Diskussion:Berchtesgaden/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum wurd die Seite gelöscht?

Immerhin hatten da ranghohe Nationasozialisten, SS-Offiziere und Hitler selbst ein Haus. Dank Band of Brothers kann man das Dorf bestaunen. --Saemikneu 23:35, 10. Mär. 2007 (CET)

Söhne & Töchter II: Wally Fendt

Worin soll den die besondere Bedeutung gelegen haben? Relevanz für einen eigenen Wiki-Artikel würde ich als die Grenze für eine Erwähnung in diesem Abschnitt halten. --84.145.77.90 22:21, 1. Mai 2007 (CEST)

Ich würde die Bedeutung für Berchtesgaden als Grundlage für die Erwähnung in dieser Liste sehen. Und hier würde ich die Erwähnung im Standardwerk für die Berchtesgadener Geschichte "Berchtesgaden im Wandel der Zeit" als Basis sehen. Lieber Ramsau, kannst Du mir erklären, wieso ein Franz Fegg, Fußballtrainer einer drittklassigen Österreichischen Mannschaft, für Wikipedia relevant sein soll und Wally Fendt nicht? Dein neuerster Beitrag über Georg Graßl ist ja ganz nett, aber seine Relevanz berüht nur daher, daß er als Hinterbänkler ein paar Jahre im Landtag saß. Weil ein paar löschwütige wie Benutzer Ramsau, zur Zeit als IP-ler, hier wüten, würde ich die sogenannte Relevanz für einen eigenen Wiki-Artikel nicht als die Grenze für eine Erwähnung in diesem Abschnitt halten.--eridian 08:56, 4. Mai 2007 (CEST)
Statt Seitenhieben auf andere Wiki-Artikel wären mehr Informationen zu Wally Fendt hilfreich. Mir jedenfalls war sie vor dem Wikiartikel völlig unbekannt, im Internet existiert nichts zu Ihr, dto. Bibliotheken. Den Artikel in "Berchtesgaden im Wandel der Zeit" würde ich nicht als Maßstab nehmen. Es würde dann doch etwas ausarten, wenn wir alle die da erwähnt sind aufzählen würden. Ich habe den Eindruck bei diesem Artikel hat vielleicht auch noch der nötige Abstand von ihrem Leben zur Beurteilung gefehlt, den im nächsten - dem großen Standardwerk über Berchtesgaden - da findet sich nur noch die Luftschutz-Wally. Bin aber gerne bereit mich eines besseren belehren zu lassen, aber da wären eben Infos nötig. Es ist hier also niemand löschwütig. Zu Deinen Seitenhieben: Fegg spielte in der zweiten (österr.) Bundesliga als Profi damit lt. Kritierien relevant, wobei ich mit den Artikel nichts zu tun habe außer der Kategorie. Graßl kannte ich persönlich. Was ich so gehört habe - leider fehlen mir da zitierfähige Quellen - darf hier der Ausdruck "Hinterbänkler" keinesfalls mit einem negativen Einschlag verwendet werden. Ja er hatte als Landtagsabgeordneter kein höheres Amt inne - aber er hat doch wichtige Entscheidungen mit angestossen. Dazu kommen seine Leistungen als Kommunalpolitiker. --84.145.112.49 19:06, 4. Mai 2007 (CEST)
PS: Mit dieser Haltung scheine ich nicht allein zu sein, s. Löschdiskussion: "Du irrst Dich, es werden Argumente ausgewertet, nicht Stimmen, und nicht angemeldete Benutzer sind daher absolut gleichberechtigt. Die Löschbegründung ist, dass die Relevanz im Moment unklar ist, weil sie aus dem Artikel einfach nicht hervorging und auch nicht belegt ist. Schreibe einen besseren Artikel, der klar hervorhebt, warum Wally Fendt absolut unerschütterlich relevant für eine allgemeine Enzyklopädie ist. --Nina 08:01, 4. Mai 2007 (CEST)"
Ich hatte Heute auf der Benutzer Diskussion:Eridian eine Bitte um Begründung hinterlassen, warum er und Benutzer:HerrZog bzw. vormals Exilant ständig Wally Fendt hier wieder anführen. Er hat so ohne Kommentar entfernt. Ich sehe daher keine sachliche Grundlage vorhanden, dass der Abschnitt im Artikel bleibt. --84.145.117.177 18:17, 12. Mai 2007 (CEST)
Leider wird durch Benutzer:HerrZog und Eridian laufend Wally Fendt wieder eingesetzt ohne eine Begründung an dieser Stelle. Sollte das weiterhin vorkommen wäre eine Sperre nötig. Wenn es Argumente für die Erwähnung gibt, bitte hier anführen! --84.145.92.215 16:24, 18. Mai 2007 (CEST)
Hinweise wurden dir hinreichend gegeben - die Site zu Wally Fendt ist gelöscht, die Zeile aber kann unter Berchtesgaden bleiben, damit ggf. nach weiteren Quellen gesucht werden kann. Und wenn du weiterhin diese Zeile löschst, dann könnte das mit der Sperre sich auch gegen dich als anonymen IPler wenden ... HerrZog 16:37, 18. Mai 2007 (CEST)
Die letzte Aktion des Duos HerrZog und Benutzer:Eridian, war, dass letzterer meine Nachfrage zu diesem Thema auf seiner Diskussionsseite kommentarlos gelöscht hat. An aussagekräftige Begründungen warum Wally Fendt an dieser Stelle erwähnt werden soll fehlte es bisher. Auch im Löschverfahren konnte nichts vorgebracht werden - was ja auch zur Löschung führte. Eine Forschung ... muß auf der Diskussionsseite erfolgen und nicht im Artikel (s. Wikiregeln). --84.145.92.215 18:16, 18. Mai 2007 (CEST)
PS: Hier noch der Link zur Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2007#Wally Fendt (gelöscht)

Lieber Ip-ler oder Ramsau, bei vielen Orten sind Persönlichkeiten aufgelistet zu denen es keinen Wiki-Artikel gibt. Es gibt keinen Grund Wally Fendt, nur weil Du sie nicht kennst, von dieser Liste zu löschen. Wikipedia wäre halt ein gutes Medium solche Persönlichkeiten darzustellen, leider wurde die Seite gelöscht. Zu der Extraauflistung der Sportler - warum nicht? Schaut euch bitte den Wiki-Artikel über Füssen an.--eridian 21:43, 29. Mai 2007 (CEST)

Es geht nicht darum ob ich Wally Fendt kenne oder nicht. Es geht darum wer hier relevant ist. Ich habe einmal vorgeschlagen das Relevanzkritierium bei einem eigenen Wiki-Artikel zu setzten. Bei der Vielzahl von Wikiartikeln für Berchtesgadener ist das das richtige Maß. Was Wally Fendt betrifft, habe ich den Eindruck, dass Du und HerrZog sie auch nur aus dem Artikel in Eurer Quelle kennt. Darüber hinaus habe ich noch nichts über sie gehört. Es war auch keiner von Euch in der Lage den in der von mir angeführten Quelle vorhandenen Abschnitt zur "Luftschutz Wally" ein zu ordnen. Die bisherigen Fakten zu Wally Fendt haben berechtigt zur Löschung des Artikels geführt und geben auch keine Relevanz hier her. Wenn wir jedes Gründungsmitglied eines Vereines anführen wollen sprengt das Wikipedia. Aber wie von mir schon wiederholt angeführt, wenn entsprechende Fakten zu ihr kommen, kann sie gerne drinnen sein.
Eine Unterteilung der Töchter und Söhne halte ich nicht für sinnvoll, schon garnicht in Sportler und ??? Nichtsportler. Das Beispiel Füssen ist eher untypisch und ich finde es nicht so gelungen. --84.145.102.26 23:02, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich erachte deine Trollereien bzw. destruktiven Beiträge, die sich allein auf Löschungen nach deinem Gusto beschränken, während ich hier schon seit einigen Jahren konstruktiv an dem Artikel arbeite, nicht mehr weiter für eine Antwort würdig. Nur noch soviel zu der Aufteilung: Angesichts dieses offensichtlichen Schwerpunkts, sollen die Sportler hier hervorgehoben werden - auch damit nicht, wie schon geschehen, lediglich irgendwelche vergleichsweise unterklassigen Sportler mit untergeschoben werden. HerrZog 23:48, 29. Mai 2007 (CEST)
Statt der unsachlichen und unberechtigten Vorwürfe wären Antworten auf die aufgeworfenen Fragen zur Aufnahme von Wally Fendt angebracht. Es fehlen weiterhin Angaben warum sie hier erwähnt werden soll. Was die Gliederung des Abschnitts betrifft ist nicht nachvollziehbar, warum eine eigene Rubrik Sportler verhindern soll, dass "vergleichsweise unterklassige Sportler mit untergeschoben werden", unabhängig davon sehe ich dieses Problem nicht. Die chronologische oder alphabetische Sortierung, wie sie auch bei fast allen Orten angewendet wird, ist wesentlich leserfreundlicher.--84.145.99.4 18:40, 30. Mai 2007 (CEST)

Halbsperrung wegen Sortierung und Wally Fendt

Ich danke Benutzer:Tsor für die Halbsperrung und bitte zugleich nun auch andere an dieser Site nachhaltig Interessierte um Stellungnahme in der Frage s.o.

Ich meine, solange außer von dem beharrlich löschwütigen IPler keine anderen Einwände kommen, sollte es a. bei dem unverlinkten Eintrag zu Wally Fendt sowie b. bei der Aufteilung der Rubrik "Töchter und Söhne der Gemeinde" mit der Extra-Unterteilung der Sportler bleiben. Gruß HerrZog 20:23, 30. Mai 2007 (CEST)

Mein Appell an alle Beteiligten, die da sind (soweit ich das überschaue): Benutzer:Eridian, Benutzer:HerrZog, IP: Versucht hier eine Einigung. Soweit sind Eure Standpunkte doch gar nicht auseinander. In der aktuellen Version
  • ist Constantin von Wurzbach nicht mehr drin
  • gibt es den Unterabschnitt Sportler und Sportlerinnen
  • zudem scheint Wally Fendt strittig zu sein
Da müsste doch eine Einigung zu finden sein. In der Hauptsache geht es im Artikel doch über Berchtesgaden, da sind die Söhne und Töchter in meinen Augen doch nur ein Randthema.
Solltet ihr auf gar keinen grünen Zweig kommen, dann ruft bitte den Vermittlungsausschuss an. Aber ich vertraue mal darauf, dass hier vernünftige Mitarbeiter einen Konsens finden. --tsor 21:28, 30. Mai 2007 (CEST)
Kompromissvorschlag

Der Eintrag "Wally Fendt" bleibt in den nächsten 6 Monaten stehen. Sollte es bis dahin keinen eigenen Artikel Wally Fendt geben, dann wird der Eintrag entfernt.

Können damit alle Beteiligten leben? --tsor 05:50, 31. Mai 2007 (CEST)

Damit wäre ich einverstanden - aber der IPler scheint diesen Kompromiss lieber zugunsten der nun von mir mit eigener Überschrift versehenen neuen "Anfrage" zu Artikel ueber die Koenigliche Villa in Berchtesgaden fehlen ignorieren zu wollen. Deshalb bitte ich vorerst um Aufrechterhaltung der Halbsperre HerrZog 18:19, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich habe kein Problem damit, noch eine Anmerkung zu den "Sportlern". Was ist mit Friedl Däuber und Franz Pfnür (Pfnür startete zwar für den Ski-Club Schellenberg, war aber ein Oberauer, gehört also eigentlich zu Berchtesgaden. --eridian 20:10, 31. Mai 2007 (CEST)
Danke Tsor für Deine Mitarbeit in dieser Sache. Angesichts der Vorgeschichte scheint mir zwar eine Frist von 6 Monaten als zu lang. Ich will aber dem Kompromiss nicht im Wege stehen und bin daher ebenfalls einverstanden. Die anderen Punkte lassen sich glaube ich klären. Meine Vorstellungen dazu:
a) Gliederung: Ich bin weiterhin der Meinung, dass eine chronologische oder alphabetische Reihung - wie bei den meisten anderen Orten - am sinnvollsten ist. Wobei ich dabei inzwischen der chronologischen Reihung den Vorzug geben würde. Sie spiegelt die Geschichte eines Ortes mit wieder. Die Zuordnung zur Tätigkeit ist dagegen durch die kurzen Zusätze leicht möglich. Eine Gliederung nach Tätigkeitsgruppen halte ich für weniger glücklich, auf keinen Fall aber in lediglich zwei Gruppen "Sportler" und "Normale?". Wenn ich so einige Anmerkungen in der Diskussion lese, ist sie doch eine unterschwellige Diskriminierung der Sportler.
b) Abschnitt für Berühmtheiten die nicht in Berchtesgaden geboren wurden aber hier lebten oder wirkten: halte ich für wichtig unabhängig von der Frage "von Wurzbach". Wäre ggf. evtl. auch der richtige Abschnitt für den Bidui.
Der Aufnahme Däubers steht aus meiner Sicht nichts entgegen. --84.145.117.121 21:52, 31. Mai 2007 (CEST)
PS: Mit dem Königlichen Villa IP habe ich nichts zu tun. (Ich unterzeichne meine Beiträge stets.)
zu a. Eine unterschwellige Diskriminierung der Sportler? Jedenfalls nicht in wertender Hinsicht ...
Die nicht unterrubrifizierten "sonstigen" Söhne und Töchter gingen m.E. dagegen in der alten Sortierung doch ein wenig unter.
zu b. Das würde zum reinsten name-dropping - allerdings auch nicht von wenigen aus der Nazizeit. Wenn du die allerdings dann auch allesamt einfügen willst, bitte schön, bitte gern. Den Bidui würde ich im Übrigen einfach dem Landkreis Berchtesgaden zuordnen.
zu PS. Dem widerspricht allerdings das "Vorab" s.u. ... ;-) (Und warum meldest du dich dann nicht (wieder) an?) HerrZog 22:53, 31. Mai 2007 (CEST)

Ok, ich lese die Beiträge so:

  • Der Eintrag "Wally Fendt" bleibt in den nächsten 6 Monaten stehen. Sollte es bis dahin keinen eigenen Artikel Wally Fendt geben, dann wird der Eintrag entfernt.
  • Die Überschrift für Sportler bei den Söhnen und Töchtern ist diskutabel. Ich persönlich empfehle, diese Überschrift wegzulassen. Über die Sortierung alphabetisch / chronologisch werdet ihr euch sicherlich einigen. Bei Köln und Bielefeld beispielsweise ist die Aufzählung chronologisch.
  • Den Rest kriegt ihr auch hin - ohne Editwar.

Daher schalte ich die Seite nun wieder frei. --tsor 23:06, 31. Mai 2007 (CEST)

Danke für deine Intervention - hoffen wir, dass es so klappt, wie von dir angedacht ... HerrZog 03:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hallo HerrZog, heißt diese Antwort, dass Du auch mit der Präferenz von Tsor einverstanden bist, keine Untergruppe Sportler einzuführen und dass wir die Sortierung chronologisch vornehmen können? Bist Du mit dem Abschnitt für Personen die in Berchtesgaden gewirkt haben einverstanden? --84.145.78.25 11:23, 2. Jun. 2007 (CEST)
Was heißt hier chronologisch? Meinetwegen kannst du die Töchter und Söhne wieder alphabetisch sortieren - die Historie von Berchtesgaden ist doch bereits chronologisch strukturiert.
Ich bin nach wie vor aus wiederholt genannten Gründen gegen den Abschnitt in Berchtesgaden "wirkender" und "gewirkt habender" Personen - außer er wäre dann wirklich vollständig und würde die einstigen Zweitwohnsitz-Bewohner der Oberau miteinbeziehen - und das allein würde schon eine ellenlange Liste ... HerrZog 14:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
Wenn man wirklich so viele für den Ort "wichtige" Persönlichkeiten hat, dann kann man die Liste auch ausgliedern, wie etwa bei Köln: Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln. Es stellt sich die Frage, ob man so eine Namensliste braucht. Oder ob man das im Artikel etwas allgemeiner erwähnt ("Zweitwohnsitz-Bewohner der Oberau"). --tsor 15:05, 2. Jun. 2007 (CEST)
Hallo HerrZog, ich finde es schon etwas eigenartig, dass Du - wohl als Seitenhieb auf mich gedacht - oben Tsor antwortest: "... hoffen wir, dass es so klappt, wie von dir [Tsor] angedacht ...". Wenn ich dann konkret werde und vorschlage - wie auch von Tsor bevorzugt - die Söhne und Töchter chronoligisch zu sortieren, so lehnst Du das lapidar ab. Die Frage ist mit welchem Anspruch der Leser an diesen Abschnitt geht. Die alphabetische Reihenfolge (die ich vorerst als Kompromiss-Stand wieder hergestellt habe) wäre dann berechtigt, wenn der Leser ihm bekannte Persönlichkeiten hier sucht, um ihm das Auffinden zu erleichtern. Ich gehe aber davon aus, dass sich der Leser hier einfach informieren will. Da würde eine chronologische Reihung nochmals die Geschichte wiederspiegeln. Dem steht auch nicht entgegen, dass die Geschichte im entsprechenden Abschnitt bereits chronologisch abgehandelt wird, da die meisten Söhne und Töchter (oder sind es alle) im Geschichtsabschnitt nicht erwähnt werden.
Die Ausführungen zu den in Berchtesgaden wirkenden Personen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Sollten hier der "Bi Dui" und das "Dritte Reich" etwas durcheinander gekommen sein (Oberau / Obersalzberg)? Was des Dritten Reiches betrifft, ist sicher zu klären, wie ausführlich das hinsichtlich der Personen im Artikel Berchtesgaden abgehandelt werden soll, zumal es ja einen eigenen Artikel Obersalzberg gibt. Diese Frage stellt aber keinen ausreichenden Grund dar, auf den Abschnitt ganz zu verzichten. --84.145.71.186 10:49, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde des eigenartig, dass du dich immer noch nicht (wieder) angemeldet hast - vielleicht bist du es ja gar nicht, dem ich Seitenhiebe zugedenke ... ;-)
Was heißt hier chronologisch? Ich habe eine Frage gestellt ...
Warum nur beschleicht mich der Eindruck, dass du dich hier dümmer stellst als es deine penetrante Hartnäckigkeit ausweist? Ich denke, du kannst die von mir skizzierte Problematik hinsichtlich der in BGL wirkenden Personen durchaus nachvollziehen. Im Übrigen gehört beides, Oberau und Obersalzberg, nunmal auch zu Berchtesgaden - und da heißt es, entweder alle oder keinen ...
Und wenn du dich schon auf Tsor beziehst, dann auch bitte hinsichtlich dieser Frage.
Ansonsten gilt natürlich auch für dich: Sei mutig ... wir anderen sind es auch. HerrZog 15:30, 3. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ich richtig rechne, dann ist der vereinbarte Zeitraum abgelaufen. --91.8.72.18 20:51, 15. Dez. 2007 (CET)

Umsetzung Kompromiss

Da Buchsucher den Kompromiss bisher ignoriert nochmal aus der umfangreicheren Diskussion herausgenommen:

:Ok, ich lese die Beiträge so:

* Der Eintrag "Wally Fendt" bleibt in den nächsten 6 Monaten stehen. Sollte es bis dahin keinen eigenen Artikel Wally Fendt geben, dann wird der Eintrag entfernt.
* Die Überschrift für Sportler bei den Söhnen und Töchtern ist diskutabel. Ich persönlich empfehle, diese Überschrift wegzulassen. Über die Sortierung alphabetisch / chronologisch werdet ihr euch sicherlich einigen. Bei Köln und Bielefeld beispielsweise ist die Aufzählung chronologisch.
* Den Rest kriegt ihr auch hin - ohne Editwar.
Daher schalte ich die Seite nun wieder frei. --tsor 23:06, 31. Mai 2007 (CEST)

Alle Beteiligten hatten damals zugestimmt. Die Umsetzung hat also nichts mit Vandalismus zu tun. --91.8.80.54 11:36, 23. Dez. 2007 (CET)

Artikel ueber die Koenigliche Villa in Berchtesgaden fehlen (erl.)

Immerhin hat der bekannte Maerchenkoenig Ludwig II. hier in Berchtesgaden seine Kindheit und Jugend verbracht.

Man kennt nur Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein

Also gebaut wurde die Koenogliche Villa von 1848 bis 1852. --Benutzer:84.145.116.115 17:00, 31. Mai 2007 Unterschrift nachträglich eingefügt von HerrZog 18:19, 31. Mai 2007 (CEST)

Nicht lange klagen, sondern gleich selber den Absatz beginnen - natürlich quellengerecht und ohne woanders abzuschreiben ... ;-) HerrZog 18:19, 31. Mai 2007 (CEST)
Naja, im Moment kann die IP ja nicht schreiben, weil der Artikel halbgesperrt ist. @IP 84.145: Bitte äussere Dich einen Abschnitt weiter oben zu meinem Kompromissvorschlag. --tsor 18:31, 31. Mai 2007 (CEST)
Stimmt, habe ich nicht bedacht ... ;-)
Aber die IP könnte sich ja auch anmelden und dann in ein paar Tagen loslegen, oder? HerrZog 18:44, 31. Mai 2007 (CEST)
Das wäre auch eine Möglichkeit. Aber wenn oben ein Konsens gefunden wird, dann hebe ich die Sperre sofort wieder auf. --tsor 19:56, 31. Mai 2007 (CEST)
Vorab wäre zu klären, ob die Königliche Villa in Berchtesgaden die Relevanzkritierien (Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke und Denkmale) für Gebäude erfüllt. Nach erster Durchsicht kann ich das weder abschließend bejahen noch verneinen. --84.145.117.121 22:08, 31. Mai 2007 (CEST)
Warum nur überrascht mich deine Art der Argumentation nicht - was hat denn bitteschön das Eine mit dem Anderen zu tun????? HerrZog 22:40, 31. Mai 2007 (CEST)
Der IP-Kollege sprach von einem Artikel, dann ist eben auch die Relevanz zu prüfen. Wenn es sich nur um einen Abschnitt im Artikel Berchtesgaden handeln soll natürlich nicht. Die Königliche Villa wäre sicher eine Erwähnung im Artikel Berchtesgaden wert, bei einem eigenen Artikel - wie gesagt - wäre ich mir nicht sicher. --84.145.93.35 17:41, 1. Jun. 2007 (CEST)
Habe mal die wichtigsten Informationen im Artikel Berchtesgaden eingestellt. --84.145.71.186 10:35, 3. Jun. 2007 (CEST)

Artikelsperre 2

Liebe Freunde, ich habe euch ja schon wieder beim Editwar erwischt. Der Artikel ist nun komplett gesperrt, ich habe die Version VOR dem Editwar (soweit erkennbar) widerhergestellt. Bitte sprecht euch nun erstmal hier aus. --tsor 19:58, 11. Jun. 2007 (CEST)

Danke tsor! Ich sehe in dem von dir wiederhergestellten Zustand besagten Absatzes einen konsensfähigen Kompromiss.
1. Der Absatz bzw. der Satz ist in dieser Form in sich logisch, weil rückbezüglich auf Rudolf Kriß und damit auch sinnvoll für den ganzen Abschnitt.
2. Ansonsten aber bin ich der Meinung, dass die Bezeichnung "Naziopfer" bei der Nennung von Rudolf Kriß als 2. Bürgermeister nach dem Krieg - die nur Tage währende Interimsgeschichte des 1. Bürgermeisters will der IPler ja so gar nicht gern hier erwähnt haben - völlig ausreichen würde.
3. Die jeweiligen "Widerstandsleistungen" finden ihre ausführliche Darstellung in den beiden Artikeln zu Kriß und den Weihnachtsschützen.
4. Der Versuch des IPlers, das für Adolf Hitler so repräsentative Berchtesgaden als Hort des Widerstandes vorzustellen und besonders die womöglich für sich genommen ja durchaus respektablen Weihnachtsschützen z.B. mit der Gruppe um Sophie Scholl und deren Widerstand gleichsetzen zu wollen, empfinde ich als höchst geschmacklos und für das Renommée der WP mehr als abträglich. Die Berchtesgadener waren in summa - wie die meisten anderen Reichsdeutschen auch - wohl allesamt eher Mitläufer als widerständig ...
5. Außerdem: Was der IPler für Wally Fendt als zu wenig ansah, lässt er hier offenbar gelten: Die "Widerstandsleistungen" bzw. die Widerspenstigkeit der Weihnachtsschützen werden lediglich durch einen autobiographischen Text ihres Ehrenmitgliedes Kriß belegt.
Insgesamt wehren wir (eridian und ich) uns nun schon seit Monaten gegen die geschichtsklitternden und (für die Weihnachtsschützen) werbeträchtigen Artikelbearbeitungen dieses IPlers (vormals Benutzer:Ramsau).
Davon abgesehen leidet der nun konsequent anonym unterzeichnende IPler auch noch offenbar an einer Vorliebe für Stilblüten, die stets nur unter Mühen zu überarbeiten war ... HerrZog 14:39, 12. Jun. 2007 (CEST)

Meiner Meinung nach finden die Weihnachtsschützen im Artikel in den Abschnitten über die Zeit des Nationalsozialismus und Nachkriegszeit zu viel Beachtung. Es braucht nicht zweimal aufgeführt werden, dass die Weihnachtsschützen als Widerstandsähnliche Gruppe eingestuft wurden (man sollte hier nicht zu tief nachbohren, immerhin war Hitler Ehrenmitglied und die Weihnachtsschützen haben ja auch zu Führers Geburtstag geschossen). Die Benennung des Weihnachtsschützenplatzes ist wirklich nicht relevant. Auch der Satz "Hitler entdeckte 1923 die Schönheit des Berchtesgadener Landes" gefällt mir nicht. Auch fehlt ein Hinweis auf die Person Dietrich Eckart.--eridian 20:54, 18. Jun. 2007 (CEST)

Soweit inhaltich nichts relevantes verloren geht, kann man Doppelungen bei den Weihnachtsschützen durchaus entfernen. Ich wäre auch Einverstanden wenn die Frage der Ehrungen (Weihnachtsschützenplatz, "unzureichende" Ehrung bei Kriß) auf die jeweiligen Einzelartikel verschoben würde. Es ist richtig, dass Hitler Ehrenmitglied der Weihnachtsschützen war, gerade das aber ermöglichte es Ihnen sich dem Einfluß der niedrigeren Partei- und Staatsführung zu entziehen. Im Rückblick kann die Vorgehensweise der ja überwiegend aus einfachen bäuerlichen Verhältnissen kommenden Weihnachtsschützen schon als taktisch durchaus geschickt bezeichnet werden.
Die Ausführungen wie Hitler nach Berchtesgaden kam, könnten exakter sein, der Wiki-Artikel Dietrich Eckart gibt aber auch nichts her.
Zu den Ausführungen HerrZogs habe ich auf seiner Diskussionsseite Stellung genommen, ich glaube wir sind da auch etwas vorwärts gekommen - zumindest die persönliche Grundlage dürfte etwas verbessert sein. --84.145.72.23 22:42, 18. Jun. 2007 (CEST)
Letzteres bestreite ich, da mit Anonymen, noch dazu mit beratungsresistenten, keine persönliche Grundlage verbessert werden kann ...
Und wenn ich ihm nun auf meiner Diskuseite nicht mehr - wie angekündigt - antworte bzw. mich nicht mehr wiederhole, meint das gewisse keine Zustimmung ... HerrZog 01:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ob Du antwortest ist selbstverständlich Deine Sache HerrZog. Einen berechtigten Grund nicht zu antworten gibt es allerdings nicht. Ich habe stets sachlich und begründet meine Argumente vorgetragen. Wie man sieht ist zu der Diskussion auch noch nicht alles ausgetauscht. Bereits Deine Wortwahl zeigt aber, dass Du den Anspruch einer Unterordnung unter Dich erhebst. Es geht bei in einer Diskussion nicht darum jemanden zu beraten (Überordnung), sondern Argumente auszutauschen (auf gleicher Ebene). Angesichts der Deiner von Dir so betonten sprachlichen Fähigkeiten, dürfte Dir ja dieser Unterschied im Sprachgebrauch durchaus bekannt sein. --84.145.111.177 21:14, 19. Jun. 2007 (CEST)

Constantin Wurzbach Ritter von Tannenberg

Verehrte B-gadner, warum ist Constantin von Wurzbach aus dem Artikel gestrichen worden, würde mich schon sehr interessieren.--Attila v. Wurzbach 17:22, 29. Jul. 2007 (CEST)

Ganz einfach - weil unter dem Rubrum "Söhne und Töchter der Gemeinde" nur gebürtige Berchtesgadener aufgeführt werden. Damit dein Verwandter dort aufgeführt werden könnte, müsste erst eine entsprechend passende Rubrik aufgemacht werden.
Doch wie sollte die Rubrik heißen bzw. welchen Personenkreis umfassen? "Alle, die in Berchtesgaden gewirkt haben" - ganz abgesehen davon, dass dann A.H. und andere Nazigrößen darin ebenfalls aufgeführt werden müssten, würde so eine Liste wegen ihres Umfangs die Seite sprengen.
Also, nix für ungut ... HerrZog 03:33, 11. Aug. 2007 (CEST)

Klimadiagramm?

(erl.) Weiß jemand ob das Bild:Klimadiagramm-Berchtesgaden-Deutschland-metrisch-deutsch.png (in Kapitel Geographie) richtig ist? Es ist keine richtige Quelle vorhanden. Was für ein Jahr oder was für eine Zeitspanne wurde für die Mittelwerte verwendet? Mir scheint das Diagramm nicht als wissenschaftlich korrekt. (nicht signierter Beitrag von 85.181.59.168 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 18. Dez. 2007 (CET))