Diskussion:Beringbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gretarsson
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist ein seltsamer Artikel. Ich kenne "Beringbrücke" nur als Synonym für Beringia, dass es als Name für eine hypotethische Route der Besiedlung Nordamerikas verwendet wird, ist mir neu. Gibt es dafür einen Beleg? Die en: weiss nichts davon, eine oberflächliche Google-Recherche ergibt zwar einige Treffer im hier dargelegten Sinn, ich hab aber den dichten Verdacht, dass dies auf den Artikel zurückzuführen ist. Ansonsten wird Beringbrücke als Bezeichnung der - tja, Beringbrücke eben verwendet, also das durch das Sinken des Meeresspiegels in der Eisziet trockengelegten Landes der Beringstraße. Ich halte das offen gesagt für ein Missverständnis, bin dafür, den Artikel mit Beringia zusammenzulegen und ggf. darauf hinzuweisen, dass es diese alternative Verwendung auch gibt - wenn sich ein Beleg dafür findet. Grüsse --Uwaga budowa 16:13, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

+1 Genau so sehe ich das auch. Hab jetzt nicht großartig recherchiert, kenne aber die Beringbrücke seit je her als Bezeichnung für die trockengefallene Beringstraße (mit Beringia als Synonym in der vorzugsweise englischsprachigen Literatur). Etwas anderes würde auch namenstechnisch keinen Sinn machen, da das, was umseitig beschrieben ist, eher Commander-Alëuten-Brücke heißen müsste. --Gretarsson (Diskussion) 03:24, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hab jetzt relativ kurz recherchiert und fühle mich bestätigt: Hier und hier wird aus dem Zusammenhang heraus klar, dass Bering-Brücke m.o.w. als Synonym für Beringia benutzt wird. Aber OK, sind Tageszeitungen, keine Fachliteratur. Aber auch aus den Textfetzen bei Google Scholar geht relativ eindeutig hervor, dass mit Bering-Brücke nur die trockengefallene Beringstraße gemeint sein kann. In einem der Treffer dort (Erhard Hinz (1998): Homo sapiens migrans: Sein Beitrag zur Ausbreitung von Parasitosen) werden gleich auf Seite 1 die Beringbrücke und Beringia in m.o.w. dem gleichen Atemzug genannt, zumindest aber wird nicht zwischen beiden differenziert (höchstens in dem Sinne, dass die Bering-Brücke als Landverbindung, über die Migration überhaupt erst möglich war, gesehen wird und Beringia als jenes urzeitliche Festland, in deren Gestalt sich diese Brücke manifestierte). Im Glossar eines Sachbuches über Indianer, sorry, Ureinwohner, äh, autochthone... na, ihr wisst schon, wird „Bering-Brücke“ hier eindeutig als Synonym von „Beringia“ gelistet. Ich finde also ad hoc keinen Hinweis darauf, dass die Bering-Brücke und Beringia nicht im Wesentlichen identisch sein sollten. Und wenn man es genau betrachtet, macht es auch keinen Sinn. Wenn der Kommandeur-Aleuten-Bogen nie komplett trockengefallen war, warum sollte man ihn dann als Landbrücke titulieren, mal ganz abgesehen von der bereits oben als eher seltsam gekennzeichneten Verwendung des Namens Bering für diese Nicht-Brücke. Ich tendiere also sehr stark dazu, den umseitigen Artikel zu plätten und ihn in eine WL auf Beringia umzuwandeln. Wer was dagegen hat, soll die nächsten 7 Tage dazu sprechen oder für immer schweigen. --Gretarsson (Diskussion) 04:53, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eine weitere wiss. Quelle: The Bering Land Bridge: a moisture barrier to the dispersal of steppe–tundra biota? --Gretarsson (Diskussion) 11:52, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Melde dann nach nunmehr fast 9 vollen Tagen Vollzug. erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 04:33, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten