Diskussion:Biggetalsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verkehr: Doppelstockbrücken[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo habe ich einmal gelesen, daß die Doppelstockbrücken drei Eigentümer haben, je nach Bauteil. Für die Pfeiler ist es der Ruhrverband, die Eisenbahnebene gehört der Bahn (oder einer ihrer Töchter) und die Straßenebene dem entsprechenden Landesbetrieb. Kann das jemand überprüfen und genauer formulieren?--77.9.75.118 01:27, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Damm sperrt nur mit seinem nördlichen Teil das Biggetal. Der südliche Teil sperrt das Ihnetal. Vor dem Bau des Damms mündete die Ihne südöstlich des Bergrückens, der in den Damm integriert wurde, in die Bigge. Jetzt fließt die Ihne durch einen Stollen durch den Bergrücken und dahinter weiter durch das frühere Bett der Bigge. Sie mündet jetzt unterhalb des Kraftwerks nördlich des Sees in die Bigge. Die fließt nicht durch Grundablässe durch den Damm, sondern durch den nördlichen begrenzenden Bergrücken (Dünnekenberg) und das Kraftwerk ab, deshalb nutzt die Ihne die ersten 800m des früheren Bigge-Bettes unterhalb des Damms jetzt allein. --87.147.28.83 13:45, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hab auch kürzlich daran gedacht, daß die beiden Dammteile (dazwischen der Bergrücken) zwei Gewässer sperren und man eins davon (meine sogar, mich an die Ihne konkret zu erinnern) umleiten. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 18:05, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Genau so ist das. Die Ihne wird allerdings verkehrt herum gesperrt und deshalb übergeleitet. Der See staut auch höher, als ein anderer, die beiden Flusstäler abgrenzender Bergrücken reicht. Deswegen musste dieser, der Kraghammer Sattel, auch als "Sperrbauwerk" abgedichtet (ein ehemaliger Eisenbahntunnel) und erhöht werden. In diesem sind außerdem auch Ersatz-Grundablässe eingebaut, fall der Regelablass über das Biggekraftwerk gestört ist. Das fehlt leider im Artikel --Chriz1978 (Diskussion) 18:29, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Biggesee-„Express“ ist keiner[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise benennt die DB bzw. der Betreiber seine Regionalexpresse (RE) als „XY-Express“ und seine Regionalbahnen (RB) als „XY-Bahn“, etwa den Ruhr-Sieg-Express und die Ruhr-Sieg-Bahn. Wieso macht man hier eine Ausnahme und benennt die von der HLB (Hessische Landesbahn) betriebene Regionalbahn als „Express“? --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 18:05, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnung an sich[Quelltext bearbeiten]

Mich irritiert ein wenig die Bezeichnung an sich: Die Talsperre ist doch eigentlich nur der Damm respektive die Mauer, die ein Tal sperrt, oder sehe ich das falsch? Durch die Biggetalsperre bei Attendorn entsteht der Biggesee, und so müsste doch eigentlich dieser Beitrag "Biggesee" heißen?!? Man korrigiere mich.

--Joerg w (Diskussion) 12:21, 14. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu Talsperre, die Bezeichnungen auf der Website des Betreibers, amtliche topographische Karten oder auch die Vorlage:Navigationsleiste Talsperren im Sauerland. Fazit: Die Bezeichnung ist korrekt, gebräuchlich und kohärent. Es wäre irritierend, wenn das Lemma Biggesee hieße. --Milseburg (Diskussion) 15:20, 14. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als ich die Seite "Biggesee" am 27. Nov. 2022‎ verschob zu "Biggetalsperre" hatte ich dieses schon angemerkt. Vom Namen her ist das Sperrbauwerk selbstverständlich der Damm oder die Mauer. Der Biggesee ist nur das entstehende Staugewässer - also vom Namen her auch 'zu wenig'. In der Technik des Wasserbaus versteht man die Talsperre als Gesamtheit aus Damm/Mauer, See, Kraftwerk und den weiteren Nebenanlagen wie z. B. das Vorstaubecken. --Awistreich (Diskussion) 12:15, 15. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]