Diskussion:Bahnstrecke Kerzers–Solothurn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Holladio in Abschnitt Aufteilung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufteilung[Quelltext bearbeiten]

Schon die Baugeschichte sollte klar machen, dass der Streckenartikel in Lyss getrennt werden muss. --Bobo11 22:29, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

wäre im Prinzip schon möglich, könnten sie doch sowohl der Broyelinie als auch der Gäubahn zugeordnet werden. Doch ist dies genauso umstritten. --Holladio 19:04, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eben genau deswegen sollte der Teil Lyss-Solothurn ein eigener Artikel sein. Weil er eben weder Broyelinie noch Gäubahn ist. --Bobo11 20:13, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Für die Strecke zwischen Kerzers und Lyss würde es sich gleich verhalten? Was sind eigentlich Kriterien für eine Bahnstrecke: Die gemeinsame Kursbuchnummer oder die Geschichte? Gibt es irgendwo eine Art "Gesetz", wo das geklärt ist? --Holladio 16:26, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hautkriterium ist eigentlich nur die gemeinsame Geschichte. Und nein, erklärt ist das eigentlich nirgends genau, ist aber logisch wenn du bisschen tiefer überlegst. Denn Geschichte ist der Aufhänger in jedem Streckenartikel, über die man sich die berühmten W-Fragen stellt (Prinzipiell ist die Geschichte der Hauptaufhänger für einen Enzyklopädie-Artikel).
Heisst im Klartext, man sollte keine Strecketeile zusammen beschreiben, die von zwei verschiedenen Gesellschaften gebaut wurde (Also 2. Gesellschaft nicht Nachfolgeunternehmen der 1.). Kursbuch bildet nur heutige nicht aber die historische Bedeutung ab. Wenn die Bedeutung sich für ein Streckenteil geändert hat (meist Eröffung einer neuen Strecke), ist es eben durchaus ratsam, diesen in einen eigen Artikel auszulagern. Teilstilllegungen sind nicht so problematisch, weil dann läuft die Geschichte für den stillgelegten Teil nicht mehr weiter, aber eben nicht in eine andere Richtung. Während bei einer Neueröffnung, in der Regel ein Streckenteil -gerade im Hinblick auf die Verkehrsbedeutung- auf- und der andere abgewertet wird. Und das korrekt darzustellen wird in einem Artikel schwierig, und deswegen sollte man aufteilen.
Da wir es hier schon von Anfang an mit zwei Konkurrenz-Bahnen zu tun haben, liegt die Aufteilung deswegen klar auf der Hand. Die Teilstilllegung, erleichtert es noch zusätzlich. Denn damit ist auch die fortlaufende Geschichte klar anderes. --Bobo11 09:05, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kommt noch hinzu, dass man wegen der Spitzkehre in Lyss ohnehin nicht von einer durchgehenden Strecke sprechen kann. --Voyager 11:41, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Klar, die Spitzkehre ist eigentlich nur noch das Tüpfelchen auf dem i. Das es eben in Lyss üblich war, bei Nicht-Pendelzügen, die Lokomotive zu wechseln (So wie ich es in Erinnerung hab war der Lokumlauf früher; Herzogenbuchsee-Lyss und Lyss-Lausanne).--Bobo11 11:49, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann soll eine Trennung in Bahnstrecke Kerzers–Lyss und Bahnstrecke Lyss–Solothurn vorgenommen werden? Oder soll die Strecke zwischen Kerzers und Lyss in die Broyelinie integriert werden und die Strecke von Lyss nach Solothurn in die Gäubahn? --Holladio 19:15, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, von Knotenpunkt/Verzweigung zu Knotenpunkt/Verzweigung ist meist am sinnvollsten (jedenfals nie falsch). Nein besser in Kerzers getrennt lassen schon der S5/S55 wegen. Und NEIN, nicht in die Gäubahn. Weil vor der Stilllegung der Strecke Solothurn-Büren a.A waren die Personenzüge nach Herzogenbuchsee durch gebunden, nicht nach Olten.--Bobo11 19:18, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aber schau mal dieses Zitat aus dem Gäubahn-Artikel der WP an: Oft wird auch die gleichzeitig eröffnete Strecke Solothurn-Busswil-(Lyss) dazugezählt, was allerdings umstritten ist, da diese Strecke auch als Verlängerung der Broyelinie Palézieux-Lyss betrachtet werden kann. --Holladio 19:53, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aufteilung samt Hinweisen ausgeführt. --Holladio 20:29, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten