Diskussion:Bahnstrecke Sestaponi–Satschchere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Amga in Abschnitt Tschicha
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tschicha

[Quelltext bearbeiten]

@Reinhard Dietrich: Woher stammt die Info? Nur aus dem Robinson-Atlas? Scheint mir merkwürdig, denn darüber ist (u.a. auf Russisch) im Netz *nichts* zu finden, weder überhaupt über ein dortiges Bergwerk, noch über eine Bahnstrecke dorthin. Tschicha (ჩიხა, Чиха) ist ein Dorf etwa 3 km vom Bahnhof Satschchere entfernt, in ziemlich ebener Tallage, also ist erstmal eine 9 km lange Strecke schwer erklärbar. Und auf Google Earth ist nichts zu sehen: auf jeden Fall existiert da heute nichts über den Bf. Satschchere hinausgehendes, aber ich erkenne auch keinerlei (eindeutige) Überreste. In den sowjetischen Karten aus den 1980ern ist auch nicht zu sehen, da sind solche Strecken normalerweise drin (bspw. hier, ganz "unten rechts", 1:100.000, angegeben ist "Zustand 1987"). Vielleicht war das nur ein Plan oder irgendwie im Bau und dann aufgegeben? So ein Bogen in das Tal des von Norden in die Qwirila einmündenden Nebenflusses Tschichura, gleich östlich der Stadt *könnte* eine Bahntrasse gewesen sein, aber jetzt offenbar Fahrweg (und keine 9 km!). Weiter oberhalb ist es eine Straße und war es auch schon in der 1980ern, lt. Karte. Wikimapia zeigt zwar eine Bahnstrecke, aber geradeaus nach Osten ins "nirgendwo", ohne dass auf dem darunterliegenden Satellitenbild etwas wäre... --AMGA (d) 15:22, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, die Angaben zur Verlägerung von Satschchere nach Tschicha beruhen ausschließlich auf den Angaben bei Robinson. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 07:01, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Und, was tun? Vielleicht zumindest auf "nicht in Betrieb" setzen? (Denn der Atlas ist ja auch von 2006 und kann eh' nichts für heute belegen. Schon klar, die Nichtexistenz von etwas ist schwer zu beweisen. Aber ich fürchte, die Info über eine 9 km lange Strecke über Satschchere hinaus ist einfach falsch. --AMGA (d) 10:21, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, dass Du das tust. Verstößt zwar gegen die Regel, dass eigene Recherchen am Objekt, die nicht woanders schriftlich nachgewiesen sind, in Wikipedia nicht als Beleg gelten. Aber die Regel finde ich sowieso bescheuert. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:26, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
OK, ich versuche erstmal noch was herauszubekommen. --AMGA (d) 17:06, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten