Diskussion:Anode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Gänseblümchentee in Abschnitt Schreibfehler, oder inhaltlicher Fehler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Energieerhaltungssatz[Quelltext bearbeiten]

"Bei elektrochemischen Elementen, die elektrische Energie erzeugen [...]" Ich bitte darum "erzeugen" in eine Form des Wortes "umwandeln" o.ä. zu ändern. (nicht signierter Beitrag von 87.170.205.174 (Diskussion) 16:49, 23. Feb. 2011 (CET)) Beantworten
Dass Energie nicht verloren geht sondern nur umgewandelt werden kann ist doch eigentlich bekannt. Wenn es also heißt: "Elektrische Energie wird erzeugt...", so kann das also nur heißen, das es auf Kosten einer anderen Energie geht. --Kteichmann (Diskussion) 12:59, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie soll man denn das verstehen[Quelltext bearbeiten]

Wie soll man denn das verstehen:
"Damit geben Pluspol und Minuspol die Spannungsrichtung an, während Anode und Kathode mit der Stromrichtung einhergehen"?
Soweit ich weiß ist die Stromrichtung eindeutig von der "Spannungsrichtung" vorgegeben, warum dann also diese Verwirrung? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Pizzza (DiskussionBeiträge) 16:47, 25. Aug. 2008 )

weil beispielsweise der Plus-Pol je nach Betrachtung Anode oder kathode sein kann (Artikel lesen), außerdem ist die Stromrichtung in fürm der technischen Stromrichtung (auf elektronen bezogen) zwar festgelegt, strom kann man aber auch als bewegung von positiven ladungen versthen. --Cepheiden 17:05, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Stomrichtung und Spannungsrichtung liegen bei einigen Bauteilen fest, z.B. bei Widerständen. Bei anderen Bauteilen z.B. wiederaufladbaren Batterien liegt diese Zuordnung nicht fest, denn man kann Akkus laden und entladen. Die Spannungsrichtung ist klar: vom Pluspol zum Minuspol. Die Stromrichtung bestimmt nun darüber ob geladen oder entladen wird und damit auch darüber ob am Pluspol Elektronen in den Akku fließen (Katode = Elektronenspender bezogen auf den Elektrolyten) oder Elektronen aus dem Akku in die Schaltung fließen (Elektronen aus dem Elektrolyten gesammelt werden = Anode). Dabei sollte man im Hinterkopf behalten, dass die Richtung des Strom entgegengesetzt zu der Bewegung der negativen Elektronen ist.
-- Kteichmann 09:28, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

von außen erzwungener Stromfluss bei der Elektrolyse: Anode = Pluspol

freiwilliger Stromfluss, z.B. Batterien, Brennstoffzellen: Anode = Minuspol

(nicht signierter Beitrag von Nick B. (Diskussion | Beiträge) 14:23, 30. Sep. 2005)

Anode bei Batterien und Brennstoffzellen[Quelltext bearbeiten]

Bei Elektrolysen ist die Anode die positive Elektrode, bei Batterien und Brennstoffzellen die negative Elektrode! 

Der zweite Teil ist doch Unsinn oder nicht? Warum sollte die positive Elektrode bei Batterien einen anderen Namen haben? Könnte das bitte jemand erklären? Ansosnten lösch ich das --Cepheiden 19:58, 10. Jul 2006 (CEST)

Habe das kurzerhand mal näher erklärt. gruß --Cepheiden 20:18, 10. Jul 2006 (CEST)

Wenn man die beiden Elektroden verbindet, dann müssten die Elektronen doch zur Kathode und nicht zur Anode fließen. Der Elektronenüberschuss ist doch schließlich an der Anode, oder? --Michi28 23:18, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Begriffserläuterung[Quelltext bearbeiten]

Ich empfinde die Begriffserläuterung als sehr missverständlich und bitte dassdiese Überarbeitet wird. Bei der Oxidation werden Elektronen aus der Reaktion aufgenommen und damit als Produkte gehandelt, jedoch steht es in der Erläuterung meiner Ansicht nach so beschrieben, dass an der Anode Elektronen aufgenommen werden (bsp. von einer Stromquelle) und damit als Edukt in die Reaktion eingebracht wird. Falls nur ich dies so sehe, will ich nichts gesagt haben. Da es in diesen Themen (Anode/Kathode & Reduktion/Oxidation) leicht zu Verwechselungen kommen kann, würde ich mich über eine eindeutigere Formulierung (siehe möglicherweise Kathode) freuen. mfg

Anode= Pluspol???[Quelltext bearbeiten]

Ist die anode nicht die Elektrode, die die Elektronen von der Kathode aufnimmt? Und bedeutet Oxidation nicht Elektronenabgabe?

Am Besten nochmal nachlesen und sich die Unterschiede zwischen der chemischen Betrachtung un der elektrischen Betrachtung verdeutlichen. --Cepheiden 10:07, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Genau der Meinung bin ich auch, wir hatten das gerade im Unterricht. Bitte überarbieten! (nicht signierter Beitrag von 83.78.127.10 (Diskussion | Beiträge) 20:57, 21. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Elektronensammler und Elektronenspender[Quelltext bearbeiten]

Wenn Pluspol und Minuspol sich eins zu eins auf Anode und Kathode abbilden ließen, wären hier Begriffe doppelt und damit überflüssig. Das ist nicht so.
Die Übersetzungen Anode = Elektronensammler und Kathode = Elektronenspender sind sinnvoll.
Gerade bei wiederaufladbaren Batterien wird klar, dass an einen Pluspol einmal Elektronen in den Elektrolyten abgegeben werden (Elektronen gespendet = Kathode), wenn die Battereie entladen wird und ein anderes mal Elektronen aus dem Elektrolyten aufgenommen (Elektronen gesammelt= Anode) werden, wenn die Batterie geladen wird.
Die ganze Verwirrung kommt meiner Meinung daher, dass oft Leute nur mit der einen oder nur mit der anderen Variante zu tun haben, z.B. der Eine, der nur mit Brennstoffzellen zur Produktion elektrischer Energie arbeitet und der Andere der nur mit Kathodenstrahlröhren arbeitet.

(nicht signierter Beitrag von Kteichmann (Diskussion | Beiträge) 13:12, 10. Mär. 2008)

Elektrotechnik[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie wirkt das hier so, wie mit dem moralischen Zeigefinger: Verwechsle niemals Pluspol und Anode! Das könnte man vielleicht mal bisschen kürzer und prägnanter schreiben. -- 129.13.72.197 22:30, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

der Artikel ergibt keinen Sinn[Quelltext bearbeiten]

Damit geben Pluspol und Minuspol die Spannungsrichtung an, während Anode und Kathode mit der Stromrichtung einhergehen.

Bitte!? Die Quellenangabe möchte ich sehen... 91.89.94.31 00:50, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier ist die Originalquelle zu sehen [1] (auf Englisch). 1834 führte Michael Faraday. die Konzepte von "anode and kathode" ein. Auszug aus Abschnitt 663 – The anode is therefore that surface at which the electric current, according to our present expression, enters (Die Anode ist also die Fläche, an der der elektrische Strom nach unserem jetzigen Wissen eintritt) –. --Stenallan (Diskussion) 20:41, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Anode und Kathode[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, warum man aus diesem Wusel keinen einheitlichen Artikel aus Anode und Kathode schreibt. Da beide ohnehin praktisch immer Zusammen auftreten ist es doch vollkommen Irrsinnig die Artikel nicht zu verbinden. Zudem steht im Artikel über die Kathode mehr informatives als im Artikel über die Anode.

--Axel hübner 08:48, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Müssen sie nicht unbedingt. Leuchtstoffröhren z.B. habe zwei Kathoden und keine Anode. Beide Elektroden entsprechen in ihrem Aufbau nämlich einer Kathode in einer Vakuumröhre. In diesem Zusammenhang bezeichnen die Wörter Anode und Kathode die Bauweise von ELektroden und habe nichts mit der Tatsächliche Stromrichtung zu tun. Auch habe Triacs zwei Anoden und keine Kathode. -- 79.200.78.39 00:27, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
an Benutzer 79.200.78.39. Ich würde eher sagen, dass eine Leuchtstofflampe zwei Elektroden hat. Beide Elektroden haben Anoden- und Kathodenfunktion. In dem Artikel über Triac scheint (seit 2011) das Wort Hauptelektrode statt Anode verwendet zu werden. Dioden und andere Halbleitern mit pn-Übergängen haben eine eigene Definition von Anode und Kathode (p-Seite des pn-Übergang ist Anode, ortsfest). --Stenallan (Diskussion) 20:41, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Seltener Sprachgebrauch Antipode[Quelltext bearbeiten]

In der Elektronik wird das Wort Antipode eher selten gebraucht. Beispiel: Die Anode ist die Antipode der Kathode kann für die Bezeichnung der Elemente in einer Elektronenröhre verwendet werden. Sollte man das erwähnen? Ich schreibe diese Bemerkung jetzt nicht noch in den Artikel Kathode da diese 2 Artikel hoffentlich und vielleicht zusammengeführt werden. --Netpilots 09:00, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Beispiele...[Quelltext bearbeiten]

...wären schön.

Zum Beispiel ;-)

  • Bei einer Leuchtdiode ist die Anode der positive Anschluss.
  • Bei einer Primärzelle ("Batterie") ist die Anode der negtive Pol.
  • Bei einer Elektrolyse ist die Anode der posive Anscluss.
  • Bei einer Bildröhre ist die Anode das Ding mit dem Loch (auch positiv).

Eventuell auch grupopiert nach "Fällen, in denen die Katode positiv ist" und "Fällen, in denen die Katode negativ ist".

Äh, was ist eigentlich bei einem Akkumulator? Da müssten Kathode und Anode je nach Betriebszustand (Laden/Entladen) wechseln...?

Könnte den unbedarften Leser vieleicht schneller zur Lösung führen... --Klaws 10:10, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

eletronen aufnehmen/abgeben... von wo aus betrachtet?[Quelltext bearbeiten]

im artikel sollte darauf hingewiesen werden, dass man, was anode und was elektrode ist, AUS SICHT DES MEDIUMS definieren muss. so steht im artikel nur "beispielsweise aus einem Vakuum oder Elektrolyt"... es ist aber ja sehr entscheidend, dass es sich um ein medium handelt, in dem nicht freie elektronen vorliegen wie in einem metall, die einfach nur verschoben werden müssen. und die verknüpfung von Anode = Oxidation und Kathode = reduktion macht auch nicht immer sinn (zB in der röhrendiode).

sinn macht aber immer: AUS SICHT DER MITTE DES MEDIUMS: die eletrode, die die elektroden aufnimmt ist die anode, die, die die elektronen abgibt, ist die kathode.

eine definition nach was elektronen aufnimmt und was elektronen abgibt ohne standpunktdefinition ist nicht sinnvoll, da in einem eletrischen schaltkreis jedes teil sowohl elektronen aufnimmt sowie abgibt. und wie geschrieben, die OX/RED regel gilt auch nicht immer. (nicht signierter Beitrag von 95.223.249.194 (Diskussion) 18:32, 30. Nov. 2010 (CET)) Beantworten


Z-Dioden[Quelltext bearbeiten]

Der Definition nach würden Z-Dioden in Sperrichtung betrieben ja elektrische Energie abgeben. Da wird es wohl noch eine andere Difinition geben? (nicht signierter Beitrag von 92.76.251.84 (Diskussion) 01:41, 17. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Auf welche Aussage in diesem Artikel beziehst du dich? --Cepheiden (Diskussion) 18:56, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vermutlich dieser Satz: „Bei Bauteilen, bei denen die Anode negative Spannung gegenüber der Kathode aufweist, wird elektrische Energie auf Kosten einer anderen Energieform [---].“ Die Definition im Anfang war und ist unvollständig und folgt nicht der Originalaussage 1834 von Michael Farady. Außerdem haben Dioden nun eine eigene Definition (p-Seite des pn-Übergang ist Anode, ortsfest). Zwar decken die generelle Definition manche Dioden, Z-Dioden aber nicht. Manche Forscher und Hersteller benennen gedankenlos der negative Pol in Lithiumionakkumulatoren als Anode trotz der Doppelfunktion dieses Akkumulators. Brennstoffzelle und Akkumulator werden besser unter Chemie beschreiben. --Stenallan (Diskussion) 20:41, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Anode?[Quelltext bearbeiten]

Ich dachte die Definition der Anode sei, dass an ihr die Oxidation stattfindet( Elektronenabgabe) und sie somit das Reduktionsmittel ist? Könnte mir das vielleicht jemand erklären? (nicht signierter Beitrag von 80.138.120.46 (Diskussion) 12:15, 9. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Bei elektrochemischen Vorgängen findet Oxidation an der Anode statt. Die abgegebenen Elektronen strömen dann in Richtung Kathode in dem äußeren Elektronenleiter (Metall oder Grafit). An der Kathode findet eine Reduktion statt. Also, die beiden Reaktionen finden getrennt statt. Gewöhnlich ist es so, dass chemische (also nicht elektrochemische) Oxidation und Reduktion am gleichen Ort stattfinden. --Stenallan (Diskussion) 20:41, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Verwirrende Bezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht zu bestreiten, daß die Autoren meistens verstehen, wovon sie schreiben. Trotzdem dreht sich die ganze Disk seit zehn Jahren zu Recht um die Irrungen und Wirrungen der Spannungspolaritäten und Stromrichtungen, und auch ich muß bekennen, daß meine OmA darob schreit und weint.

Also Vorschläge: Der Artikel muß nicht damit anfangen, was chemisch an Anoden (und Kathoden) passiert. Er muß einfach mal die Begriffe abstrakt definieren. Ja, die Begriffe: Anode und Kathode gehören natürlich zusammen abgehandelt, also bitte einen Artikel Kathode und Anode anlegen und die Artikel Anode und Kathode dorthin redirecten.

Anfangen sollte das ganze mit Technischer Stromrichtung, und daß sich positive Ladungsträger in diese und negative, also die Elektronen, ihr entgegen bewegen. Und dann ist die vermutlich richtige allgemeine Definition die, daß im äußeren Stromkreis der Strom in die Anode hinein und aus der Kathode hinausfließt und das vom Grundsatz her erst einmal nichts mit der Spannungsrichtung der zwischen den beiden Elektroden anliegenden Spannung zu tun hat. Bei Bauelementen bzw. Betriebsmitteln, die elektrische Leistung aufnehmen, wie z. B. Elektronenröhren oder galvanischen Zellen bedeutet das, daß sich die Anode gegenüber der Kathode auf einem höheren (positiveren) Potential befindet, bei solchen, die Leistung abgeben, wie Batterien oder Akkumulatoren unter Belastung, also gerade nicht beim Aufladen, ist die Spannungsrichtung gerade umgekehrt. (Was sofort zu dem Problem führt, ob eigentlich Anoden zu Kathoden werden und umgekehrt, wenn ein Akkumulator von Entladen auf Aufladen umgeschaltet wird.)

Daß Anionen dann trivialerweise diejenigen Ionen sind, die sich innen in der Anordnung, also im inneren Stromkreis, zur Anode hin bewegen und dort umgeladen werden, es sich dabei also um negativ geladene Ionen handelt, ist dann eine einfache logische Folgerung (entsprechendes für die Kationen).

Und hier darf dann erstmals Chemie ins Spiel kommen: Da es sich bei einer Oxidation definitionsgemäß um eine Elektronenabgabe handelt, werden Anionen also an der Anode oxidiert und Kationen an der Kathode reduziert. Und hier darf dann auch das Geheimnis der galvanischen Beschichtung verraten werden, daß nämlich durch den Stromfluß das Metall der Anode aufgelöst wird (ähm: durch Reduzierung?) und dann in Form von Kationen zur Kathode wandert, die dort oxidiert werden, wobei sich die Metallatome als Beschichtung bzw. galvanischer Überzug auf der Kathode ablagert.

Also mal bitte in diesem Sinn grundstürzend überarbeiten, damit OmA wieder glücklich ist.

(Für die Oberdeppen: Falls ich die Absicht gehabt hätte, das selbst zu machen, hätte ich es einfach getan. Habe ich aber nicht. Was folgt, und welche Vorschläge sind mithin hyperfluid?) --85.180.228.143 07:47, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Finaler (??) Vorschlag für eine Entwirrung[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Lesen der Kommentare bin ich zu folgendem Vorschlag für eine Neugliederung des Themas gekommen:
1.) "Anode" und "Kathode" gehören zusammen in einen Artikel ...
2.) ... aber dafür getrennt nach Teilgebieten (diese unter einen Hut bringen zu wollen, schafft nur Verwirrung).
Also zum Beispiel:
Anode und Kathode (Elektrochemie)
Anode und Kathode (Halbleitertechnik)
Anode und Kathode (Vakuumröhren)
--Max Blatter (Diskussion) 13:46, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Einleitung unsinnig[Quelltext bearbeiten]

Es ist elementar falsch, den Begriff auf chemische Abläufe zu beschränken. Die Anode ist derjenige Pol, in den der Strom in der technischen Stromrichtung hineinfließt, unabhängig davon, ob es es sich um einen Halbleiter, eine Gasentladungs- oder eine Vakuumröhre oder eine elektrolytische Zelle handelt, und auch unabhängig davon, ob es sich um eine aktive Spannungsquelle (die elektrische Leistung abgibt, wie z. B. eine Solarzelle oder ein Primärelement) oder einen Verbraucher (wie z. B. eine Elektronenröhre, eine Halbleiterdiode oder ein Galvanisierbad) handelt; ob es eine Spannungsquelle oder ein Verbraucher ist, hängt von der Spannungsrichtung zwischen den Polen ab. Das hat u. a. zur Konsequenz, daß bei einer Sekundärzelle beim Umschalten von Aufladen auf Entladen die Anode zur Kathode wird, denn bei unveränderter Polarität der Elektroden kehrt sich dabei die Stromrichtung um. --77.10.90.83 07:15, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

== Ueberschrift des Artikels

Titel: ANODE ( typischerweise Pluspol +) --46.114.164.85 05:22, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Schreibfehler, oder inhaltlicher Fehler?[Quelltext bearbeiten]

"Bei der Galvanik wird an der Anode das Metall aufgebracht, beispielsweise Kupfer oder Nickel, da auch dabei elektrische Energie aufgenommen wird." Das halte ich für falsch. Entweder muss es anstatt "aufgebracht" "aufgebraucht" lauten, oder besser "aufgelöst", da an der Anode (also an der mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbundenen Elektrode) das Metall in Lösung geht. Oder aber, wenn mit "aufgebracht" gemeint ist, dass sich dort ein Metallüberzug bildet, der dort auf die Elektrode aufgebracht wird: Dann ist es besser anstatt "aufgebracht" "abgeschieden" zu schreiben, und der Prozess findet dann nicht an der Anode, sondern an der Kathode statt (also an der mit dem Minuspol verbundenen Elektrode der Spannungsquelle). --Gänseblümchentee (Diskussion) 01:30, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten