Diskussion:Babel (Film)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Generelle Kritik

Wofür dient die Naktdarstellung der Jugendlichen? Warum wird teilweise eine wacklige Handkamera verwendet? Warum fehlt in der Disko die Basslinie. Frequenzen unter 30 Hz werden ja nicht über die Ohren gespürt. Arnero 14:33, 29. Dez. 2006 (CET)

Warum die Jugendliche nackt dargestellt wird, solltest du doch erkannt haben, wenn du den Film gesehen hast. Sie ist frustriert über den Tod ihrer Mutter und dass sie wegen ihrer Gehörlosigkeit noch nie Sex hatte. Deswegen will sie den Polizisten verführen und zieht sich eben für ihn aus.
Das mit der Handkamera dient wahrscheinlich der Atmosphäre und deine letzte Frage kann ich nicht beantworten.
Aber: Was genau hat das mit dem Artikel zu tun? Wenn du generell Fragen hast, kannst du die auf der Wikipedia:Auskunft stellen. --Shikeishu 19:53, 29. Dez. 2006 (CET)

Der Film wird in diesem Artikel überhaupt nicht kritisiert. Wenn man solche Register zieht wie

  • Naktdarstellung
  • Handkamera
  • Behinderte Menschen
  • Gewaltdarstellung (zumindest der Einschuss)

muß es diese auch angemessen einsetzen. Sonst ist es

  • Pornografie
  • Amateur-Werk
  • Lustig machen über Behinderte
  • Gewaltverherrlichung

Ich verstehe nicht, wie dieser Film so kritiklos in der Wikipedia verherrlicht werden kann. Ich denke die Zuschauerzahlen sind da wahrhafter. Ich mag Pulp-Fiction mit seinen Handlungssträngen. Jenseits der Stille war ein besserer Film. Auf keinen dieser Filme wird im Artikel verwiesen. Dieser Film kupfert ab. Arnero 20:31, 1. Jan. 2007 (CET)

Es gibt einen Abschnitt Kritiken. Wenn du ein paar negative reinstellen willst, ist das natürlich erfreulich. Noch besser wär's, wenn der ganze Kritiken-Abschnitt als Fließtext anstatt einer reinen Aufzählung wäre, wie das zum Beispiel in Blade Runner gelöst ist. --Shikeishu 20:57, 2. Jan. 2007 (CET)
Also die Art der hier geführten Diskussion ist doch wohl in einigen Punkten echt lächerlich. Wieso soll dieser Film bei "Jenseits der Stille" abkupfern? Weil auch eine Schwerhörige zu sehen ist - ihre Probleme im Alltag beschrieben wird? Hat "Jenseits der Stille" ein Patent auf die Darstellung der Problematik bekommen - nur weil er vermeindlich der Erste war, der Schwerhörige zeigt??? Demnach dürfte es auch nur EINEN Liebesfilm, EINEN Kriegsfilm usw. geben - nämlich den jeweils ersten.
Soll jetzt hier in Wiki auf jeden Film verwiesen werden, der ähnliche Merkmale wie der beschriebene aufweist? Na dann gute Nacht, sag ich nur - und viel Spass z.B. im Genre "Liebesfilme".
Auch der Vorwurf, es würde sich über Behinderte lustig gemacht, ist doch wohl mehr als lächerlich! Gezeigt wird ein junges Mädchen, dass zwar schwerhörig ist, trotzdem um Anerkennung und ein "normales" Leben kämpft - und dabei Probleme mit der Umwelt hat. Der Film wirbt dadurch - meiner Meinung nach - eher für Verständnis, die Welt auch mal aus den Augen "Behinderter" zu sehen, evtl. auch mal auf sie zuzugehen... Vielleicht könnte Arnero mal konkretisieren, wo das "lustig machen über Behinderte" im Film vorkommt! Dürfen "Behinderte" in Filmen nicht vorkommen? Sind sie also ein Tabu?
Ich denke, jeder kann und sollte einen Film interpretieren dürfen, wie er will - aber die Auslegungen hier sind doch eher subjektiv. Nacktdarstellungen hat man heutzutage in jeder Bushaltestelle, Gewalt ist fester Bestandeil eines jeden Krimis, Handkamera's als stilistsisches Mittel durchaus etabliert...und auf keinen Fall ein objektiver Kritikpunkt!---Eh-dd 12:15, 01. Feb. 2007 (CET)


das ist doch lächerlich
  • Naktdarstellung
sollten erwachsene menschen in einer aufegklärten gesellschaft nicht mit nacktheit fertig werden? seit wann wird nacktheit als pornographie definiert?
  • Handkamera
wie das bei einem kunstwerk eben ist. die handkamera ist ein stilmittel. du kannst auch fragen warum Picasso so merkwürdige krakelige linien verwendet hat. ist er deshalb ein amatuer?
  • Behinderte Menschen
ist natürlich ein schwieriges thema aber warum sollte man in einem film keine behinderten menschen zeigen? wenn man einen behinderten zeigt wie er ist, dann macht man sich doch nicht darüber lustig. nein, dies ist sogar ein tabu in unserer gesellschaft
  • Gewaltdarstellung
ich sehe in Gewaltdarstellung nicht gleich Gewaltverherrlichung. ich hatte nicht gerade den eindruck das die kinder es lustig fanden eine frau beinahe zu ersfchießen oder das die frau spass daran hatte, daher keine verherrlichung

manchmal versteh ich die menschen nicht. bei allem was man kritisieren kann aber das ist kunst und kann nicht wie ein fußballspiel behandelt werden---88.72.244.15 16:05, 15. Jan. 2007 (CET)


Handlung unzureichend beschrieben

  • Die Handlung ist in Bezug auf die Japan-Story völlig unzureichend erzählt. Meiner Meinung nach ist der Disko-Besuch (v.a. das Ende) für das Mädchen keineswegs so toll, wie es auf der Artikel-Seite dargestellt wird. Sprich: Der Abschnitt zu Handlung ist schlicht unfertig.
  • Kleines Detail: Hier wird in der Handlung auch von Scheidung gesprochen, wird das im Film tatsächlich explizit gesagt?

--Touch.and.go 21:33, 14. Jan. 2007 (CET)

Ich finde nicht dass der japanische Teil unzureichend beschrieben ist. Hier kann der Filminhalt doch nur in groben Zügen wiedergegeben werden, dabei fallen Details zwangsläufig unter den Tisch. Die kritisierte Kürze sehe ich gleichermaßen bei der Wiedergabe aller (drei bzw. vier) Handlungsstränge. Ich finde den Umfang der Handlungsbeschreibung ausreichend. Defizite des Artikels sehe ich eher in der Beschreibung der filmischen Mittel, die Technik die einzelnen Handlungen in kurze Sequenzen zu zerlegen usw. Vielleicht könnte jemand, der sich mit Filmkunst besser auskennt, hierzu noch etwas beitragen.

Die Bewertung des Empfindens von Chieko durch den Betrachter ist zwangsweise subjektiv, sie sagt ja nicht, wie sie sich fühlt. Ich fand dass sie in der Disco zeitweise glücklich wirkte, sie lachte jedenfalls. Ob das nun durch Alkohol und Drogen bewirkt war, die gefühlte Musik oder die Atmosphäre kann man dem Film nicht entnehmen. Das frühzeitige Verlassen der Disco wirkte auf mich auch so als ob sie enttäuscht oder desillusioniert war, vielleicht auch verkatert. Habe das "glücklich" im Text etwas relativiert. Ob das Wort Scheidung fiel kann ich nicht mehr sagen, der Aspekt "Trennung" wurde aber deutlich. -- Manu 10:57, 15. Jan. 2007 (CET)

Inzwischen ist die Handlung ja auch schon ein klein wenig mehr ausgearbeitet, als zu dem Zeitpunkt meines ursprünglichen Diskussionsbeitrages. Auf jeden Fall eine sinnvolle Bearbeitung deinerseits. Das mit der filmischen Technik ist kurz erwähnt unter "Entstehungsgeschichte", könnte aber sicher noch weiter ausgarbeitet werden. Gibt es für diesen Erzählstil eigentl. einen eigenen Fachausdruck? Was mir auch noch fehlt, ist ein eigener Abschnitt zur Interpretation des Werkes - vor dem Hintergrund des historischen Titel des Films, vor dem Hintergrund des bisherigen Schaffens des Regisseurs und vor dem Hintergrund der aktuellen "Terrorismus"-Thematik. --Touch.and.go 13:38, 15. Jan. 2007 (CET)

Handlung viel zu ausführlich beschrieben

Ist es wirklich sinnvoll, die Handlung hier in so einer Breite zu beschreiben? Das ist doch nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Meiner Meinung nach sollte die Handlung höchstens 6 Zeilen lang beschrieben werden.

Es wäre schön, wenn Dein Diskussionsbeitrag signiert wäre. Zur Länge der Beschreibung kann man sicher unterschiedlicher Auffassung sein. Du kannst ja weiter oben lesen, dass jemand die Beschreibung nicht ausreichen fand. Ich finde es sinnvoll, wenn der Leser eine wenigstens oberflächliche Vorstellung von der Handlung bekommt. Der Artikel wird dem gerecht und hält sich durchaus im Wikipedia-üblichen Rahmen. Solange es nicht in Gelaber ausartet, was man dieser Beschreibung wohl nicht nachsagen kann, tut es der Qualität des Artikels doch keinen Abbruch. Immerhin ist der Film 142 Minuten lang und es gibt vier mehr oder minder parallele Handlungsstränge. Gruß -- Manu 10:41, 16. Jan. 2007 (CET)

lol Hätte mir nicht gedacht, dass sich jemand wegen zu ausführlicher Handlung beschwert. Finde ich im Grunde aber okay. Was meiner Meinung nach aber jedenfalls gegeben sein sollte, ist einer gewisse Konsistenz innerhalb der Zusammenfassung der Handlung. Also: Wenn kurzgefaßte Inhaltsangabe, dann nicht ein paar Details rauspicken und den Rest untergehen lassen, sondern wirklich einen kleinen Überblick über die Handlung geben. Finde die momentane Beschreibung aber passabel. Grüße, --Touch.and.go 16:36, 16. Jan. 2007 (CET)

Na gut, nach Vergleich mit anderen Filmartikeln muß ich Euch wohl zustimmen. Das Problem eine richtige Länge für Artikel zu finden, ist ja der gesamten Wikipedia eigen. --Mison 22:30, 25. Jan. 2007 (CET)

Toller Satz

Geil, der Satz wird wohl noch ungefähr 100 mal verändert werden: "Auf der Rückfahrt legt sich Amelias hitzköpfiger Neffe Santiago jedoch mit US-amerikanischen Grenzbeamten an, DENEN es seltsam anmutet, dass zwei amerikanische Kinder mit zwei Mexikanern in einem Fahrzeug unterwegs sind." Vielleicht finden wir doch irgendwann mal eine vernünftige Formulierung, die allen recht ist... --touch.and.go 16:02, 14. Feb. 2007 (CET)

Hättest du ja ändern können. Nun ist es grammatikalisch korrekt, und der Satz sollte keinen Anstoß mehr erregen.

ergänzung

regisseur fehlt. ist laut imdb Alejandro González Iñárritu (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.247.201.235 (DiskussionBeiträge) César)

Danke für die Info, ist nun nachgetragen. --César 22:05, 10. Aug. 2007 (CEST)

Überlebt Susan?

Ist eigentlich klar, dass Susan überlebt? Man sieht doch nur dass Sie ins Krankenhaus eingeliefert wird und einen Arzt der sagt das es kritisch ist, oder? Der Zuschauer wird aber nicht über ihr weiteres Schicksal informiert? --84.169.152.188 09:56, 7. Okt. 2007 (CEST)

Eh, ja? Besser aufpassen! Als ganz am Schluss der japanische Polizist in der Bar sitzt, sieht man in den TV-Nachrichten wie Susan 5 Tage nach ihrer Einlieferung aus dem Krankenhaus entlassen wird. --84.177.90.220 15:18, 29. Dez. 2007 (CET)

Fehler im Film?

Der Bus durchfährt eine weitläufige Linkskurve, die Jungs schießen von der rechten Seite, Susan sitzt allerdings links im Bus? Wie konnte sie da getroffen werden? --84.169.152.188 09:59, 7. Okt. 2007 (CEST)

Nein. Der Bus fährt zuerst auf einer geraden Straße, etwas links vom Schützen. Dann schießt Yussef und erst danach fährt der Bus in die Kurve und bleibt hinter ihr stehen. --87.174.223.12 00:46, 21. Dez. 2008 (CET)

Was stand auf dem Zettel?

Was stand auf dem Zettel, den die Japanerin für den Polizeibeamten geschrieben hat, kann das jemand übersetzen?

Dies steht zum Zettel in der englischen Wiki: "The following is an approximate translation of the Japanese script beginning with the first line of the lower half of the notebook page, where "[EDGE]" indicates the end of that particular line on the notebook page: . . . I wanted [EDGE] . . . myself [EDGE] . . . that's why [EDGE] . . . connected [EDGE] . . . that is [EDGE] . . . although I cannot [EDGE] . . . I have to find out [EDGE] . . . message from my mother [EDGE] . . . I was not sure if I was loved by my mother [EDGE] . . . but that's not the case . . . [EDGE] thank you." DIH7184 23:51, 4. Apr. 2008 (CEST)

deutsche version

wurden die englischen passagen für eine deutsche version sychronisiert/untertitelt? gab es überhaupt untertitel im film? danke und gruß --Holzhirsch 22:53, 3. Mai 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 17:58, 9. Jun. 2008 (CEST)

Wurde von jemandem bereits auf das Web-Archiv verlegt.--Bas89 12:24, 11. Sep. 2009 (CEST)

"Nicht in chronologischer Reihenfolge erzählt"?

Im Text steht: "...werden die Geschichten nicht in chronologischer Reihenfolge erzählt. Die fragmentarischen Szenen werden dem Zuschauer zeitlich versetzt präsentiert."

Diese Formulierung legt nahe, zu glauben, die einzelnen Geschichten wären in fragmentarische Szenen unterteilt, welche nicht in chronologischer Reihenfolge sondern zeitlich versetzt präsentiert würden. Das trifft ja nicht zu. Die einzelnen Geschichten werden sehr wohl chronologisch erzählt.

M.E. wäre z.B. folgende Formulierung (als Ersatz für o.a. Formulierung) zutreffend: "...werden die Geschichten bruchstückhaft erzählt, indem die einzelnen Schauplätze abwechselnd beleuchtet werden. Die einzelnen Handlungsstränge spielen allerdings nicht zur gleichen Zeit, sondern um einige Tage gegeneinander versetzt."

Mit freundlichen Grüßen J.Ambr --87.167.244.233 01:12, 8. Mär. 2009 (CET)

Ja, Letzterem ("um einige Tage gegeneinander versetzt") kann ich zustimmen. Das heißt aber auch, dass der Text im Artikel den Inhalt nicht korrekt wiedergibt, sondern ihn zeitlich vereinfacht. Hätte ich jetzt mal ne halbe Stunde Zeit + hätte ich den Film in den letzten 6 Monaten mal gesehen, DANN würde ich mich jetzt schnell daran machen. Z. B. wird die Frau definitiv erst 5 Tage nach der Verwundung ausgeflogen, nicht einige Stunden, wie es gerade noch hieß (habe es geändert) - man erfährt das gegen Ende des Films explizit aus dem O-Ton eines eingespielten Nachrichtenbeitrags: "five days". Ich weiß das noch genau, da ich das hier vor einiger Zeit - kurz nachdem ich mir den Film angesehen hatte - schon mal korrigiert habe, siehe hier. Allerdings sehe ich auch, dass diese Angabe nicht ganz konsistent im Kontext der Zusammenfassung wirkt.
Im Film spricht man aber definitiv von fünf Tagen - also ist das korrekt, und die damit in Widerspruch stehenden Textteile sollten noch von jemandem richtiggestellt bzw. präzisiert werden. Wer mal auf seiner DVD nachsehen will: diese Aussage wurde so ziemlich gegen Ende des Films gemacht, zumindest in der Originalfassung.
Der Film hat eine komplexere zeitliche Struktur, und wenn man schon eine Inhaltszusammenfassung gibt, dann sollte das unbedingt auch korrekt sein.
Tja, auch mit freundlichen Grüßen - Eure 91.89.49.56 17:21, 1. Nov. 2009 (CET)
episodisch verschränkt? -- 77.119.131.146 06:58, 25. Apr. 2014 (CEST)