Diskussion:Apollinisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Wortbildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschiedliche Bedeutungen und Quellen

[Quelltext bearbeiten]
  • in der Art des Apollon, meist im Sinne von harmonisch, ausgeglichen oder maßvoll (nach Duden Rechtschreibung)
  • medizinisch, heilkundlich (nach Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Walter Gruyter 2002 (Auszug in der Google-Buchsuche) )
  • einen Teil des Begriffpaares apollinisch-dionysisch (siehe Ziellink)

Wortbildung

[Quelltext bearbeiten]

Nebenbei bemerkt müssste es (nach den Regeln der Wortbildung) korrekt eher "apollonisch" heißen. Nietzsche verwendet (leider, weiß Gott, woher er das hat) "apollinisch", aber das sollte man dann auch ihm allein vorbehalten. -- Peter Hammer 18:40, 24. Feb. 2013 (CET)

Nein, laut Duden ist Nietzsche korrekt (Duden apollinisch) und appollonisch wird stattdessen als Adjektiv zu Apollonios verwendet und bezieht sich dabei meist auf dem Mathematiker Apollonios von Perge, der mit den apollonischen Kreisen (siehe auch Duden apollonisch)--Kmhkmh (Diskussion) 00:18, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na, ich würde sagen, dass der Duden hier wieder mal falsch liegt, hingegen die Altphilologen, die durchgehend apollonisch zu schreiben pflegen (z.B. Franz Dornseiff, Die griechischen Wörter im Deutschen), recht haben. -- Peter Hammer 16:00, 25. Feb. 2013 (CET)
Diese Adjektivbildung steht nicht nur im Duden so (der ja zudem zumindest im 20. Jahrhundert maßgeblich für die Rechtschreibung war) sondern steht z.B. auch in dem weiter oben genannten frühneuhochdeutschen Wörterbuch. Vermutlich handelt sich da also eher um ein Wunschdenken des ein oder anderen Altphilologen bzg. der deutschen Rechtschreibung. Es gab übrigens auch Altphilologen, die es schon in der Vor-Duden-Zeit im 19. Jahrhundert richtig geschrieben haben (siehe z.B. [1])--Kmhkmh (Diskussion) 17:08, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten