Diskussion:Biostroma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Artikel über Biostroma wiedereingestellt, da es sich hier um einen vielleicht in der westlichen Biogeographie unbekannten, aber dafür unter russischen Wissenschaftler wichtiges Grundkonzept handelt. Als Nachweis für seine Existenz habe ich aus dem bekannten Philosophischen Wörterbuch von Klaus ein Zitat aus dem Artikel Biosphäre eingefügt. --Der Enzyklopädist 23:57, 8. Jan 2005 (CET)

Wenn es ein wichtiger Begriff ist, dann sollte er auch erklärt werden - das Hinzufügen einer Quellenangabe ist da m.E. nicht ausreichend. (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2004#Biostroma (erledigt;gelöscht)). Wenn sich da in den nächsten Tagen nichts ändert, muss der Artikel gemäß Löschdiskussion erneut gelöscht werden. -- srb 00:10, 9. Jan 2005 (CET)

Zunächst existiert dieser Begriff in der Wissenschaft und Philosophie, dazu die Quelle. Ich habe noch einiges ergänzt. Wer russsisch kann, der sollte dort im google schauen ob der Begriff noch in Verwendung ist. Überigens kommt die ganze Biogeochemie aus Russland, auch der Terminus Biosphäre (Vernadsky). --Der Enzyklopädist 00:35, 9. Jan 2005 (CET)

Noch andere Quellen (Geologie):

765 - Biostroma biostrome/ biosrome/ Biostroma Construção de tipo recifal constituída pela acumulação de esqueletos de corais ou de outros organismos sedentários, com a forma de leito camada ou banco. Os biostromas não são, portanto, verdadeiros recifes ou bioermas. Intercalados nos sedimentos, evidenciam, assim, a existência de fenómenos de subsidência do fundo marinho. A morfologia particular dos biostromas advem de es terem desenvolvido em fundos mais ou menos planos, onde o crescimento se processa horizontalmente, em superfície.

http://www.dct.fct.unl.pt/GGeo/GG745-785.html

--84.135.23.40 01:14, 9. Jan 2005 (CET)

Ein paar Sachen bleiben noch unklar, z. B. was in diesem Zusammenhang mit Biographie und Enkapsis gemeint ist. Den Satz zu Humboldt habe ich fürs erste rausgenommen, weil mir das nicht plausibel erscheint. Ähnliche Konzepte neueren Datums gibt es einige. Das naheliegendste wäre wohl die Gaia-Hypothese, aber eigentlich geht alles was Selbstorganistation, Emergenz usw. betrifft in eine vergleichbare Richtung – oder habe ich das alles falsch verstanden? Wahrscheinlich fehlt es einfach an etwas ost-westlicher Begriffsklärung. Rainer 01:40, 9. Jan 2005 (CET)

Das mit der Biographie kann ich nicht nachvollziehen. Enkapsis ist auch ein Spezialbegriff der Ostsprache. Wir haben in der Russischen Nationalbilothek versucht den Artikel von Lawrenko zu finden, leider sind wir hier nicht fündig geworden (auch nicht in russisch, es gibt zwar Weke von Lawrenko, aber nicht hierzu), veilleicht weiss der Autor des Artikel, wo diese Theorie publiziert wurde.

Humboldt spricht etwas altertümlich von der "Allbelebtheit der Erdoberfläche" in seinem Werk Kosmos 1845. Der berühmte Havard Biologe G. Wilson hat ein ähnliches Konzept - aber keinen Begriff dafür. F. Capra hat eine Theorie der Lebensnetze publiziert, welche der Biostroma-Theorie nahe kommt. Die Gaia-Hypothese beinhaltet ähnliches, wobei es auch hier an einem klaren Begriff fehlt. Lovelock spricht ja vom Lebewesen der Erde, dass geht dann vielen zuweit ! Im Grunde ist der Begriff Biostroma durchaus der passende wissenschaftliche Terminus, der all diese Phänomene gut umfasst.--Der Enzyklopädist 18:25, 11. Jan 2005 (CET)