Diskussion:Bipolarer Leistungstransistor
Ich halte es für besser, statt "Transistorleistung" den Ausdruck "Transistorverlustleistung" zu verwenden. Die Schaltleistung des Transistors kann z.B. das Produkt aus und sein. Sogar die Verlustleistung darf kurzzeitig überschritten werden. Eigentlicher Grenzwert ist die Sperrschichttemperatur, die auch von der Kühlung des Transistors abhängt. --Physikr 18:10, 17. Jul 2006 (CEST)
- Gemacht. Gute Nacht. -- Pemu 01:29, 18. Jul 2006 (CEST)
Umbenennung dieses Artikels
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte diesen Artikel – weil ich dessen Lemma als ein unsägliches deutsch-englisch-Mischmasch empfinde sowie es bereits einen gut eingeführten langjährigen deutschen Begriff gibt – nach Leistungs-Bipolartransistor verschieben. Dabei wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass es eine entsprechende Umbenennung, allerdings in umgekehrter Richtung, bereits gab, was mir wegen fehlender Spuren hier in der Diskussionsseite zunächst gar nicht aufgefallen war.
Da mit dem Argument „In der Literatur häufig unter diesem Begriff bekannt“ auch Quarz nach Quartz verschoben werden müsste – als nur ein Beispiel unter Unzähligen –, einfach, weil es mehr englischsprachige Publikationen gibt, habe ich mich entschlossen, die Verschiebung durchführen zu wollen. Ansonsten habe ich (wie gesagt) zum Thema nichts in der Diskussion vorgefunden, daher fand ich dieses auch eigentlich keines vorherigen Diskussions-Starts würdig. (Wenn gewollt, einer Diskussion natürlich schon – nur beginnen wollte ich sie nicht.) Natürlich muss Power Bipolar Transistor (und meinetwegen auch Power Bipolartransistor) als Redirect bestehen bleiben – einfach weil es viel, viel mehr englischsprachige Literatur gibt.
-- Pemu 01:25, 18. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Gerade denke ich darüber nach, ob es nicht noch besser „bipolarer Leistungstransistor“ heißen soll.
- Danke, Birger -- Pemu 01:01, 1. Aug 2006 (CEST)
- Könntet ihr euch bitte langsam über das lemma einigen? Das ewige Umbenennen nervt doch etwas. Danke --Cepheiden 18:38, 7. Aug 2006 (CEST)
Leistung
[Quelltext bearbeiten]Es befinded sich das Wort Leistung sogar im Titel, aber ich finde keine konkrete Wattangabe auf der Seite. Wieviel Leistung kann denn geschaltet werden? (nicht signierter Beitrag von 139.30.200.125 (Diskussion | Beiträge) 08:48, 18. Mär. 2010 (CET))
- Ist nicht meine Bereich aber im Text steht "mehrere hundert Ampere und bis ca. 1000 Volt". Demnach sollten 2,5 kW (500 A × 500 V) kein Problem sein und stellt laut [1] eher die untere Grenze da. --Cepheiden 10:45, 18. Mär. 2010 (CET)
Eigener Artikel zu 2N3055 ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich habe gesehen, dass es in der englischen Wikipedia einen eigenen Artikel zum Transistor 2N3055 gibt. Wenn wir hier einen deutschen Artikel dazu haben wollen würden, so könnte ich diesen aus dem englischen übersetzen und ggf. aus eigenen Laborbüchern Daten und Beschreibungen sowie Bebilderungen hinzufügen.
Falls aber kein Interesse besteht, ists auch ok. Ich frag nur lieber vorher...
Mfg, Eule4404 22:36, 30. Mär. 2011 (CEST)
Wikipedia ist kein Datenbuch, aber der 2N3055 ist schon fast Kult, es gibt wohl kaum einen Bastler, der ihn nicht schon verwendet hat. In der Industrie war er früher sehr verbreitet. Ich vermute, er war sogar der meistproduzierte Leistungs-BJT, aber ich habe keine Quelle dafür. Deshalb ist ein Artikel übder den 2N3055 angemessen.--Inschenör (Diskussion) 10:35, 8. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe den Arikel gerade angelegt und würde mich über weitere Mitarbeit freuen.--Inschenör (Diskussion) 15:27, 24. Apr. 2016 (CEST)