Diskussion:Arnold Mocsigay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Sorgenlos in Abschnitt Wann trifft Mocsigay in Hamburg ein?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genauere Lebensdaten

[Quelltext bearbeiten]

Leider fand ich keine digitaliserten (und frei abrufbaren) Hamburger Zeitungen aus dem Todesjahr 1911, wo sich vielleicht ein Nachruf und/oder Todesanzeige mit genaueren biografischen Angaben findet. Diesbezügliche Ergänzungen wären schön, danke! - Walter Anton (Diskussion) 03:24, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Anton aus Tirol (kleiner Scherz), die Sterbeurkunde des Standesamts Hamburg findet sich auf ancestry.de, Abruf ist allerdings kostenpflichtig. Ansonsten findet man seinen Geburtseintrag bei LDS: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:KDKC-5Z3
(siehe auch meinen Artikel im FotografenWiki), Gruß --Hofmarschall (Diskussion) 22:07, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag für zukünftige Recherchen: Die Hamburger Zeitungen finden sich zu einem großen Teil digitalisiert und frei zugänglich im Netz, hier (Suchanfrage „Moscigay“ – kann man auf 1911 eingrenzen)

Wann trifft Mocsigay in Hamburg ein?

[Quelltext bearbeiten]

Im Nachruf in der Photographische Korrespondenz, Jahrgang 1912, heißt es u.a.: „... leitete hierauf durch 30 Jahre das E. Biebersche Hofatelier, etablierte sich 1897 dort selbständig...“. Diese Aussage bedeutet, dass er 1867 nach Hamburg gekommen war, um bei dem photographischen Atelier E.Bieber als Leiter des Ateliers tätig zu werden. Die Todesanzeige seiner Frau vom 2. Januar 1869 enthält keine Aussage zum Beginn einer Tätigkeit im Hamburg. Das zitierte Protokoll über die Plenarversammlung der photograph. Gesellschaft in Wien am 16. Februar 1869, in dem er als „Photograph in Hamburg“ tituliert wurde, vermittelt zumindest den Eindruck, dass Mocsigay zu diesem Zeitpunkt in Hamburg schon etabliert war. Der Lehrer Mocsigays Ludwig Angerer war anläßlich der photographischen Ausstellung im Novemer 1868 nach Hamburg gereist. Angerer könnte Mocsigay vorgestellt haben. Wer weiß? Vielleicht war Arnold von Mozsigay (andere Schreibweise) auch ja auch schon, wie zu Beginn geschildert, mehr als ein Jahr bei E. Bieber tätig und freute sich, seinen ehemaligen Lehrherren wieder zu sehen.--Sorgenlos (Diskussion) 22:53, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten