Diskussion:Bahnstrecke Langenstein–Minsleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Knergy in Abschnitt Sächsische Provinzbahnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sächsische Provinzbahnen

[Quelltext bearbeiten]

Es existiert ein Artikel "Sächsische Provinzbahnen" Ferner verweise ich auf

  • Archiv Deutscher Klein- und Privatbahnen - Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1998, Seite 12
  • Klein- und Privatbahnarchiv I, Heidelberg 1989, Seite 40.

Wo ist ein Beleg für Provinzialbahnen?--Nordgau (Diskussion) 11:37, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ist nun da. Vorhandene Artikel haben nichts zu bedeuten. Die GHE und NWE sind auch in dieser Gesellschaft aufgegangen. Igrendwann zwischen 1946 und 1949 wurde diese Gesellschaft dann zu in Sächsische Landesbahnen umbenannt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:38, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
"Ist nun da" ? - ich sehe keinen. In den o. g. Standardwerken über die Privatbahnen in Sachsen-Anhalt wird immer von Sächsischen Provinzbahnen gesprochen, ebenso auch in zahlreichen Artikeln über diese Bahnen, die seit Jahren unbeanstandet existieren.
Völlig unwahrscheinlich ist die Behauptung, die Gesellschaft sei in Sächsische Landesbahnen umbenannt worden, denn hier handelt es sich um Sachsen-Anhalt! In dem Archiv... heißt es auf Seite 13, die Bahnen seien auf die VVB des Verkehrswesens Sachsen-Anhalt über gegangen.
Der Begriff "Provinzialbahnen" wurde m. E. in preußischer Zeit verwendet, um den Unterschied zwischen der staatlichen Verwaltung der Provinz und deren Selbstverwaltungskörperschaft deutlich zu machen.--Nordgau (Diskussion) 16:10, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ist im Artikel da. Aber auch bei Zieglgängsberger/Röper ist die Rede von den "Sächsischen Provinzialbahnen", die (Fehler meinerseits) in die "Landesbahnen Sachsen-Anhalt" umgewandelt wurde. Die Gesellschaft hat vielleicht was mit der 1920 gegründeten "Anhaltischen Landeseisenbahngemeinschaft" zu tun. Da war neben der Gernrode-Harzgeroder-Eisenbahngesellschaft u.a. die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn drin. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:26, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der überwiegende Teil der Literatur und fast alle einschlägigen Artikel der Wikipedia sprechen von "Sächsischen Provinzbahnen". Das gilt gerade auch für Zieglgänsberger/Röper/List - Sachsen-Anhalt S. 154, wo es um die "Anhaltische Landeseisenbahngemeinschaft" geht, die Ende 1946 aufgelöst wurde, weil ihre Bahnen an die Sächsischen Provinzbahnen abgegeben werden mußten. Auch in dem Buch "Die Verkehrsbetriebe Bachstein" von Dirk Endisch wird von den Sächsischen Provinzbahnen gesprochen (vgl. S.55 und 61). Damit müßte die Unklarheit beseitigt sein.--Nordgau (Diskussion) 16:29, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was genau ist Ende 1946? Silvester? Entegnet wurden die HBE schon ein ganzes Stückchen früher, irgendwann im Sommer 1946. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:00, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es wird keinen Stichtag für alle Bahnen gegeben haben, schon gar nicht in der damaligen Zeit, in der der Postverkehr nur mangelhaft funktionierte. Für die HBE heißt es bei List/Röper/Zieglgänsberger (S. 204), dass die Enteignung am 1. September 1946 mitgeteilt worden sei und die Übertragung der Betriebsführung auf die Sächsischen Provinzbahnen am 15. Dezember 1946 stattgefunden habe.--Nordgau (Diskussion) 21:17, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
So meinte ich das nicht. Es wird doch einen genauen Stichtag für die Gründung der Provinzbahnen geben. Und dazwischen bliebe noch ein deutlicher freier Zeitraum. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:41, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten