Diskussion:Bergsteppen-Erdeule
Warnung bezgl. des Artikels Weizeneule
[Quelltext bearbeiten]Bitte den WP-Artikel Weizeneule nicht als Grundlage für Informationen benutzen. Er ist auf dem Stand von vor 1993, als die sogenannte "Weizeneule" noch als ein Komplex aus nur zwei Arten galt, die Euxoa tritici und Euxoa crypta hießen. Nach der Untersuchung des Typusexemplars von Phalaena Noctua tritici Linnaeus stellte sich heraus, daß der Name tritici die bisher crypta genannte Art bezeichnet (siehe: Mikkola, K. & Honey, M. 1993. The Noctuoidea (Lepidoptera) described by Linnaeus. Zoological Journal of the Linnean Society, 108: 103-169.). Für die bislang tritici genannte Art ist das nächstjüngere Synonym Euxoa nigrofusca eingetreten (siehe: Hacker, H. 1998. Die Typen der von E. J. Ch. Esper (1742-1810) in seinem "Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur" beschriebenen Noctuoidea (Lepidoptera). Esperiana, 6: 433-468.). Außerdem wird – zumindest von manchen Autoren – das Taxon eruta wieder als eigene Art aufgefaßt (siehe: Fibiger, M. 1997. Noctuidae europaeae. Volume 3. Noctuinae III.).
IP 89.51.66.67 08:39, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Der Artikel Weizeneule muss zweifellos überarbeitet werden. Aber beim "Arten"-Komplex Euxoa tritici ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Marko Mutanen (2005): Delimitation difficulties in species splits: a morphometric case study on the Euxoa tritici complex (Lepidoptera, Noctuidae). Systematic Zoology, 30: 632–643 doi:10.1111/j.1365-3113.2005.00296.x konstatiert: "... no support was found for the presence of several morphologically distinguishable species with quantitative morphometric analyses." Möglicherweise ist der gesamte Artkomplex eben doch nur eine einzige, dafür aber sehr variable Art. Gruß -- Engeser 14:14, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, da gibt es zweifellos unterschiedliche Ansichten. Die gibt es seit 1927 und sicher wird es sie noch weiterhin geben. Ohne hier näher auf den Einzelfall eingehen zu wollen, möchte ich darauf hinweisen, daß Mutanens Sammelproben höchstens zwei der drei beteiligten Taxa enthalten konnten, weil in seinem Untersuchungsgebiet das Taxon eruta gar nicht vorkommt. Das entwertet seine Studie natürlich nicht, zeigt aber, daß mehr Untersuchungen (hoffentlich bald auch DNA-taxonomische Arbeiten) dringend nötig sind. Aber von all diesen Details abgesehen gibt es keinen Grund, in der WP den taxonomischen Forschungsstand von Mitte des 20. Jahrhunderts (nach Werken wie Bergmann, Koch, Forster & Wohlfahrt) darzustellen und neuere Erkenntnisse − seien sie auch umstritten und kontrovers diskutiert − völlig auszuklammern. Es kommt nur darauf an, die Quellen möglichst vollständig auszuwerten und sauber zu zitieren − bevor man den Artikel online stellt.
IP 89.51.66.67 15:04, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, da gibt es zweifellos unterschiedliche Ansichten. Die gibt es seit 1927 und sicher wird es sie noch weiterhin geben. Ohne hier näher auf den Einzelfall eingehen zu wollen, möchte ich darauf hinweisen, daß Mutanens Sammelproben höchstens zwei der drei beteiligten Taxa enthalten konnten, weil in seinem Untersuchungsgebiet das Taxon eruta gar nicht vorkommt. Das entwertet seine Studie natürlich nicht, zeigt aber, daß mehr Untersuchungen (hoffentlich bald auch DNA-taxonomische Arbeiten) dringend nötig sind. Aber von all diesen Details abgesehen gibt es keinen Grund, in der WP den taxonomischen Forschungsstand von Mitte des 20. Jahrhunderts (nach Werken wie Bergmann, Koch, Forster & Wohlfahrt) darzustellen und neuere Erkenntnisse − seien sie auch umstritten und kontrovers diskutiert − völlig auszuklammern. Es kommt nur darauf an, die Quellen möglichst vollständig auszuwerten und sauber zu zitieren − bevor man den Artikel online stellt.