Phänomen hartnäckiger Unklarheiten beklagte auch Eike Pies im Vorwort zu Prinzipale. Aber auch Franz B. selbst kann sich in der Rückbesinnung bei Datumsangabe und/oder Reihenfolge vertan haben.
Vielleicht kannst Du doch mal wieder an die Lorenz-Biografien herankommen, z. B. über Fernleihe - gebraucht ist die über Franz Benda online z. Z. für ca. € 45 zu haben.
Sehe leider keine Chance, Dir hier konkret weiterzuhelfen, wünsche Dir jetzt eine angenehme Wikipedia-Auszeit! Liebe Grüße von --Vitavia (Diskussion) 07:31, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten