Diskussion:Bahnstrecke Stadthafen Rostock–Markgrafenheide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Global Fish in Abschnitt offene Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Länge und Lemma

[Quelltext bearbeiten]

@Cmat~dewiki:, danke für den Artikel! Als einer, der sowohl an Rostocker als auch an Eisenbahngeschichte interessiert ist, freue ich mich sehr, dass Du diese Geschichte hier ausgegraben und aufbereitet hast. Paar Anmerkungen:

  • Lemma. Ja, ich weiß auch nicht genau, wie man das Ding nun nennen soll. Aber Stadthafen Rostock irritiert mich. Einerseits beginnen Bahnstrecken üblicherweise in Bahnhöfen, andererseits frage ich mich: hat es damals den Begriff "Stadthafen" überhaupt schon gegeben? Ich denke, er kam erst als Unterscheidung zum Überseehafen auf.
  • Länge: wir wissen nicht genau, wo sie hingehen sollte, also können wir keine genaue Länge angeben. 12 km bis Markgrafenheide ist nicht zu schaffen (es sei denn, man hätte einen Damm durch den Radelsee zur Marine gebaut).
  • Es liegt vieles im Grauen. M.E. sollte das bisschen, was wir wirklich wissen, sauberer von dem getrennt sein, was wir nur ahnen können.

Ansonsten: irgendwo müsste ich noch ein, zwei Bilder von Brücke und Einschnitt rumzuliegen haben, mal suchen. Aber vielen Dank nochmal für den Artikel! --Global Fish (Diskussion) 15:46, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

offene Fragen

[Quelltext bearbeiten]

@Global Fish: danke für das Feedback. Stimmt: Stadthafen Rostock ist wahrscheinlich ein Begriff, der sich erst mit dem Überseehafen zur Unterscheidung eingebürgert hat. Andererseits wäre "Hafen Rostock" aus heutiger Sicht eher der Überseehafen. Die 12 km habe ich mit Luftbild gemessen, etwa Hinrichsdorfer Str. - Nienhagen - Stuthof - quer durch den Schnatermann und dann bis zu einem Punkt zwischen dem Marinegelände und dem Radelsee. Für mich ist die einzig plausible Erklärung, dass man Kraftstoffe (Schiffsdiesel, Kerosin) mit der Bahn nahe an das Marinegelände/Flugplatz fahren wollte. Insofern ist auch der Beginn als Verlängerung der Hafenbahn erklärbar, denn für den Personenverkehr hätte der Start vom Hauptbahnhof erfolgen müssen bzw. von einer Strecke, die zum Hauptbahnhof führt. Leider finde ich dazu nichts Näheres, was ja kein Wunder ist, Militärplanungen waren zur Nazizeit geheim. Ich kann noch an passenden Stellen ein "möglicherweise" oder "vermutlich" einfügen. (nicht signierter Beitrag von Cmat~dewiki (Diskussion | Beiträge) 18:54, 4. Mär. 2016 (CET))Beantworten

@Cmat~dewiki:, danke für die Antwort. Zu erstem Punkt: üblicherweise beginnen Bahnstrecken in Bahnhöfen und nicht in Häfen. Da würde ich einfach Rostock Güterbahnhof schreiben. Oder, nach Lektüre von Grabowski/Enenkel einfah Bahnstrecke Rostock–Markgrafenheide–Graal-Müritz.
Luftbild ist für so etwas natürlich zu kurz. ALso mehr als 12, "ungefähr 15" sollte alles abdecken.
Das, was tatsächlich gebaut wurde, ist gar nicht mal so geheim gewesen. Siehe dort und die Zeitungsausschnitte links. Und weil wir schon bei der Brinckmansdorf-Website sind (sehr schön wünschte ich mir für "meinen" Rostcker Westen auch) noch das und da der Verweis auf das Grabowski-Enenkel-Buch und da steht noch einiges mehr drin. Also Rostock – M'Heide und wohl weiter Graal-Müritz, also nicht direkt Anschluss des Marinestandortes M'Heide, aber Verbindung über die dann umzuspurenden Strandbahn. --Global Fish (Diskussion) 12:53, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Global Fish:, da haben wir doch einiges zusammengetragen. Ich habe auch in alten Meßtischblättern geforscht, aber keine in Bau befindliche Bahntrasse gefunden, die den Streckenverlauf dargestellt hätte. Vielleicht wird im Laufe der Zeit mal etwas online gestellt, das diese Frage klären kann. // Zum Thema Bahngeschichte HRO ist aus meiner Sicht auch noch die Bahnstrecke Bentwisch-Poppendorf lohnenswert, dass es da zehn Jahre lang durchgehende, nicht öffentliche S-Bahn-Züge gab, gerät auch langsam in Vergessenheit. Außerdem kann man da auch die aus der Not geborene Rationalisierung in den letzten Jahren der DDR ablesen (Einfachfahrleitung, aber immerhin elektrifiziert). Vielleicht nehme ich mir das demnächst mal vor. Erstmal besten Dank für das Gemeinschaftswerk & Gruß in die Heimat --Cmat~dewiki (18:24, 6. Mär. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ja, war wirklich ein schönes Gemeinschaftswerk!
Zwei Sachen: verschieben auf Bahnstrecke Rostock–Markgrafenheide–Graal-Müritz würde ich das bei Gelegenheit noch.
Zum Zweck des Ganzen: wir wissen es natürlich nicht genau. Gegen eine reine Militärbahn spricht für mich, dass Lenz & Co, also ein ziviles privates Unternehmen, mit dem Bau beauftragt war, und dass die Sache mit dem Krieg gleich uninterssant geworden war. Mal schauen...
Ich vermute auch, dass nie über Dierkow hinausgebaut wurde. Dass man schon mit dem aufwendigen Einschnitt angefangen hat, erkläre ich damit, dass man den Aushub für die Osthafenerweiterung gebraucht hat, siehe die auf der Brinckmansdorf-Seite oben enthaltenen Zeitungsartikel. Aber ich weiß es nicht...
Ja, Bentwisch–Poppendorf ist interessant, hatte ich auch auf meiner ferneren To-Do-Liste. Aber ich hab noch nichts, Du nimmst mit nichts weg, wenn Du anfängst. ;-)
Viele Grüße, nicht mehr aus der Heimat, sondern aus Berlin, --Global Fish (Diskussion) 12:19, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten