Diskussion:Bayernplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2A02:3034:15:6C02:1:2:1BD2:4942 in Abschnitt Beleg für die Bezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beleg für die Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Beleg gibt es für die Bezeichnung Bayernpark? Meines Erachtens heißt der Park Bayernplatz, so wie die anliegende Schule und das Parklizenzgebiet. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:15, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Seite jetzt verschoben und einen Einzelnachweis für den Namen eingefügt. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:33, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In den Falk-Stadtplänen von 1956 und 1972 steht nur Bayernplatz. Im elektronischen Amtlichen Stadtplan der Landeshauptstadt München steht Bayernpark und für Einrichtungen in der Umgebung Bayernplatz; in der Adresssuche wird an der Stelle aber nur Bayernplatz gefunden. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:48, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In dem als Einzelnachweis verlinkten Stadtplan Münchens heißt es aber Bayernpark für die gesamte Grünanlage (bis zur Karl-Theodor-Straße). Das kann also wohl nicht als Beleg für die Bezeichnung Bayernplatz dienen. Im Bayernatlas steht zwar Bayernplatz, aber nur als Bezeichnung für den rechteckigen Platz östlich der Schule zwischen der Clemensstraße und dem Fußweg in Verlängerung der Clemensstraße. Der Name der angrenzenden Schule ist also ok, Parklizenzbereich benennt die Stadt beliebig, da kann man nichts draus ableiten. Bei der Beleglage halte ich eine Identifizierung von Bayernplatz und Bayernpark für voreilig und würde die Verschiebung eher wieder rückgängig machen. Grüße --bjs Diskussionsseite 14:30, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Habe vor einiger Zeit versucht etwas genaueres zum Platz ausfindig zu machen. Diese Informationen bringen die üblichen Quellen. In den Stadtplänen, (Falk, Oscar Brunn, Statdvermessungsamt, Lokalbaukommission, usw.) wird die Anlage Bayernplatz genannt. Auf einem Stadtplan aus dem Jahr 1909 (aus München und seine Bauten bis 1912) ist der Platz, ohne Name, bereits eingezeichnet. Im Buch, Grün in München, Buchendorfer Verlag, ist er er gemeinsam mit dem Luitpoldpark aufgeführt, und trägt auch den Namen Bayernplatz. Der Bayernplatz hat bereits im Jahr 1928 einen Höhenfestnetzbolzen erhalten, er befindet/befand sich in der Mitte des Platzes an einem Betonsockel, Bolzennummer 3113, Höhenangabe 511,552 Meter. Megele (S.60) listet den Namen und Datum genau auf, Bayernplatz, Anlagen hergestellt 1916-1920, Größe 18240qm. Im Buch, München und seine Bauten ab 1912, (Jahrgang 1984) wird nicht direkt auf den Bayernplatz eingegangen, allerdings ist hier vermerkt, daß die Anlage am Luitpoldpark neu erbaut wurde, da völlig zerstört. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 15:55, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

In der Grünanlagensatzung steht im Anhang "Bayernpl. Stadtbezirk 4 Schwabing-West 30.8090 qm". Damit dürfte die Sache klar sein. --bjs Diskussionsseite 17:20, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Bjs --2A02:3034:15:6C02:1:2:1BD2:4942 16:09, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten