Diskussion:Below (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 84.141.17.27 in Abschnitt Zweig Böhlau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensträger: Nicolaus von Below[Quelltext bearbeiten]

Der folgende von IP 84.183.175.53 gestern unter Einzelnachweise eingfügte Absatz sollte besser in einem eigenen Lemma erscheinen und erst dann unter den Namensträgern aufgeführt werden:

  • Georg Ludwig Heinrich Nicolaus Freiherr von Below, deutscher Oberst der Luftwaffe, war vom 16.07.1937 bis 30.04.1945 persönlicher Luftwaffenadjutant von Adolf Hitler, * 20. 09. 1907 auf Gut Jargelin / Landkreis Kunsow-Kotlow / Pommern - † 24.07.1983 in Detmold / Ostwestfalen-Lippe, Sohn des Oberst der preußischen Armee und chilenischen Oberstleutnants Günther Friedrich Wilhelm von Below ( * 26.10.1868 in Weilburg a.d. Lahn - 25.11.1933 in Hannover ) und dessen entfernter Cousine Mathilde von Below (1875-1937). Georg Ludwig Heinrich Nicolaus Freiherr von Below heiratet am 26.06.1937 auf Gut Nienhagen Maria Kühne * 12.09.1918 in Magdeburg.

-- DORADO -- 11:54, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Einen Artikel haben wir schon (Nicolaus von Below) und unter den Namensträgern ist er auch schon aufgeführt. -- Turpit 13:40, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, das hatte ich übersehen -- DORADO -- 13:53, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wappenbeischrift[Quelltext bearbeiten]

Das Wappen von 1299 wurde natürlich nicht von einem (wie's heute modisch wäre) "Nicolai de Belau", sondern von einem "Nicolaus de Belau" geführt -- die Endung "-i" zeigt schlicht den lateinischen Genitiv an. Gruß, Klaus Schneider --132.230.1.28 12:20, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wappen in Pommern[Quelltext bearbeiten]

Für das Wappen der von Below aus Pommern ist kein Quelle gegeben. Ich findes es nicht in Siebmacher (1701) und auch nicht in Siebmacher's grosses Wappenbuch (ca 1850-1905). (nicht signierter Beitrag von 83.93.10.172 (Diskussion) 21:39, 7. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Das weiter unten gezeigte Wappenschild im Kreishaus Greifswald (Pommern) hat auch die Form des „mecklenburgischen“ Wappens - es wäre demnach erforderlich, einen Nachweis für das „Pommersche“ zu finden.--Chron-Paul (Diskussion) 12:24, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der alte Siebmacher zeigt auf Tafel 177 beide Below-Wappen übereinander in der Mitte. Der neue Siebmacher (J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, III. Band, 2. Abteilung, 1. Band; Der blühende Adel des Königreichs Preußen: Edelleute; Verfasser: O.T. von Hefner, A. Grenser, G.A. von Mülverstedt, Ad. M. Hildebrandt; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1878) zeigt beide Wappen auf Tafel 105. Diese werde ich hochladen und in den Artikel unter historische Wappen einfügen. Die beiden jetzt oben im Artikel abgebildeten gotischen Wappen stammen übrigens von Vorlagen aus dem sehr zuverlässigen GHdA. Es gibt im Pommerschen Wappenbuch von Th. Bagmil diese beiden Abbildungen [1] [2] und im baltischen Wappenbuch auch noch dieses Wappen, das beide vereinigt. Gruß DORADO 14:01, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Pommern vs. Mecklenburg[Quelltext bearbeiten]

Es ist etwas irritierend, dass in der Literatur immer von zwei verschiedenen Adelsgeschlechtern Below die Rede ist, die nix miteinander zu tun haben. Beispielsweise in Bosl (1973): Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, im Artikel zu Otto von Below: …aus dem mecklenburg., mit dem pommerischen nicht verwandten Geschlecht … und gleich anschließend über Fritz von Below: … entstammt dem pommerischen Geschlecht. Oder in der NDB (1955) zu Otto von Below: Entstammt der 1217 urkundlich zuerst genannten Familie Below-Mecklenburg, die mit der pommerschen Familie Below nicht verwandt ist

Demgegenüber ist das in der Wikipedia (siehe umseitig) alles dasselbe und Fritz von Below „ein Vetter des General der Infanterie Otto von Below“ ([3]). Könnte also im Artikel bitte noch exakt angegeben werden, wo denn diese beiden, anderswo als nicht miteinander verwandt angegebenen Geschlechter nun zusammen- bzw. auseinanderlaufen und worauf diese neue Erkenntnis beruht? PDD 00:19, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Pusch (1974) geht nach meiner Erinnerung von Stammesverwandtschaft aus, widmet der wahrscheinlichen Abstammung des Wulfold (urkdl. 1296–1313) von den Mecklenburgern auch einen längeren Abschnitt in seinem Buch. --Lars Severin (Diskussion) 05:18, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dann werde ich mal nach Pusch (1974) suchen, damit das im Artikel entsprechend dargestellt werden kann (also als Einzelmeinung basierend auf bestimmten Annahmen, die dort ja sicher drinstehen). Ein urkundlicher Beleg wird es wohl kaum sein (der wäre schon vor Pusch bekannt gewesen); also wohl eher eine Herleitung anderer Art. Im Artikel müssten die zwei Geschlechter natürlich trotzdem getrennt werden. PDD 07:29, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zweig Böhlau[Quelltext bearbeiten]

Zumindest eine Erwähnung dieser Varietät (s. Justus Berthes S. 70 und S. 71) fehlt im umseitigen Artikel, und unter Böhlau sollte ein Eintrag hierher verweisen. --84.141.17.27 16:34, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten