Diskussion:Biquadratische Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Heimschützenverein in Abschnitt Neuer Anlauf für den Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuer Anlauf für den Artikel[Quelltext bearbeiten]

Durch das Hickhack um die Frage, ob nun biquadratische Gleichungen ein Spezialfall der Gleichungen vierten Grades oder dasselbe sind, hielt ich es für erforderlich, den Redirect zu entfernen und einen eigenständigen Artikel zu schreiben, der darlegt, was man HEUTE unter einer biquadratischen Gleichung versteht. Bevor die Heimatschützen dieser Welt nun den Artikel zum einem Redirect verunstalten, sollten sie bedenken, dass der Artikel Quartische Gleichung auf der Qualitätssicherungsseite eingetragen wurde, was ja wohl bedeutet, dass sein Niveau inakzeptabel ist. Solange das der Fall ist, plädiere ich dafür, den Artikel biquadratische Gleichung eigenständig zu lassen. Deprecated 11:27, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

WP:Q? ich halte das wegen der fehlenden quelle für irreführend und falsch und übertrieben und werde das als vandalismus melden, falls es sich wiederholt... --Heimschützenverein 11:49, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, beim Versuch Quellen hinzuzufügen sind Sie mir leider dazwischengegrätscht. DAS nenne ich Vandalismus. --Deprecated 12:28, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

??? das is doch wohl n witz? --Heimschützenverein 12:15, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was um alles in der Welt finden Sie am Bronstein-Semendjajew witzig??? Sollten Sie je eine Uni von innen gesehen haben, müßte Ihnen das Buch vertraut sein. --Deprecated 12:28, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
auch das is falsch... man kommt auch gut ohne den bronstein, den ich nur dem namen nach kenne, aus... das mit dem witz bezog sich mehr auf die ausrede... --Heimschützenverein 12:36, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
dann geben Sie doch eins Ihrer Bücher an. Bisher habe ich nur eine altersschwache Internetseite und den guten alten Leibniz von Ihnen gesehen.--Deprecated 12:56, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

da es aber ernstzunehmende literatur gibt, in der der begriff anders definiert ist, sollte der leser darauf aufmerksam gemacht werden... --Heimschützenverein 12:17, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, Sie werden niemanden auf irgendetwas aufmerksam machen, indem Sie Artikel löschen.--Deprecated 12:30, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
haben wir doch jetzt in der einleitung zu quartische Gleichung... ich kann gar keine artikel löschen... das einzige was jetzt anders ist, ist dass die rückführung nun nur noch durch admins geht und dass dieser artikel gesperrt ist... --Heimschützenverein 12:36, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dann können Sie sich jetzt auf die Schulter klopfen. Ein korrekter und offenbar notwendiger Artikel wird somit der Öffentlichkeit vorenthalten. Bin mal gespannt, wann Quartische Gleichung ein akzeptables Niveau erreicht...--Deprecated 12:56, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
korrekter? die wikipedia is kein schulbuch... notwendiger? steht doch alles -wenn auch verkürzt- in dem anderen artikel gleich in der einleitung... noch was zum lesen: WP:WWNI... --Heimschützenverein 13:27, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ach was!? Gegen welchen Absatz in WP:WWNI hat denn der Artikel verstossen? Uebrigens gibt es immer noch keinen Literaturhinweis von Ihnen zum Thema quartische Gleichung = biquadratische Gleichung. Wenn Sie keinen haben sollten Sie keinen Edit-War veranstalten.--Deprecated 14:34, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
nr 9... leibniz reicht mir da völlig, weil sich da nich mehr so viel tut... pi is auch noch pi und nich apfeltörtchen... --Heimschützenverein 15:12, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"nr 9": Quatsch. Ein Beispiel ist keine Anleitung. "pi": unsinniges Argument. Nomenklaturen werden im Lauf der Zeit systematisiert. Sieht aus als haetten Sie keinen Beleg fuer Ihre Behauptungen. Ich habe zwei Literaturhinweise angegeben, die Sie geloescht haben. Hier noch eine Link auf die Schnelle: http://www.fell-mg.de/mathematik/javascript/BiquadratischeGleichungen/einfuehrung.htm --Deprecated 16:20, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
lies WP:KPA, WP:Q... ich hindere niemanden daran, ordentliche quellen an der richtigen stelle hübsch und sauber mit <ref>...</ref> einzubauen... --Heimschützenverein 15:37, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Quellen waren ordentlich. Sie bemaengeln lediglich kleinere Formalitaeten. Das aendert nichts daran, dass Sie meine Quellangaben geloescht haben. Das faellt nicht unter WP:KPA sondern ist einfach eine Feststellung.--Deprecated
eigentlich waren es zuletzt user:Jön und user:tönjes... ob bronstein vom feinsten is weiß ich ja nich... irgendwie war das bei uns nur für ingenieure, glaub ich... und son lexikon is ja nun auch nich so doll, besonders wenn is vom "bib inst" ist... --Heimschützenverein 16:39, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"ob bronstein vom feinsten is...". Seit heute morgen warte ich auf Ihren Buchtip zu diesem Thema. Passiert ist bis jetzt nichts. Uebrigens benutzen Ingenieure und Physiker den Bronstein, bei Mathematikern weiss ich es nicht. Nachdem Sie 1. keine eigenen zeitgemaessen Quellen zitieren, 2. formale Fehler an meinen bemaengelt haben, konzentrieren Sie sich also darauf, 3. die Ernsthaftigkeit meiner Quellen in Zweifel zu ziehen? Drueben wartet ein Artikel darauf, auf ein angemessenes Niveau gebracht zu werden. --Deprecated 18:03, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
wieso buchtip? ich will ja nix ändern... mir gefiel es ja... ich wende mich gegen diese ganzen quellen-losen änderungen... es ist unstrittig, dass bis heute beide definitions-gruppen gebräuchlich sind... was drüben unangemessen sein soll, habe ich nich verstanden... --Heimschützenverein 16:58, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"ich will ja nix ändern... mir gefiel es ja" d.h. Sie stimmen zu, dass wir zwei Artikel brauchen jeweils einen zu quartischer Gleichung und einen zu biquadratischer Gleichung, natuerlich mit ordentlichen Quellen? Wenn Sie dann aufhoeren, grundlos am Bronstein herumzukritisieren, waeren wir uns ja einig. Versteh ich das richtig? --Deprecated 18:03, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
nö... ich meinte den zustand vor dem ganzen theater letztes jahr im september(?)... da es zwei def.-gruppen gibt, macht eine trennung keinen sinn, zumal beide ja eng verwandt sind... und: WP:SIG beachten... --Heimschützenverein 17:39, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was meinen Sie denn mit Definitionsgruppen? Es gibt zwei Begriffe A und B. Sie und andere behaupten A und B bezeichnen dasselbe, ich und andere behaupten A ist ein Spezialfall von B. Da es offenbar Unstimmigkeiten gibt, ist es sinnvoll, beide Begriffe zu erlaeutern. Zur Zeit ist Artikel B gross und unuebersichtlich waehrend mein Entwurf von A klein und uebersichtlich war (und Quellen enthielt).--Deprecated 18:02, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
bitte nochma nachdenken: ein artikel A in dem auf B verwiesen wird und n Artikel B in dem auf A verwiesen wird... und dazu kommt einer der artikel nur eine triviale substitution erläutert... wozu das? --Heimschützenverein 09:25, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu 1: kubische Gl. verweist auf quartische Gl. und umgekehrt. Trotzdem gibt es jeweils eigene Artikel. Zu 2: Was trivial ist und was nicht entscheidet der Leser, nicht der Heimschütze. Artikel A ist für Leser, die Sachverhalt A erläuert haben möchten. Man kann sie natürlich auf B verweisen, aber das finde ich nicht benutzerfreundlich. Ich wüßte auch nicht, gegen welche Statuten von Wikimedia das verstoßen sollte. Artikel A wäre (wenn er nicht gelöscht worden wäre) die einfachste Möglichkeit gewesen, sich über A zu informieren.--Deprecated 10:07, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ähm? wir sind uns doch einig, dass "biquadratische gleichung" thema beider artikel wäre... je nachdem welchem dozenten man folgt... daher ist ein verweis bei einer evtl. aufteilung zwingend erforderlich... --Heimschützenverein 20:15, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten