Diskussion:Bignonia capreolata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 79.235.136.150 in Abschnitt deutscher Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redunanz

[Quelltext bearbeiten]

Bot. Gesch. ist redunant zum Familienartikel (Bot. Gescht. dort; steht genau dasselbe), dieser wurde neu bearbeitet (Ehrung) und stimmt nicht mehr überein! (1719 zu 1694).--Kingbossix (Diskussion) 22:14, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

1719 war Tournefort bereits über zehn Jahre tot. In diesem Jahr sind aber seine Schriften gesammelt und in lateinischer Sprache neu herausgegeben worden. Die Élémens de botanique waren auf Französisch eben bereits 1694 erschienen. Beide Daten sind korrekt.--Mautpreller (Diskussion) 22:46, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja ich bin da nicht Spezialist, aber der Gattungsname Bignonia L. 1753 ist nom. cons., glaub weil Linné eben das heutige System geschaffen hat. Die Franzosen vor ihm, nicht nur Tournefort, haben eigene, andere Systeme erfunden, die dann obsolent wurden. Aber eh, es geht eigentlich um die Redunanz, es steht ja schon im Familienartikel das Ganze. Die Gattung Bignonia wurde komplett zerteilt mit der Zeit, so das am Schluss, um 1980, nur noch eine Art übrig blieb, Bignonia capreolata. Dann stellte sich aber heraus das dies auch nicht richtig ist und es wurden dann in der letzten Revison wieder verschiedene Arten aus der Familie zu Bignonia hinzugefügt.--Kingbossix (Diskussion) 02:41, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Man kann aber doch einfach die Etymologie des ganzen Artnamens in einem Satz erklären. Gattungsname = nach Bignon, Artepitheton bedeutet "rankend", folglich "Rankende Bignonie". Trivialname belegbar etwa bei Lauche, Deutsche Dendrologie (1883), S. 150, ZOBODAT. --Mautpreller (Diskussion) 12:13, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und eben, es ist ja nur ein Artartikel, kein Gattungsartikel. Dort könnte man schon mehr schreiben. Naja doppelt hält besser, es sollte aber wenn dann schon richtig sein.--Kingbossix (Diskussion) 14:30, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

deutscher Name

[Quelltext bearbeiten]

Kreuzrebe

Siehe z.B. hier: http://www.giftpflanzen.com/bignonia_capreolata.html oder hier https://www.picturethisai.com/de/wiki/Bignonia_capreolata.html oder hier: https://www.picturethisai.com/de/wiki/Bignonia_capreolata.html --79.235.136.150 15:13, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten