Diskussion:Blankensee (Trebbin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Tvinnefossen in Abschnitt Zuordnung zur Kulturlandschaft Fläming
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Achim, ich wäre Dir dankbar, wenn Du Deine Ergänzungen ein klein wenig mehr dem vorhandenen Stil anpassen und nicht nur als letztlich reine Aufzählung einfügen würdest. Das dann jeweils nachzuarbeiten, ist überaus mühsam. Zudem sollten es schon zwei, drei Informationen und Präzisierungen mehr sein, zum Beispiel:
‘'das Gebiet wurde erobert" - welches "Gebiet" genau ist gemeint?
‘'das Gebiet wurde erobert" - "erobert" von wem=wem gehörte es vorher?
"Die erste Nennung Blankensees erfolgte" - wo erfolgte sie?
"...erhielt Hans von Thümen den Ort" - von wem?
Gruß --Lienhard Schulz 12:27, 26. Sep 2004 (CEST)

Blankensee,hier Ruine[Quelltext bearbeiten]

Ich war vor kurzer Zeit in Blankensee und bin in der Umgebung in der Nähe des Beobachtungsturmes auf die Ruine einer im gothischen Stil erbauten kleinen Kapelle gestoßen. Schon Fontane hatte sich hierzu Gedanken gemacht aber keine Erklärung über Bedeutung und Baujahr bekommen. Wer weiß Näheres zu diesem Bauwerk? Martin Freitag. martin@derdingen.de

Zur Ruine: ich bin in Blankensee bis 1988 zur Schule gegangen, und kann mich an eine nördlich von Blankensee liegende kleine Ruine erinnern. Man sagte uns damals, dass sie schon als Ruine erbaut wurde, weil das damals eben modern war. Mehr weiß ich leider nicht darüber. Volker König

Urkundliche Erwähnung von Blankensee[Quelltext bearbeiten]

Die erste urkundliche Erwähnung von Blankensee fand 1307 statt. Quelle: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg Cop Amtsbücher, Nr 341.

siehe:

Festschrift 700 Jahre Blankensee

Geschichte und Geschichtchen aus dem Dorf

erschienen September 2007

Gruß--Gunnar Pommerening 18:01, 11. Apr. 2008 (CEST)

Park und Herrenhaus (Schloss Blankensee)[Quelltext bearbeiten]

Die Pächter des Schlosses Blankensee haben ihren Pachtvertrag zum 1. November 2010 gekündigt. Gegenwärtig wird dort am Wochenende keine Gastronomie angeboten.

Gunnar Pommerening (13:03, 16. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Webauftritt von Blankensee[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mitautoren, seid einer Woche gibt es nun auch die offizielle Website von Blankensee: www.blankensee.eu. Es wäre gut, wenn ihr diese Webadresse unter Links mit in den Artikel aufnehmen würdet.

Grüße

--Samuel (nicht signierter Beitrag von 41.11.116.150 (Diskussion) 16:20, 14. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Ich habe den Link aufgenommen und die anderen Links wegen WP:WEB/O entfernt. --Martin Zeise 07:25, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank, aber könnten Sie vielleicht den Link nur in "offizielle Webseite von Blankensee" umbenennen. Wenn man nämlich auf das Impressum klickt, sieht man ja, dass sie von der Stadt Trebbin verantwortet wird. Ist einfach besser veständlich. Danke.
--Samuel (nicht signierter Beitrag von 41.11.245.174 (Diskussion) 09:52, 3. Feb. 2012 (CET)) Beantworten
Wir haben hier bei Wikipedia die Regel, dass Ortsteile keine „offizielle“ Website haben. Davon wollte ich hier nicht abweichen, auch wenn die Website offiziellen Charakter hat. Ich denke, mit der jetzigen Formulierung wird das auch deutlich. --Martin Zeise 21:41, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Namensherkunft ohne Quellen[Quelltext bearbeiten]

Warum stehen irgendwelche Vermutungen aus DDR-Zeiten eigentlich immer im Indikativ, so als ob es Tatsachen wären? "Der Ortsname Blankensee ist slawischen Ursprungs" - wenn es die SED aus ideologischen Gründen so darstellen mußte, braucht es noch lange nicht stimmen. Blanc/blanche, blank oder eben das Lehenswort „Lanka“ umschreibt in vielen Sprachen etwas Blankes (helle Wasseroberfläche?) und "sumpfig und morastig" ist schließlich die gesamte Gegend, so daß eine sprachliche Betonung des allgemeinen sumpfigen und morastigen Zustandes der Gegend für diesen besonderen Ort überhaupt keinen Sinn gibt. Aussagen im Indikativ sollten außerdem immer mit klaren, unzweifelhaften Belegen untermauert sein. --89.15.153.13 10:05, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Zuordnung zur Kulturlandschaft Fläming[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es:

"Sie gaben dieser Landschaft schließlich den Namen Fläming."

Dadurch wird der Eindruck erweckt, Blankensee wäre ein Ort des Flämings. Dem ist aber nicht so. Obwohl Blankensee politisch erst 1815 zu Brandenburg kam und somit nicht im altbrandenburgischen Kreis Zauche lag, liegt es doch deutlich nördlich bzw. im Norden des Baruther Urstromtals, dem sich erst im Süden der Fläming anschließt. Durch seine Lage links der Nuthe, und nördlich des Baruther Urstromtals mit Zauchwitz als südwestlichen Nachbarn ist Blankensee ganz sicher dem Kulturraum Zauche zuzuordnen. Und auch wenn man sich nicht dazu durchringen möchte, hier die Zauche zu erwähnen, bleibt "Fläming" als Verortung definitiv falsch und ist auch als Assoziation unangebracht.--Tvinnefossen (Diskussion) 19:19, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten