Diskussion:Bad Arolsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internationaler Suchdienst[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man auch das Archiv dort erwähnen, das für ein paar Schlagzeilen sorgte. Vgl. http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_19799142 oder http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,416166,00.html (Jetzt aber offenbar für Historiker irgendwie zugänglich).(nicht signierter Beitrag von 80.109.73.171 (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2007)

Das Archiv wird im Artikel „Internationaler Suchdienst“ ausführlich beschrieben. Hier im Artikel zu Bad Arolsen wird das ITS meines Erachtens ausführlich genug dargestellt und verlinkt. --plauz 15:28, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Zahlreiche Häftlinge ...."

Gibt es in der Literatur über B A weitere Angaben zu dem KZ-Außenlager Arolsen (Buchenwald)? Z. B. zu den Arbeitsplätzen und der Behandlung der Häftlinge dort, Verletzte, Tote, Grab- und Mahnmale? Gab es eine Befreiung oder wurden die Häftlinge in den Schlusstagen des Kriegs auf einen Todesmarsch geschickt? Zeitungsartikel, Buchbeiträge?

- Asdfj 09:57, 26. Nov. 2008 (CET) -

Ein paar Daten habe ich. Das Lager Bestand unter dem Decknamen „Arthur“. Quartier war die SS-Führerschule (ehem. SS-Kaserne in Arolsen) - Die Häftlinge kamen aus Buchenwald und Dachau. Wenn ich mich nicht täusche wurde sie Ende März 1945 wieder nach Buchenwald verbracht.-- GLSystem 15:49, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte achte auf den Unterschied: Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge bei Zwangsarbeit eingesetzt. Oder gibt es da eine Arolser Spezialität? Ansonsten fände ich es prima, wenn zum Lager mehr an Inform. möglich ist. (Auch daraus kann evtl. ein separater Artikel entstehen.) Die Angaben zum ehemaligen Fürschtenhaus gehören aber eher in den entspr. Artikel, sie sind kaum Stadtgeschichte. Die Doublette hier ist falsch. Gehört nur bei Geburten erwähnt. Die Frage nach der Taufe war ernst gemeint. Hielte ich noch für eine evtl. mögl. Begründung, die allerdings gut überlegt + sehr gut formuliert sein sollte. Sonst ist das in meinem Ohr reinste Regenbogenpresse. - MfG - Asdfj 16:26, 27. Nov. 2008 (CET) -

Leseempfehlung: Bernd Joachim Zimmer: "Deckname Arthur. Das KZ-Außenkommando in der SS-Führerschule Arolsen." Verlag Gesamthochschul-Bibliothek Kassel 1994. ISBN 3-88122-772-5. -- Rakell 22:17, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu Rudolf Klapp[Quelltext bearbeiten]

Zu Rudolf Klapp siehe evtl. weiteres hier MfG --Asdfj 16:50, 27. Nov. 2008 (CET)

Angesichts der Verfassungslage seit 1919 sind einige Einträge unter 8.4 Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis … und Kinder der Stadt milde gesagt etwas antiquiert. Hart ausgedrückt, sie vernachlässigen die Verfassung. Enzkl. sind sie nicht relevant. - Asdfj 11:20, 1. Dez. 2008 (CET) -

Jetzt bereits mehrfach "restauriert": "1936 wurde Wittekind Prinz zu Waldeck und Pyrmont geboren, seit 1967 Chef des ehemaligen Fürstenhauses Waldeck-Pyrmont. Im gleichen Jahr wurde …"
Dazu: Wittekind hat null historische Relevanz. Außerdem wird seine Geburt nochmal unter Kinder der Stadt angezeigt. WP ist kein Geburtsregister. Die Bemerkungen über seine Rolle in "seiner" Familien haben ebensowenig historische Relevanz. Wenn du/ihr das nicht glaubt, dann schreibt dazu einen Personenartikel, der allerdings mit solchen Informationen kaum eine Chance haben wird.
Nach der intensiven Verteidigung dieser Formulierungen werde ich mich darum nicht weiter bemühen, aber -man verzeihe mir- halte sie weiter für unangebracht. Wo bleiben all die anderen Familienväter von B. Arolsen? - Asdfj 08:59, 3. Dez. 2008 (CET) -
„1967 übernahm er die Verwaltung des Familienvermögens des Hauses Waldeck-Pyrmont“ - Ich denke mit dieser Formurlierung kann man besser Leben - als mit Chef und/oder Oberhaupt - siehe auch Wittekind Prinz zu Waldeck und Pyrmont und hier Disk

Den ganzen Tourismus-Abschnitt habe ich mal um eingen Inhalt gekürzt, WP ist eine Enzyklopädie und kein Freizeitführer. Dafür gibt es Tourismuswikis. --Eva K. Post 23:25, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Eva K.: Ich bin ja ein freundlicher Mensch, aber das ist die Krönung bisher! Mit Verlaub, die Wikipedia ist kein Tummelplatz für axtschwingende und offensichtlich gefrustete Zeitgenossen. Der Ton auf Deiner Diskussionsseite erinnert mich an eine im Beförderungsstau steckende Beamtin auf dem Sozialamt, die vor lauter Langeweile im Internet surft, auf jedem Portal irgendetwas ausscheiden muss und die ihre eigenen Anschauungen zum Standard über andere erhebt. Sieh' Dir bitte andere Artikel über Städte und Regionen an und überlege Dir es nochmal neu. Hier von „Freizeitführer“ oder „Tourismusbroschüre“ zu sprechen ist jenseits der Wirklichkeit! Behältst Du Deine Ansichten, dann kannst Du bei Aachen anfangen - und wenn Du bei Zwickau aufgehört hast, bist Du vielleicht endlich befördert, aber kurz vor der Pension - falls Du wirklich Beamtin wärst (... oder bist Du wirklich ...?). Aber Deine reverts werden sicher von anderen Usern wieder entsorgt sein. Und pflege bitte einen freundlicheren Umgang mit Deinen Wikipedia-Kollegen. -- OCTopus write me! 01:16, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte mäßige mal deine Wortwahl, das ist ja doch etwas ausufernd. Wenn Du etwas von mir in der Sache willst, dann laß meine Person aus dem Spiel, zumal Du mich nicht persönlich kennst. Ich darf dich bitten, mal WP:WWNI und WP:POV zu lesen. Ansonsten nimm bitte zur Kenntnis, daß der Artikel nicht deine persönliche Spielwiese ist, sondern von jedem bearbeitet werden kann. Ich habe mir diese Freiheit genommen, den Artikel einem der WP gemäßen Niveau anzugleichen. Ich bin auch gerne bereit, den Artikel gezielt in die QS zu schicken oder einem Review unterziehen zu lassen, d.h. den Inhalt einer breiteren Diskussion zu stellen, wenn dir das lieber ist. --Eva K. Post 15:44, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch ich habe hier schon einige Edits vorgenommen. Ob jede Änderung immer sinnvoll ist mag dahin gestellt bleiben. Aber auch schon andere Diskussionen hier, waren hilfreich - Fehler zu korrigieren oder vielleicht eine treffendere Formulierung zu finden. - Das macht doch eine Enzyklopädie aus!. Also kommt beide wieder runter - Die Kasernen sind doch beide aufgelöst. - Ich denke Arolsen sollte nicht zu einem Kriegsschauplatz werden... -- GLSystem 19:54, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir aus nicht, solange die sehr persönliche Ansprache wegbleibt. Ich bevorzuge diesbezüglich NPOV --Eva K. Post 22:19, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Entschuldigung an EvaK ist abgeschickt, ich hoffe, die Sache ist damit erledigt. GLSystems Argument ist richtig: wir sollten miteinander und nicht übereinander reden. -- OCTopus write me! 20:36, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Söhne und Töchter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Die Löschung der Einträge zu

  1. Rudolf Klapp (* 1872; † 1949), Orthopäde
  2. Tim Korschewsky (* 1984), Kanusportler

unter Hinweis auf fehlende Relevanz habe ich aus folgenden Gründen rückgängig gemacht:
Der Editor Hejkal schreibt in der Zusammenfassung seines edits: (… bitte Relevanz durch eigene Artikel nachweisen, danke …). Hier unterliegt Hejkal insofern einem Irrtum, als dass es nicht auf das Vorhandensein eines eigenen Artikels in der Wikipedia ankommt, ob eine Person oder Sache relevant ist. Eine Bedeutung (das ist ja Relevanz) erlangt eine Person oder Sache unabhängig davon. Ist eine Person oder Sache gemäß den Relevanzbedingungen bedeutend, so kann diese Relevanz durch einen Artikel beschrieben werden. Existiert über eine Person oder Sache mit Relevanz kein Artikel in der Wikipedia, schließt dies eine bereits vorher gegebene Relevanz nicht aus.

Gemäß Relevanzkriterien Verstorbene (allgemein) ist der Eintrag zu Rudolph Klapp eindeutig relevant. Eine Recherche zu dieser Person ergibt genügend Hinweise auf sein Wirken als Orthopäde und seine Bedeutung für die Orthopädie. Außerdem sind zahlreiche Schulen und Straßen nach ihm benannt. Ein fehlender Wikipedia-Artikel ist keine Begründung für das Löschen dieses Eintrags. Gemäß Relevanzkriterien Sportler ist auch der Eintrag zu Tim Korschewski relevant; siehe hierzu [1]. Dass es auch zu ihm noch keinen Wikipedia-Artikel gibt, rechtfertigt nicht die Löschung seines Eintrags.

Eine Löschung roter Einträge (also Links auf noch nicht vorhandene Wikipedia-Artikel) sollte nur dann durchgeführt werden, wenn sich in einem Artikel die Masse der Informationen auf nicht vorhandene Artikel stützt. Auch dies ist hier nicht der Fall.-- OCTopus write me! 19:40, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Platt in Arolsen[Quelltext bearbeiten]

Schon mit der Gründung von Arolsen wurden für dem Bau der Stadt Menschen aus ganz Deutschland nach Arolsen gezogen. Dadurch entstand ein Hochdeutsch in der Stadt, daß das Goethe-Institut bewegte, eines ihrer Institute für das Erlernen der deutschen Sprache für Ausländer in Arolsen zu betreiben. Als ich in den 70er Jahren auf das Christian Daniel Rauch-Gymnasium in Arolsen ging, gab es in jeder Jahrgangsstufe zwei Klassen, A und B. In den A-Klassen waren die Arolser, die natürlich Hochdeutsch sprachen, und in den B-Klassen die Schüler aus den umliegenden Dörfern, die tatsächlich untereinander Platt sprachen. Für mich, als gebürtigen Arolser (1959 geboren), höchst merkwürdig und fast nicht zu verstehen. Meine Mutter, gebürtige Arolserin (geboren 1932), die ihr ganzes Leben in Arolsen verbracht hat, spricht, wie alle Arolser, Hochdeutsch.

Im übrigen, wie kann man eine solch obskure Quelle wie eine nebensächliche Fernsehsendung als Quelle nehmen? In der Wikipedia gelten als saubere Quellen seriöse Schriftquellen.

Ich verbitte mir also ausdrücklich eine erneute Eintragung dieser Falschinformation in den Wikipedia-Artikel: Bad Arolsen

Nichts desto trotz Mit freundlichen Grüßen -- Rakell 21:02, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da Bad Arolsen ja unzweifelhaft einige um die Kernstadt liegende Dörfer mit einschließt, in denen Waldecker Platt gesprochen wird, ist es wohl nicht unrichtig, dass in Bad Arolsen teilweise Platt gesprochen wird. Arolsen liegt nördlich der Sprachgrenze zum Niederdeutschen (das auch Plattdeutsch genannt wird). Das mit dem "ausdrücklich verbitten" wollen wir besser übersehen. --Cosal 21:46, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch in der Kernstadt gibt es Leute, die gut und gerne Platt schwatzen. Und das auch noch ganz unterschiedlich, weil meiner unmaßgeblichen Erfahrung nach die Sprachgrenze quasi durch die Stadt geht. Ich versteh' das Waldecker Platt leider kaum, weil ich in 'no ganz anneren Egge des Landkreises aufgewachsen bin.
Vielleicht sollte man in dem Artikel noch ergänzen, dass es nicht wenige Kernstadtbewohner gibt, die sich als "Fürstenkinder" für "was Besseres" halten. Sie legen teilweise großen Wert darauf, hochdeutsch zu sprechen. Ist eine persönliche Erfahrung mit meiner Arolser Verwandtschaft und nicht unseren Richtlinien entsprechend zu belegen;-) Gruß, --RainerSti 09:31, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich, als gebürtiger Stadt-Arolser, kenne keinen Stadt-Arolser, der Platt sprechen kann, was nicht heißt, daß es die nicht gebe, aber ich selbst habe in der Stadt nie Platt sprechen hören, wohl aber in den Dörfern ringsherum. Zu Platt in Waldeck empfehle ich den Artikel: "Wird Waldecker Platt ein sterbendes Stück Heimat?" in der "Mein Waldeck"-Beilage der Waldeckischen Landeszeitung vom 1. April 2011. Darin: "Dieser Zerfall ist heute soweit fortgeschritten, dass jedes Dorf sein eigenes Platt hat. - Die Dörfer unterscheiden sich durch Melodie, Aussprache, aber auch durch teilweise vollkommen unterschiedliche Wörter." Grüße an die Welt und drumherum aus Arolsen -- Rakell 11:12, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Rakell, der 1. April ist für Zeitungsmeldungen immer ein etwas heikles Datum, welches besonders kritische Lektüre erfordert;-) "Dieser Zerfall ist heute soweit fortgeschritten, dass jedes Dorf sein eigenes Platt hat" ist ziemlicher Unsinn. Die Dörfer hatten auch vor diesem Fortschritt ihr eigenes Platt, das sich (wie dann wieder korrekt beschrieben) unterscheidet. Beispiele für solche Unterschiede aus den Twistetaler Dörfern sind zu finden in: "Plattdüütskes Twistetaler Wörterbauck"[2] Gruß, --RainerSti 11:34, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hei RainerSti, Leider spreche ich als Arolser nun kein Platt, sodaß ich nichts dazu sagen kann. Die Schreiberin des WLZ-Artikels ist eine Maria Blömeke, vielleicht kannst du sie ja über die WLZ ausfindig machen und mit ihr Fachsimpeln. Ich für meinen Teil werde in ein paar Stunden im Flugzeug nach Bangkok sitzen und ein halbes Jahr in Thailand und Indien bleiben. Grüße an Dich Und Tschüss -- Rakell 22:17, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:QBay arbeitet offensichtlich gerade an der Übersetzung des Bad-Arolsen-Artikels ins Japanische und hat mich um Hilfe gebeten. Für QBay und mich ist folgender Absatz im Abschnitt Stadtbild schwer verständlich: „Bemerkenswert ist der barocke Stadtgrundriss in der Nähe des Schlosses. Das Straßenraster zeigt das für die damalige Zeit typische Schachbrettmuster. Geplant war, östlich und westlich des Schlosses einen gespiegelten Stadtgrundriss zu bebauen. Die Planung wurde jedoch nicht vollständig ausgeführt, da nach der Fertigstellung des westlichen Teils der Marstall-Anlage kein Geld für deren östliche Erweiterung übrigblieb. Die östliche Hälfte wird deshalb heute durch Landschaftsbaumaßnahmen illustriert.“ Was bedeutet hier "heute durch Landschaftsbaumaßnahmen illustriert"? Was wird illustriert? Hier sehe ich westlich ein gebogenes Gebäude mit der Bezeichnung "Museum Bad Arolsen". Ist das der Marstall? Östlich davon sind ein symmetrisch zu dem gebogenen Gebäude angelegter Weg und ein paar Bäume zu sehen. Sind das die "Lanschaftsbaumaßnahmen"? Ein Schachbrettstraßenraster ist für mich östlich des Schlosses nicht zu erkennen, auch kein durch Lanschaftsbaumaßnahmen illustriertes. Ich war leider noch nie in Bad Arolsen und QBay und ich sind momentan ziemlich weit weg von dort, sodass wir auf genaue Beschreibungen angewiesen sind.--Katakana-Peter 04:34, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei meinem Besuch in der Stadt hat mich die Verwahrlosung in Parkanlagen überrascht. Seit wann ist es vom Namen her "Bad" - 1977 oder 1997 - und wird das nicht regelmäßig überprüft? Die Stadt macht jedenfalls keinen guten Eindruck. Der einzige Lichtblick war das schöne Schloss, das Christian-Daniel-Rauch-Museum war übrigens geschlossen! --Kulturkritik (Diskussion) 12:59, 20. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]