Diskussion:Bierstil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 217.190.145.72 in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Ist Bierstil tatsächlich ein eigenständiger Fachbegriff, wie es im Artikel hieß? Die Fachleute vom Brauerbund unterscheiden Biersorten [1]. Die Abgrenzung dazu ist also zumindest Theoriefindung. Der Rest von Messen und Beurteilungen zweifelhaft, bitte entweder bei Bier weiterschreiben, oder mit Quelle genau belegen.Oliver S.Y. 00:10, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Bierstil" ist ein eigener Fachbegriff aus der Braubrache. Es gibt weltweit rund 250 verschiedene Bierstile. Bierstil ist nicht gleichbedeutend mit Biersorte und schon gar nicht mit Bier. Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels. -- Biersommelier 00:14, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es dafür Belege? Frage ist ja, sind Pilsner, Helles, Alt, Weizen, Kölsch, Mumme, Weiße, Lager, Export nun Biersorten oder Bierstile, und wo liegt der Unterschied? Oliver S.Y. 00:18, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Die aufgegührten Pilsener, Helles, Alt, etc. sind alles deutsche Biersorten (und somit auch richtig kategorisiert). Bierstile gehen darüber jedoch hinaus. Ein Beispiel: Es gibt dei Biersorte Stout. Jedoch unterscheidet sich das Stout aus dem angelsächsischem Raum sehr stark von den Stouts aus den USA. Die Bierfachleute sprechen dann vom Bierstil des "angelsächsischen Stouts" und den dem Biestil des amerikanischen Stouts, der mit ganz anderen Hefen und Hopfen gebraut wird. Schriftliche Belege habe ich aber gerade zu dieser Uhrzeit nicht zur Hand. Fakt ist aber, dass der Deutsche Brauerbund als Lobbyverband der Industriebrauereien wenig zu diesem Thema beitragen kann. Seine Mitglieder brauen nämlich ausschließlich deutsche Biersorten. --Biersommelier 00:29, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Also erstmal bestreite ich Deine Aussage, daß die Mitglieder "ausschließlich" dt. Biersorten brauen, aber das ist hierfür ohne Belang. Wenn es tatsächlich ein allgemeiner Fachbegriff, und kein Synonym ist, sollten Quellen kein Problem sein. Niemand erwartet, daß Du die zu dieser Uhrzeit bei der Hand hast. Aber erwarte dann auch keine Wiederherstellung zu dieser Uhrzeit. Der Bereich Bier ist bei Wikipedia personell unterbesetzt. Ich verfolge das nur über den allgemeinen Bereich Essen und Trinken, Benutzer:Osika bearbeitet den Bereich der Brauereien. Wenn Du Dich einbringen willst, Arbeit ist genügend da. Du bist da der am besten ausgebildete Benutzer den ich kenne, und dürftest entweder über die entsprechenden Quellen verfügen, oder diese kennen. Da die Wikipedia aber erstmal eine allgemeine Enzyklopädie ist, und sich in den 10 Jahren ein ziemliches Regelwerk um die Artikel aufgebaut hast, solltest entweder am WP:Mentorenprogramm teilnehmen, oder Dir zumindest die Meinungen in den Artikeldiskussionen anhören. Es gibt leider immer wieder Spaßvögel, die meinen, nur weil sie gern Bier trinken, könnten sie etwas dazu schreiben. Darum wirkt mein Verhalten manchmal wie ein Türsteher, geht da aber nur drum, den Mindeststandard zu erhalten. Und keine Sorge, ich lass mich gern überzeugen, nur wenn ich bei Google als erstes [2] finde, wo Lager und Alt als Bierstile bezeichnet werden, neben den Beschreibungen "bitter bis süss", da zweifel ich an der Eigenständigkeit als klar definierte Fachbegriff.Oliver S.Y. 01:24, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Die Fachliteratur (Narziß, Abriss der Bierbrauerei, 7. Auflage, S. 307 f.) unterscheidet zwischen Bierarten, Biergattungen, Biersorten und Biertypen. Bierarten: ober-/untergärig. Biergattungen: Einfachbiere, Schankbiere, Vollbiere, Starkbiere. Biersorten: Lagerbiere, Hell, Pils, Dunkel, Export, Bockbiere, Märzen. Biertypen: sind meist durch Farbe und geschmackliche Beschaffenheit festgelegt. Zu unterscheiden sind z.B. helle Biere wie Pilsener, Dortmunder oder das helle Münchener, dunkle Biere (Münchener, Kulmbacher) oder mittelfarbige Biere wie das Wiener Bier. Die Entstehung der Biertypen, so heißt es weiter, geht auf die jeweilige Zusammensetzung des Brauwassers, des Charakters des verbrauten Malzes, des Hopfens (Art und Menge), Maischverfahren, Führung der Haupt- und Nachgärung zurück. Das, was hier als Bierstil bezeichnet wird, wird in der Literatur also Biertyp genannt. (nicht signierter Beitrag von 217.190.145.72 (Diskussion) 12:26, 24. Okt. 2015 (CEST))Beantworten