Diskussion:Bar Mitzwa/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 132.187.100.161 in Abschnitt Hebräisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweisen

Sollte nicht der Hauptartikel unter der "Duden"-Schreibweise stehen und die anderen Schreibweisen darauf verlinken?

Genau das habe ich mich auch gerade gefragt, als ich den Abschnitt über die verschiedenen Schreibweisen gelesen habe. Ist denn nicht die offizielle Duden-Schreibweise Maßstab für Wikipedia? Gruß --Anna 14:04, 28. Jan. 2011 (CET)

Schließe mich an. met. (nicht signierter Beitrag von 188.157.226.59 (Diskussion) 21:19, 1. Feb. 2011 (CET))

Mädchen/Frauen und die Thora / Revert der IP-Änderungen

Bitte nicht in einem Absatz (Satz) einen glatten Widerspruch zu anderen Absätzen (Sätzen) einbauen, sondern eine klare Struktur schaffen. Es ist nicht sinnvoll, wenn in einem Satz steht, daß Frauen aus der Thora vorlesen dürfen und in einem anderen, daß Mädchen sie nicht berühren dürfen. Es mag ja in einer Gemeinde so und in einer anderen anders gehandhabt werden - aber das muß dann auch so formuliert werden, daß der Leser das nachvollziehen kann. Außerdem sollten für so wichtige Fragen Belege (Einzelnachweise) angegeben werden oder zumindest in der Zusammenfassungszeile eine Begründung für die Änderung gegeben werden. --PhChAK 00:08, 28. Jan. 2010 (CET)

Sprachliches

"Legen von Tefillin": sollte damit das Anlegen der Tefillin gemeint sein? Der Tora-Abschnitt wird "unvokalisiert vorgelesen", das stelle ich mir schwierig vor, es wird doch wohl eher ein Abschnitt aus einem nicht vokalisierten Text vorgelesen. Und so geht es weiter. Ob einer der Benutzer, die hier so häufig editieren, den Artikel vielleicht sprachlich überarbeitet? --Peewit 19:03, 24. Apr. 2010 (CEST)

Tefillin legen, das wird so gesagt und ist richtig gebraucht. Das andere schaue ich mir an. Gruss, -- Michael Kühntopf 22:57, 24. Apr. 2010 (CEST)

Märtyrer

Mordechai ben Hillel als Märtyrer ist zu gewagt. Mordechai wurde wie Tausende vor und nach ihm in Umfeld von antisemitische Unruhen ermordet. I.A. versteht man als Märtyrer ein Mensch der ganz speziell ein einzelnen Glaubensteil Credo verteidigt mit seinem Leben. Oder ihm wurde Möglichkeit gegeben durch Abfall vom Glauben zu retten sein Leben und er bleibt Glauben treu. (en:WP: A martyr (Greek: μάρτυς, mártys, "witness"; stem μάρτυρ-, mártyr-) is somebody who suffers persecution and death for refusing to renounce a belief, usually religious.) Es wird nicht jeder der Tausende Opfer von Bartholomäusnacht, Pogrome, Shoa oder 30jähriger Krieg als Märtyrer bezeichnet. Artikel in Wikipedia zu Märtyrer vorher lesen. שמעון וויזנטאל 06:43, 25. Apr. 2010 (CEST)

Bar und Bat

"Bar Mitzwa (בר מצווה; Sohn der Pflicht, siehe Mitzwa) auch Bat Mitzwa"

Das ergibt doch garkeinen Sinn. Hinter "auch" müsste doch eine alternative Schriftweise stehen und nicht dieselbe, oder? (nicht signierter Beitrag von 77.177.148.4 (Diskussion) 22:59, 3. Sep. 2008 (CEST))

Seid fruchtbar und mehret Euch!

Das ist das erste Gebot, das in der Bibel steht. In früheren Zeiten galt die Bar Mizwa auch als Eintritt in das heiratsfähige Alter, wonach sich dann die Eltern daran machten, einen Ehepartner für ihr Kind zu suchen. Letztere hatten dabei selten mitzureden. Daher das jüngere Alter für die Bat Mizwa. Übrigens kann man deswegen auch davon ausgehen, daß ein Jeschua verheiratet war. (nicht signierter Beitrag von 149.225.58.51 (Diskussion) 20:57, 18. Okt. 2008 (CEST))

Hebräisch?

Meines Wissens ist das Wort "Bar" aramäisch und die Entsprechung des hebräischen "Ben".--80.141.202.29 20:31, 8. Aug. 2009 (CEST)

בַּר ist in der Tat aramäischen Ursprungs, siehe auch en:Bar and Bat Mitzvah und zur konkreten Sprachform en:Jewish Babylonian Aramaic. --132.187.100.161 16:09, 14. Mai 2014 (CEST)