Diskussion:Anton Maria von Cerrini di Monte Varchi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jbergner in Abschnitt Adresse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adresse

[Quelltext bearbeiten]

--Jbergner (Diskussion) 15:10, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

  • (V.R.1.m.d.Kr.D.) mit der Kriegsdekoration
  • (D.A.K.) Dienstauszeichnungskreuz
  • (Dän.D.M.) Danebrogsmann
  • (H.C.1.)
  • (Ö.E.K.3.m.d.Kr.D.) Eiserne Krone? mit der Kriegsdekoration
  • (Pr.Kr.2) Kronenorden
  • (Eis.+2.) EK2
  • (S.E.H.) Sachsen-Ernestinischer hausorden
  • (V.C.1.)
  • (Schw.S.) Schwedischer Schwertorden
  • (V.C.2.)
  • (Tosc.M.V.) Militärverdienstorden
  • (V.+) Verdienstkreuz

--Jbergner (Diskussion) 15:25, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Im Adressbuch Kötzschenbroda 1899 S.11 ist er auch als Cerrini, Anton di Monte Barchi, Generalmajor z.D. in der Meißner Str. 1b zu finden. VC2, VR1mdKrD, DAK, DDC1, OeEK3mdKrD, PK2, EK2, SEHC1, SSC2, TMVC. --Jbergner (Diskussion) 15:59, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das grundstück liegt zwischen den denkmalgeschützten Wohnhäusern Villa Theresia (Nr. 292) und Villa Meißner Straße 296 (Radebeul). Die Villa existiert noch, jedoch ist dort ein Autohaus ein- bzw. vorgebaut. Rechts davon verläuft die Carl-Pfeiffer-Straße. Baujahr um 1890, eventuell auch Moritz Große, Baumeister und Gemeindeältester von Kötzschenbroda, wie bei den Nachbargrundstücken? --Jbergner (Diskussion) 10:00, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten