Diskussion:Aphex Twin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von NiTenIchiRyu in Abschnitt „Mozart des Techno“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spektrograph

Ist ein Programm zur Untersuchung des Sound-Spektrums nun ein Spektrograph oder ein Spektroskop im Deutschen? Im Englischen heisst beides Spectrograph. Wenn das klar ist, sollte es hier im Artikel verlinkt und die entsprechende deutsche Seite dann ebenfalls um den Begriff aus der Akustik erweitert werden. -- Avatar 18:50, 26. Apr 2004 (CEST)

Musikvideos

Warum sind die Musikvideos zu "Come to Daddy" und "Windowlicker" eigentlich erst ab 18 freigegeben?

"Windowlicker" ist meines Wissens nur in der ungekürzten 10 Minuten Version mit FSK 18 versehen, da der Dialog in den ersten Minuten nahezu komplett aus Schimpfwörtern besteht (z.B. wird mindestens 57 mal das Wort "fuck" und 48 mal das Wort "nigger" benutzt. Es existiert auch eine sogenannte Bleep-Version, in der sämtliche "Explicit Lyrics" weggepiepst werden (sehr viele Bleeps). Bei "Come To Daddy" kann ich nur spekulieren:
  • Explizite Gewaltdarstellung
  • Gewaltausübung durch Minderjährige
  • Entstellte und verzerrte Darstellung von Minderjährigen
Grüße, --NiTen (Discworld) 11:33, 11. Jun 2005 (CEST)

Wo liegen denn im Come-To-Daddy-Video tatsächlich explizite Gewaldarstellungen vor? Nirgendwo meines Wissens nach. Und "Entstellte und verzerrte Darstellung von Minderjährigen" ist nichts, was unter den Jugenschutz fallen würde. Das Video ist meines Wissens nach auch gar nicht ab 18, sondern wurde von den Musiksendern freiwillig nur abends ausgestrahlt, da sie es als für Kinder mögleicherweise verstörend o.ä. einstuften.

Wie gesagt, war nur Spekulation meinerseits. Ein paar Keulen schwingen die Kinder aber schon und werfen auch mit Steinen. Was mit dem netten Herrn in der Tiefgarage geschieht sieht man nicht, er schreit nur. Ob das insgesamt unter "Gewaltdarstellung" fällt, ist sicherlich Ansichtssache. :-) Das die Sender das Video nur freiwillig abends ausgestrahlt haben, klingt wiederrum sehr plausibel. --NiTen (Discworld) 15:15, 15. Jun 2005 (CEST)

Richard Dick James

Ist es sinnvoll, einen falschen Namen des Künstlers in die Wikipedia zu nehmen und dann hierher weiter zu verlinken? Mir wäre es lieber, wenn es das Stichwort Richard Dick James gar nicht gäbe. Der Mensch heißt halt einfach nicht so; und wenn jemand etwas Falsches aufgeschnappt hat, dann können wir da ja nichts für. Es nicht die Aufgabe von Wikipedia, alle Falschschreibungen von Artikeln auf die richtig geschriebenen umzuleiten, oder? Wie sinnvoll wäre denn ein Eintrag Mick Jegga? --R. Möws 08:46, 7. Jul 2006 (CEST)

sollte das aphex-twin logo nicht auch mal vorkommen?

Sofern das unter einer Wikipedia-kompatiblen Lizenz vorliegt, warum nicht. Ich denke aber nicht, dass dem so ist. --Scytale 02:12, 2. Jul 2006 (CEST)

ich bin auf der suche nach der Logobedeutung hier gelandet - wenisgtens im text könnte evtl ein hinweis dazu zu finden sein?

Suchen

unter der suche nach "aphex" oder "twin" gibt die Suchmaschine hier garnichts!!!!!

?!? Vielleicht deshalb?
"Bei der Wikipedia-internen Suche ist ein Problem aufgetreten. Normalerweise handelt es sich dabei um kurzfristige Erscheinungen. Probiere es einfach nochmal. Alternativ kannst du auch die externen Suchmöglichkeiten nutzen:"
--Xeper 22:31, 10. Apr 2006 (CEST)

nee es geht irgendwie immernoch nicht --Nisroc--

Bei mir geht das. --Scytale 02:12, 2. Jul 2006 (CEST)
ja geht :) --Nisroc 19:40, 6. Jul 2006 (CEST)

Rephlex

Komplett fehlt sein Label Rephlex, auf dem er innovative Sachen veröffentlicht wie Sam & Valley und DMX Krew. Gruss Lothar

Hi Lothar, fehlt doch gar nicht. Im Artikel lese ich: „Richard D. James ist Mitbegründer des britischen Electronica-Labels RePhleX Records.“ Gruß, --NiTen (Discworld) 14:18, 14. Okt. 2006 (CEST)
Siehe jetzt auch Rephlex Records. --NiTen (Discworld) 17:09, 20. Sep. 2009 (CEST)

Referenz fehlt

Linka uf referenz 5 ist kaputt ich weiß allerdings nciht wie ich diesen im aartikel selbst bearbeiten kann, daher hier der hinweis. (nicht signierter Beitrag von Zweihochn (Diskussion | Beiträge) )

Danke für den Hinweis, habe es durch eine andere Seite ersetzt. Viele Grüße, -- NiTen (Discworld) 23:27, 8. Jan. 2009 (CET)

Pseudonyme

Wäre e gerade bei James nicht sinnvoller, einen Artikel namens "Richard D. James" anzulegen und alle Pseudonyme per Redirect darauf zu verlinken? --Scytale 14:57, 30. Aug 2004 (CEST)

Aphex Twin ist, soweit ich das einschätzen kann, der am meisten verbreite Name, unter dem man den Künstler kennt. Er hat ja auch sein Hauptwerk unter diesem Namen veröffentlicht. --Krlkch 22:33, 4. Jul 2005 (CEST)
Geb' ich dir Recht. Lassen wir's so. --Scytale 02:12, 2. Jul 2006 (CEST)
Vier Jahre zu spät für die Diskussion. Trotzdem wäre ich für diese Idee, sogar sehr. Schließt sich wer an? --mit den besten grüßen! - bbf3 20:30, 30. Aug. 2010 (CEST)
Kann man schon machen, auch wenn das Lemma nur in zwei Sprachversionen unter seinem Namen liegt, bei allen anderen unter Aphex Twin. Aber bei der Vielzahl der Pseudonyme wäre es schon sinnvoll und sicher auch mit WP:NK konform. Aber wer passt die über 100 Links auf die Seite an? --NiTen (Discworld) 20:37, 30. Aug. 2010 (CEST)
Gibt's da nicht so ein bequemes Ding, was das automatisch macht? Nein? Ach, warum ist's dann noch nicht erfunden? Naja, das müsste man natürlich schon machen. --mit den besten grüßen! - bbf3 20:54, 30. Aug. 2010 (CEST)
Das gibt's. Nennt sich Botanfrage. Aber die Botbetreiber werden keine Fixes wegen einer einfachen Verschiebung machen. Das bleibt gute Handarbeit. :) Wenn du es nicht gerade zu Hardcore-Büro-Zeiten verschiebst, kann ich sicher einige Links mit fixen und bei der Gelegenheit gleich mal über die Artikel rüberbügeln. Viele Hände, schnelles Ende. VG, --NiTen (Discworld) 21:01, 30. Aug. 2010 (CEST)
Okay, das klingt doch in Ordnung. Dann steht einer Verschiebung nix mehr im Wege --mit den besten grüßen! - bbf3 21:50, 30. Aug. 2010 (CEST)

Richard D. James linken

im allgemeinen finde ich das schlagwort aphex twin eigentlich ziemlich treffend, da es sich hier überwiegend um discographische und weniger um autobiographische informationen und quellen handelt. (nicht signierter Beitrag von 139.30.161.46 (Diskussion | Beiträge) 08:02, 20. Sep. 2004 (CEST))

der Text ist chronologisch recht wirr. Die Aussagen (Mutmaßungen eher!) über druqks und die jüngere Vergangenheit sollten an das Ende des Artikels gestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 213.187.85.58 (Diskussion | Beiträge) 19:58, 27. Nov. 2004 (CET))

Werk

Würde Sinn machen, die Werkangaben ausführlicher zu gestalten, insbesondere das Plattenlabel und das jeweilige Pseudonym anzugeben? --Krlkch 22:34, 4. Jul 2005 (CEST)

„Mozart des Techno“

Auch wenn dieser Term drin bleiben soll, können wir zumindest "drei Werke, die heute als wegweisend für die Entwicklung der elektronischen Musik bezeichnet werden. Aufgrund dieses bahnbrechenden Einflusses wurde er von von der britischen Musikzeitschrift Melody Maker als „Mozart des Techno“ bezeichnet." in "drei Werke, die heute als wegweisend für die Entwicklung der elektronischen Musik bezeichnet werden. Daraufhin wurde er von von der britischen Musikzeitschrift Melody Maker als „Mozart des Techno“ bezeichnet. ändern? bahnbrechenden Einflusses ist einfach n bissel to much... ich mag Aphex Twin ja auch ganz gern aber der Artikel ist teilweise schon n bissel... Auch dieser Part: In der Vergangenheit wurde James wiederholt vorgeworfen, unzugängliche und teils unhörbare Musik zu produzieren. Im Jahr 1995 führte dies zu einem kurzen Disput mit Karlheinz Stockhausen [6]. Stockhausen hatte ein Stück von Richard D. James, den Track „Alberto Balsalm“, in einer Radio-Show als zu eintönig kritisiert.

Ich sehe kein Zusammenhang zwischen Satz 1 und 2. Stockhausen hat sicher nicht James kritisiert weil ihm vorgeworfen wird "unzugängliche und teils unhörbare Musik zu produzieren". Solchen Vorwürfen musste sich ja auch Stockhausen selbst stellen.

Hier fände ich dies besser: Im Jahr 1995 führte kam es zu einem kurzen Disput mit Karlheinz Stockhausen [6]. Stockhausen hatte ein Stück von Richard D. James, den Track „Alberto Balsalm“, in einer Radio-Show als zu eintönig kritisiert. Dieses "In der Vergangenheit wurde James wiederholt vorgeworfen, unzugängliche und teils unhörbare Musik zu produzieren." Kann meiner Meinung nach einfach raus... Denn sonst müsste das bei sooo vielen Künstlern der IDM und Drill'n'Bass Szene stehen. Meinungen dazu? --Nadelspitze 12:18, 10. Jan. 2011 (CET)

Einfach mal machen. :) Wobei "Daraufhin" ja einen Zusammenhang zwischen den drei Werken und der Melody-Maker-Formulierung herstellt, was die Quelle IMHO so nicht hergibt. Beim zweiten Teil stimme ich dir zu. Generell stecken in dem Artikel noch einige überarbeitungswürdige Formulierungen, da er über einen längeren Zeitraum zusammengefrickelt wurde. Also sei mutig! Gruß, --NiTen (Discworld) 12:56, 10. Jan. 2011 (CET)
Das Problem ist, dass mir für vieles Einfach das Wissen fehlt und ich zum anderen nicht weiß, was hier andere überhaupt als Relevant sehen... Diese ganze Drogengeschichte ist zwar für manche ganz nett zu lesen aber muss das hier rein? Ferner könnte man dieses Mozart des Techno, den Zwist mit Stockhausen, die "Remixe für Cash" und das Windowlicker Bild auch unter einem neuen Punkt "Trivia" einfügen und sich in "Musik" tatsächlich nur auf Musik konzentrieren. Ob die Stilbezeichnung Drill'n'Bass jetzt für AFX "erfunden wurde" weiß ich auch nicht so genau klingt aber nicht wirklich echt...
--Nadelspitze 14:03, 10. Jan. 2011 (CET)
Bitte keinen Trivia-Abschnitt, das reißt alles aus dem Zusammenhang und wird schnell zur Sammelstelle für "mal gehört". Entweder ist es relevant, dann gehört es in den Fließtext oder eben nicht, dann raus damit. Drill'n'bass tauchte erstmals im Zusammenhng mit Aphex-Releases in der Musikpresse auf, insofern ist dies durchaus korrekt. Vgl. auch http://www.allmusic.com/explore/style/drillnbass-d10985. Gruß, --NiTen (Discworld) 14:42, 10. Jan. 2011 (CET)