Diskussion:BP-Raffinerie Hamburg-Finkenwerder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Dirtsc in Abschnitt Lage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Idee, wo die Raffinierie genau lag? Tatsächlich in/auf Finkenwerder oder am Petroleumhafen also in Waltershof? Oder doch südöstlich von Finkenwerder auf der Dradenau? --Dirts(c) (Diskussion) 13:00, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In der Literatur-Faktor Öl: Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974 S.169 steht nur am "Neuen Erdölhafen" bei Neumühlen linke Elbseite. Da ich leider nicht den genauen Standort kenne habe ich das frei gehalten. --Ramsch (Diskussion) 13:28, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier ein Hinweis aus einem Eisenbahnforum Standort Raffinerie? auch in Hamburg-Waltershof wird unter Wirtschaft kurz eine ehemalig Raffinerie erwähnt.

--Ramsch (Diskussion) 13:36, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Eisenbahnforum bestätigt meine Vermutung, dass die Raffinerie südlich vom Petroleumhafen (der zweite seines Namens, kann also damals durchaus noch als "neu" empfunden worden sein) auf dem heutigen Eurogate-Gelände lag. Ganz kurz hatte ich auf einer Karte auch schon was dazu gesehen, muss es aber noch prüfen. Die Lage wäre dann offiziell zwar Waltershof, aber wenn das Werk immer als "Finkenwerder" bezeichnet wurde, geht das schon in Ordnung. Die Ortsangabe ist schon toll: Man erklärt die Lage einer Industrieanlage am südlichen Elbufer mit dem Hinweis auf einen Ortsteil Hamburgs auf dem nördlichen Elbufer. --Dirts(c) (Diskussion) 13:57, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube ich werde meinen Falk-Atlas von Hamburg aus dem Jahr 1985 nie wegwerfen! Dort stehen die Worte "BP Raffinerie" im Dreieck zwischen Petroleumhafen, Parkhafen/Waltershofer Hafen und Köhlfleetdamm. Die zugehörigen Tanklager waren dann offenbar nördlich der Dradenaustraße und links und rechts vom Tankweg am Ende zum Parkhöft hin. --Dirts(c) (Diskussion) 22:42, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten