Diskussion:Bewegung des vierten Mai/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glaubwürdigkeit/Quellen?: Vertrag von Versailles

Da der Versailler Vertrag erst im Juni 1919 unterschrieben wurde, scheint es mir nicht möglich, dass er die Bewegung des 4. Mai 1919 mit zu verantworten hat. Bitte erläutert oder korrigiert mal jemand, der über das Thema bescheid weiß, den Artikel.

stimmt schon, der vertrag stand lange fest, siehe konferenz, wurde jedoch erst später unterschrieben...

Ich habe dazu eine Quelle gefunden. Der Autor Tse-tsung Chow hat in seinem Buch, The May Fourth Movement Intellectual Revolution in Modern China den Zusammenhang zu den Versailer Verträgen erklärt [1] Carinw92 (Diskussion) 23:08, 24. Apr. 2017 (CEST)
  1. Tse-tsung Chow, The May Fourth Movement Intellectual Revolution in Modern China, Jan 1960, ISBN 9780674283404

Glaubwürdigkeit des Artikels

Ich studiere Sinologie in Heidelberg. Meine dortige Dozentin hat als Hauptgrund wie auch hier im Artikel angegeben die verweigerte Rückgabe des chinesischen, von Deutschland besetzten Territoriums angegeben, aber nicht weil, wie hier geschrieben Geheimabkommen zwischen Europa und Japan herrschten, sondern weil ein Geheimabkommen zwischen Japan und Qirui Duan herrschte. Da dieser Geld benötigte um „Herrscher“ zu werden „verkaufte“ er die besetzten Provinzen an Japan. Daraufhin verzichtete er auf Besitzansprüche Chinas.

Vielleicht sollte dies nochmal jemand nachprüfen.

Vielen Dank, dass Du uns auf den eventuellen Widerspruch hinweist. Vielleicht hast Du oder Deine Dozentin auch noch den einen oder anderen Literatur/Quellentip? Das würde die Prüfung der Sache sehr erleichtern (ich bin kein Experte für diesen Zeitraum) und die Qualität hier steigern. Übrigens: Fachautoren sind immer willkommen. Besten Dank und Gruss --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 11:30, 1. Feb. 2008 (CET)

Da ich nicht weis wie ich antworten muss, damit das ganze eingerückt wird, antworte ich nun einfach über bearbeiten.

Literaturquelle: Jonathan Spence - „Chinas Weg in die Moderne“ 英语: „The Search for Modern China“ in der englischsprachigen Ausgabe ab Seite 167 ff. Auf Wunsch kann ich die Betreffenden Seiten auch einscannen und ins Netz stellen.

Ok, vielen Dank, das Buch ist in jeder Unibibliothek zu finden. Das mit dem Einscannen und ins Netz stellen - nur so als Hinweis - würde ich lieber nicht machen, da verstößt Du höchstwahrscheinlich gegen das Urheberrecht. Und es gibt Menschen, die reagieren auf sowas sehr heftig. Für näheres zu dem Thema befrage einen Juristen, denn ich denke nicht, das wir das hier weiterverfolgen sollten. Übrigens, das Einrücken ist ganz einfach, Du musst nur einen Doppelpunkt vor den Text in der ersten Zeile Deines Beitrages einfügen. Dank und Gruß --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 18:34, 4. Feb. 2008 (CET)

Faschismus in China?

"In der chinesischen Rechten begann der Faschismus Fuss zu fassen." Gibt es dazu eine Quelle?

Tsingtao

Tut mir leid, aber der Zusammenhang wird mir nicht klar. Dass das alles kaum mit dem Versailer Vertrag zu tun haben kann, scheint mir logisch, wenn man das Datum sieht. Was bleibt also: irgendjemand gibt irgendjemandem Geld, um irgendwas mit dem Kolonialgebiet zu machen? Oder die Japaner sollen heimlich ein Gebiet zugesprochen bekommen, das sie seit 1914 besetzt haben - und das regt die Intellektuellen Chinas so auf, dass sie einen Revolution machen und die Regierung stürzen? Wo ist da der rote Faden? Sollte es, Gott behüte, mit einer modernen, für eine Kolonialmacht ganz und gar ungewöhnlichen Schul- und Bildungspolitik im preußisch-deutschen Herrschaftsgebiet zu tun gehabt haben, die den Chinesen einfach gefallen hat und die sie -mit Recht- durch Japan oder jede andere Kolonialmacht bedroht gesehen haben. Sollte das sein? Dann hätte es Sinn, dass gerade die Intellektuellen auf die Barrikaden gehen! Ich frage ja nur mal... Während der deutschen Kolonialzeit wurden 26 Grundschulen, eine Gouvernementsschule, 10 Missionsschulen, eine Spezialhochschule und 4 Berufsschulen gegründet - für die Chinesen vermutlich (Nach Artikel "Kiautschou")--Zago 11:20, 10. Aug. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Furfur Diskussion 20:45, 23. Apr. 2019 (CEST)

Einleitung unklar / Überarbeiten

Die Einleitung ist völlig unklar - worum geht es eigentlich?? Auch Literatur fehlt, daher Baustein. 193.174.131.14 11:59, 21. Aug. 2009 (CEST)

Abgrenzung 4.Mai <-> Neue Kultur

Um einige der hier genannten Unklarheiten zu beheben, sollte die 4.Mai-Bewegung klar von der Neuen Kulturbewegung getrennt werden. Zu diesem Zweck habe ich einen Artikel für letztere angelegt und die Einleitung dieses Artikels hier überarbeitet (und Literaturhinweise eingefügt). Eure Mithilfe bei der Überarbeitung des Hauptteil des Artikels ist sehr willkommen, ebenso beim Ausbau des Artikels über die Neue Kulturbewegung! (nicht signierter Beitrag von T-online09 (Diskussion | Beiträge) 15:35, 16. Dez. 2010 (CET))

Äußerst fragwürdiger Artikel

Die beiden angegebenen Bücher geben in keiner Weise die hier aufgeführten Interpretationen wider. Das heißt, dem Artikel fehlt jede Grundlage/Quelle. Insbesondere das "Klassenkampf-Gedöns" ist bedenklich. Faktisch war es China unmöglich, dem Beispiel anderer Länder zu folgen. Im Gegensatz zur marxistisch-leninistischen Theorie und insbesondere zur Sowjetunion gab es in China kein Proletariat, keine städtische Arbeiterklasse, mit der eine Revolution durchgeführt oder der "Sozialismus" aufgebaut werden konnte. Deshalb war das Konzept der KPCh grundsätzlich auf der Mobilisierung der ländlichen Bauern aufgebaut und stand damit im offensiven Gegensatz zu den sowjetisch-kommunistischen Vorstellungen (vgl. Mingjiang Li: Mao’s China and the Sino-Soviet Split; Ideological dilemma. Routledge, 2012, S. 44 f.). Kurz vor der Staatsgründung verlor Mao in einer Rede mit dem Titel „Die Chinesen sind aufgestanden“ kein Wort über die Notwenigkeit eines Klassenkampfes. Stattdessen hob er eine Abgrenzung zwischen Nationen hervor, was zum Fundament der Legitimation der KPCh wurde (vgl. Hui-Ling Huang: EU und VR China nach dem Ost-West-Konflikt. Interaktionen im Spiegel des Neoliberalen Institutionalismus. Springer-Verlag, 2012, S. 127.). Kurz: Der Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung und Bequellung. Das geht schon bei allen drei Sätzen in der Einleitung los. Versailles? Vereinigung? Breite Basis? Wo steht das? Und, "erste politische Massenbewegung in China"? Was ist mit dem Boxeraufstand?--Obstsorte (Diskussion) 23:17, 29. Okt. 2017 (CET)

Okay, ich habe den Artikel vollständig überarbeitet und bequellt und denke das genügt, da alles Weitere Interpretationen wären.--Obstsorte (Diskussion) 15:01, 30. Okt. 2017 (CET)

Einleitung oder Was hat Versaille mit China zu tun

Ich denke, diese Information muss in den ersten Absatz, da man m.E. nicht voraussetzen das WP:OMA die Rolle Chinas im 1. Weltkrieg bekannt ist. mein Versuch--Hfst (Diskussion) 17:17, 4. Mai 2019 (CEST)

Traurig, was der deutsche Geschichtsunterricht hergibt. Selbt die Rolle Chinas im 2. Weltkrieg ist in Deutschland kein Allgemeinwissen, obwohl sie die meisten Toten nach der Sowjetunion zu beklagen hatten. --94.134.89.154 04:52, 9. Jul. 2019 (CEST)