Diskussion:Backen und Banken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von WerWil in Abschnitt Widersprüchlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Backen und Banken" bedeutet "Feierabend" auf einem Schiff.

"Backen" heißt, es wird zum Abendbrot aufgebackt.

"Back" ist an Bord ein Tisch. "Aufbacken" heißt "den Tisch zum Essen decken".

"Aufbanken" heißt, die Feuer unter den kohlebeheizten Kesseln werden so eingerichtet, dass sie ohne Aufsicht bis zum nächsten Morgen weiterbrennen. Die Feuerungen werden von der Schlacke befreit. Glut wird mit frischer Kohle bedeckt und die Luftzufuhr so eingestellt, dass die Glut sich durch die frische Kohle so langsam frißt, dass am nächsten Morgen das Feuer sofort bei Luftzufuhr brennt und, auch sehr wichtig, dass der Kesseldruck nicht sehr weit fällt.

Diese Bezeichnungen gibt es aber nur noch bei den Kriegsmarinen, die weiterhin in ihrer Ausdrucksweise anderthalb Jahrhunderte zurückgeblieben sind. Und wohl auch auf Segel- oder anderen Sportbooten. Dort weiß man aber nichts über die Bedeutung dieses Spruches. Bei der zivilen Seefahrt heißt das "Abendbrot" und "Maschine fertig. Maschine bleibt standby in 30 Minuten". Stroen 09:08, 6. Apr 2004 (CEST)

  • Wenn Sie die genaue Bezeichnung von Backen und Banken so genau kennen, warum korrigieren Sie den Artikel dann nicht. Die Begriffserklärung in die Diskussion zu setzen bringt doch keinem was!!Dramburg 21:41, 7. Apr 2004 (CEST)

Ganz einfach : Weil sich hier kaum jemand korrigieren läßt. Verändere ich den Text, steht zwei Stunden später der falsche Text erneut unter dem Stichwort.Stroen 07:41, 8. Apr 2004 (CEST)

  • Also ich mache sowas nicht, zumal Ihre Erklärung von "Backen und Banken" ja um Längen besser ist als mein Versuch. Ich werde Ihre Erklärung in den Artikel übernehmen und auf Sie verweisen. Dramburg 20:54, 8. Apr 2004 (CEST)

"Backen und Banken" gilt grundsätzlich nur für die Frei- (und Dauer-)wächter und bedeutet weder "Feierabend", noch "Abendbrot" (Backen und Banken wird auch zum Frühstück gepfiffen), sondern eben einfach "Essen fassen". Ob der Begriff (wie im Artikel geschrieben) "veraltet" ist, darüber lässt sich streiten, in der Deutschen Marine ist er zumindest an Bord üblich (zumindest war das zu meiner Marinezeit vpr 10 Jahren noch so ;-) ). -- SpockinDresden 14:37, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Feierabend

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach gibt es auf einem Schiff keinen "Feierabend". Es gibt "Wachen". Wär ja auch blöd, wenn alle gleichzeitig den Hammer fallen lassen und der Dampfer dann auf Grund geht oder aus dem Ruder läuft. "Backen und Banken" ist der Hinweis zum "Essen Fassen!" oder kurzgefasst für "Das Essen ist fertig. Bitte zu Tisch!" Die Brücke sollte besetzt bleiben.

Feierabend = Freiwache ... --217.228.69.90 19:41, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Widersprüchlich

[Quelltext bearbeiten]

Zum Einen wird ausgesagt:

Diese Bezeichnungen gibt es aber nur noch bei den Kriegsmarinen sowie auf Segel- und anderen Sportbooten.

Dann aber:

Bei der zivilen Seefahrt bedeutet das „Abendbrot“ und „Maschine fertig, Maschine bleibt standby in dreißig Minuten“.

Wenn es den Ausdruck aber außer auf Sportbooten im zivilen Bereich nicht mehr gibt, kann es dort auch die Bedeutung "Abendbrot" nicht haben. Außerdem ist der Bezug von Segelbooten zu den unmittelbar vorausgehenden Aussagen zum "Banken" der Kesselfeuerung auch logisch unsinnig.--WerWil (Diskussion) 03:37, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten