Diskussion:Blasorchester
So, liebe Musikfreunde
[Quelltext bearbeiten]Nachdem eine IP immer wieder versucht 'ne E-Gitarre ins Blasensemble reinzuarrangieren ist der Artikel nun für zwei Wochen halbgesperrt worden. Instrumentierungsvorschläge bitte ab sofort hier machen, diese Seite ist weiterhin für IPs offen. Gruß --Schlesinger schreib! 16:01, 22. Jan. 2009 (CET)
- Wie der Name ja schon sagt... Blasorchester, habe zwar schon Gitarristen mit der Zunge spielen sehen, aber eien E.-Gitarre gehört wohl nicht zur klassischen Besetzung eines Blasorchesters. --Schraubenbürschchen couch? 17:35, 22. Jan. 2009 (CET)
- Also ich kenne mehr Blasorchster mit einer E-Gitarre als Blasorchster mit einer Harfe von daher würde ich zumindest die Gitarre aufzählen. Und warum ihr den Link zum Artikel Liste der musikalischen Besetzungsformen rausgenommen habt, ist mir schleierhaft. -- 19:06, 26. Jan. 2009 (CET)
- Es mag ja einzelne Blasorchester geben, die eine E-Gitarre haben, aber es gehört weder zur Standardbesetzung, noch zur typischen erweiterten Besetzung. Im sinfonischen Blasorchester hingegen ist die Harfe tatsächlich relativ häufig schon vom Komponisten vorgesehen. Google sieht das -rein zahlenmäßig- übrigens auch so. Ich kann in der genannten und recht unfertig wirkenden Liste hier keinen deutlichen enzyklopädischen Mehrwert erkennen. Grüße, -- Ukko 23:35, 26. Jan. 2009 (CET)
- Also ich kenne mehr Blasorchster mit einer E-Gitarre als Blasorchster mit einer Harfe von daher würde ich zumindest die Gitarre aufzählen. Und warum ihr den Link zum Artikel Liste der musikalischen Besetzungsformen rausgenommen habt, ist mir schleierhaft. -- 19:06, 26. Jan. 2009 (CET)
Sinfonisches Blasorchester und Blasmusikkapelle
[Quelltext bearbeiten]Der Unterschied sollte erläutert werden!--Balliballi (Diskussion) 02:26, 9. Mär. 2013 (CET)
Gibt es da Unterschiede, für mich sind das nur verschiedene Namen für die gleiche Musikalische Zusammensetzung. Unterschiede gibt es nach meiner Meinung nur z.B. bei Big Band Blasorchester/kapelle 92.194.83.109 17:44, 26. Nov. 2013 (CET)
- Sinfonische Blasorchester spielen m.E. vorwiegend "klassische" bzw. "sinfonische" Musik und ergänzen sich besetzungsmäßig beispielweise mit Harfe und/oder Kontrabass. Blasmusikkapellen spielen eher Marsch- und Unterhaltungsmusik. Aber das ist nur mein persönlicher Eindruck, Genaueres muss ich echten Experten überlassen.--Balliballi (Diskussion) 22:20, 26. Nov. 2013 (CET)
Hm das kann sein muss aber nicht und hat nicht unbedingt was mit der Namensgebung zu tun. Eigentlich kommt die Kapelle aus dem Kirchlichen Umfeld wenn ich den Artikel Musikkapelle richtig verstanden habe. Ich bin weiterhin der Meinung das es heutzutage nur ein andere Namensgebung ist. Gerade in Süddeutschland (wo ich herkomme) heißen viele Musikvereine Kapelle (evtl. historischen Herkunft--> Stichwort Artikel Kapelle möglich) haben aber ein Repertoire eines Orchester z.B. http://www.stadtkapelle-dachau.de/contents/orchester.htm die Heißen Stadtkapelle und nennen sich sinfonisches Orchester, spielen aber in klassischer Tracht. Oder http://www.echinger-blaskapelle.de/pages/symphonisches-blasorchester.php (haben sich erst 2009 umbenannt --> passend zu deiner These). http://www.blaskapelle-unterfoehring.de/Repertoire/repertoire.html auch die Spielen u.a.konzertante Musik also Blasorchestermusik. Differenzierung scheint schwierig zu sein. 92.194.62.205 15:59, 3. Dez. 2013 (CET) Nachtrag wenn man hier unter (sinfonisches) Blasorchester sucht findet man viele Kapellen: http://www.mon-online.de/mitgliedsvereine/
- Wenn ich etwa an die Staatskapelle Dresden denke, hat dort "Kapelle" sicher nichts Abwertendes. Andererseits lese ich in Herders Musiklexikon (auf die heutige Bedeutung bezogen): "...Bezeichnung für ein auf bestimmte Gattungen der Instrumentalmusik spezialisiertes Ensemble von Musikern, an das nicht die höchsten musikalischen Ansprüche gestellt werden (Stadt-, Dorf-, Vereins-, Kur-, Militär-, Blas-, Tanz-Kapellen)." --Balliballi (Diskussion) 17:50, 3. Dez. 2013 (CET)
Redundanz überarbeitet
[Quelltext bearbeiten]Nach Sichten bitte ggf. Baustein entfernen (nicht signierter Beitrag von 92.194.116.243 (Diskussion) 00:30, 3. Dez. 2013 (CET))
Besetzung
[Quelltext bearbeiten]Wenn man den Artikel so als einzige Quelle für die Besetzung eines Blasorchesters nimmt kommt man zu einem unrealistischen Bild, weil ein paar Deteilw nicht passen:
Es wird nicht einmal angedeutet, dass die Stimmen üblicherweise unterschiedlich stark besetzt sind (Klarinetten sehr stark, Tuba, Euphonium doppelt oder mehr, Flöten und Trompeten oft mehrfach, der Rest tendenziell schwächer.)
Die Althörner, Flügelhörner, Kornette und Tenorhörner sollte man aus der Liste rausnehmen und nur im Fließtext als deutsche/englische Besonderheiten oder Besetzungsalternativen erwähnen, sie sind nicht Bestandteil der üblichen Besetzung und stiften nur Verwirrung.
Der Zusammenhang zwischen Schwierigkeitsgrad bzw Zielgruppe einer Komposition und Besetzung sollte erwähnt werden. Instrumente wie Kontrafagott, Englischhorn, Kontrabassklarinette etc. kommen nicht selten in schwierigen Stücken vor, aaber nie in der Unterstufe.
Wichtig ist auch, dass die geplante Redundanz in der Besetzung, also die ad libitum Praxis, in der Literatur erwähntvwird sowie viellwicht eine damit einhergehende Erwähnung von typischen "Mangelinstrumenten", deren Stimmenzahl bei einfacheren Kompositionen reduziert oder deren Stimmen im Arrangement immer gedoppelt werden.
--80.187.101.127 23:52, 25. Mär. 2015 (CET)
- Flügelhorn und Tenorhorn sind in Bayern durchaus Standard. V.a. Euphonium findet man hier eher im sinfonischen Blasorchester als im traditionellen. --Tallyho Questions? 13:53, 10. Jan. 2019 (CET)
Besetzung
[Quelltext bearbeiten]Bezüglich der Besetzung herrscht fürchterliche Verwirrung. Die einzige Besetzung, die halbwegs standardisiert ist ist das symphonische Blasorchester. Dabei ist es aber z.B. irrelevant ob in der bayrischen Blasmusik die Es-Klarinette das Piccolo ersetzt (rein vom Tonumfang her gar nicht möglich). Ebenso spielen Es-Hörner, Flügelhörner, Kornette und Tenorhörner dabei keine Rolle.
Vorschlag: Die Besetzung des symphonischen Blasorchesters nennen und dann im Fließtext auf Sachen wie World parts, verschieden starke Besetzung der Stimmen, Blaskapellen mit "unvollständiger" Besetzung, böhmisch/mährische Besetzung, Stichnotenpraxis, weniger Stimmen bei bewusst leicht spielbar gesetzten Kompositionen, Cello in Italien etc. eingehen.
Besetzung des sinfonischen Blasorchesters:
Piccoloflöte 2 Flöten 2 Oboen 2 Fagotte Es-Klarinette 3 Klarinetten Bassklarinette 2 Altsaxophone Tenorsaxophon Baritonsaxophon 3 Trompeten 4 Hörner 3 Posaunen Euphonium (oft geteilt) Tuba (oft geteilt) Kontrabass (meistens) 4-5 Schlagzeuger
plus einige Holzbläser/Harfe/ Klaviere gelegentlich
--80.187.98.29 04:21, 27. Dez. 2015 (CET)
- Das mag vielleicht für das typische De Haske-Arrangement stimmen, aber wenn man nach den USA sieht, schlug Frederick Fennell z. B. schon 1952 für sein Eastman Wind Ensemble vor:
- 2 Flöten, Piccolo und/oder Altflöte
- 2 Oboen und Englischhorn
- 1 Es-Klarinette
- 8 B-Klarinetten, aufgeteilt nach Bedarf (auch weniger, falls gewünscht)
- 1 Altklarinette
- 1 Bassklarinette
- AATB-Saxophone
- 3 Kornette und 2 Trompeten oder 5 Trompeten
- 4 Hörner
- 2 Euphonien
- 3 Posaunen
- 1 Es-Tuba
- 1-2 B-Tuben
- 1 Kontrabass
- Percussion, Harfe, Tasteninstrumente... nach Bedarf
- Auch das könnte eine Standardbesetzung sein. Man könnte z. B. einige typische Werke herausgreifen und deren Besetzung präsentieren; diese Stücke sollten aus unterschiedlichen Epochen und Kulturkreisen kommen – falls man den Artikel wirklich so breit aufstellen will. Ansonsten müsste man sich hier eher auf die europäische Tradition (und selbst die ist meilenweit von Einheitlichkeit entfernt) beschränken und den Rest in den Concert Band-Artikel auslagern. Ich mache trotzdem mal ein paar Vorschläge (ohne in die Partitur zu blicken):
- Gustav Holst - First Suite in Es (oder Percy Grainger: Lincolnshire Posy oder Ralph Vaughan Williams: English Folk Song Suite oder...) (1920-1940)
- Sepp Tanzer - Tirol 1809 (als Österreicher naheliegend) (1950er)
- Alfred Reed - Armenian Dances (1970er)
- Johan de Meij - Lord of the Rings (1980er)
- Thomas Doss - Zeppelin-Sinfonie (2000er)
- Das ist wie gesagt nur ein Vorschlag, gerne auch deutsche Komponisten. Und was da natürlich komplett fehlt, ist die traditionelle Blasmusik, auch da gibt es Unterschiede und auch das sind Blasorchester. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 18:28, 9. Feb. 2017 (CET)
- Ich behaupte nach wie vor, dass es keine typische oder gar einheitliche Besetzung gibt. Auch im Sinfonieorchester wird nach Bedarf besetzt, im Vereinsblasorchester halt eher so, wie eben Musiker da sind. Für sinfonische Blasorchester finden sich gute Beispiele beim Deutschen Auswahlorchesterwettbewerb des BDO - die Besetzungsunterschiede sind auch dort innerhalb derselben Stufe eklatant. --Tallyho Questions? 13:58, 10. Jan. 2019 (CET)
- Ja, der Vergleich mit dem Sinfonieorchester ist mMn ziemlich passend. Aber auch im dortigen Artikel werden zumindest die üblicherweise vorkommenden Instrumente aufgelistet sowie eine Auswahl an Besetzungen aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte (wobei das dank der Kurzschreibweise ziemlich einfach ist). Deswegen war mein Vorschlag eben auch, Besetzungen nebeneinander zu stellen, die von Komponisten wirklich gefordert wurden (das Eastman Wind Ensemble habe ich als Beispiel gewählt, weil es sich so in der Literatur findet). Dass sich diese stark unterscheiden, ist klar. Aber das Phänomen der Vereinsorchester mit ihren festen Besetzungen, die sich nicht der Stückauswahl anpassen, kann man sicher als kulturelle Eigenheit des Blasorchesterwesens vor allem im Amateurbereich darstellen. Auch hier kann man den Vergleich zu den Amateur-Sinfonieorchestern anstellen, die auch schon mal eine Alpensinfonie ohne acht Bässe spielen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:46, 10. Jan. 2019 (CET)
- Wir haben bei dem Vergleich ein entscheidendes Problem, und das ist etwas was eigentlich in den Artikel gehört und eine Kernsache bei der Besetzung des Blasorchesters ist: Die im Artikel Orchester aufgeführten Beispiele können sich auf die allgmemein anerkannte Praxis verlassen, dass 1. im Sinfonieorchester die Stimmen für die geschrieben wird besetzt werden und 2. die Bläserstimmen einfach, die Streicherstimmen vielfach besetzt werden. Im Blasorchester gibt es zumeist mehr (geplante) Redundanz bis hin zu Stücken, die mit geringerer als geforderter Besetzung besser klingen, und va. keinerlei klarer Standard bezüglich der Besetzung pro Stimme, wohl aber gewisse Proportionen und Tendenzen (zB. würde ein 40köpfiges Orchester mit 3 Piccolos, 2x3 Oboen und 3 Es-Klaris schlicht niemals zustandekommen weil man das eben "nicht macht", während 3x3 B-Klarinetten, 3 Baritone und 3 Tuben klar im "Toleranzbereich" liegen bei 40 Mann). Insbesondere die Saxophone, Flöten, Trompeten, Hörner, Posaunen mögen mehrfach oder einfach besetzt werden, oftmals ist es ja auch so dass es irgendwo dazwischen liegt. 3 bis 9 Flöten auf 3 Stimmen, 7 und mehr Saxophone auf 4 Stimmen, 5 und mehr Hörner auf 4 Stimmen, 6 Trompeten auf 3 Stimmen falls man einmal 2 Flügelhörner, 4 Trompeten braucht, 4 oder 5 Posaunen auf 3 Stimmen...alles selbstverständlich. Und dann noch die Eus und Tuben, wo es klar ist dass Stimmteilungen auftreten können in einer Notenzeile und wo normalerweise als Ideal 2 Eus und 2 Bb Tuben im kleinen sinf. Orchester oder Wind Ensemble, das Bandstücke spielt, gelten, und wo es eher seltsam wäre wenn weniger als 2 Leute die Stimme spielen....--2A01:598:9281:3377:1:1:4E23:C7F6 12:19, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, der Vergleich mit dem Sinfonieorchester ist mMn ziemlich passend. Aber auch im dortigen Artikel werden zumindest die üblicherweise vorkommenden Instrumente aufgelistet sowie eine Auswahl an Besetzungen aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte (wobei das dank der Kurzschreibweise ziemlich einfach ist). Deswegen war mein Vorschlag eben auch, Besetzungen nebeneinander zu stellen, die von Komponisten wirklich gefordert wurden (das Eastman Wind Ensemble habe ich als Beispiel gewählt, weil es sich so in der Literatur findet). Dass sich diese stark unterscheiden, ist klar. Aber das Phänomen der Vereinsorchester mit ihren festen Besetzungen, die sich nicht der Stückauswahl anpassen, kann man sicher als kulturelle Eigenheit des Blasorchesterwesens vor allem im Amateurbereich darstellen. Auch hier kann man den Vergleich zu den Amateur-Sinfonieorchestern anstellen, die auch schon mal eine Alpensinfonie ohne acht Bässe spielen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:46, 10. Jan. 2019 (CET)
- Ich behaupte nach wie vor, dass es keine typische oder gar einheitliche Besetzung gibt. Auch im Sinfonieorchester wird nach Bedarf besetzt, im Vereinsblasorchester halt eher so, wie eben Musiker da sind. Für sinfonische Blasorchester finden sich gute Beispiele beim Deutschen Auswahlorchesterwettbewerb des BDO - die Besetzungsunterschiede sind auch dort innerhalb derselben Stufe eklatant. --Tallyho Questions? 13:58, 10. Jan. 2019 (CET)
Stufensystem
[Quelltext bearbeiten]Es gibt offenbar eine Art Stufensystem bei Blasorchestern, also Oberstufe, Höchststufe etc. - ist Euch das bekannt? Leider kann ich nicht finden, dass das irgendwo in WP erklärt wird, auch in diesem Artikel nicht.
Anlass für meine Frage ist der Artikel Bläserphilharmonie Aachen, wo diese Begriffe gleich in der einleitenden Definition vorkommen. Das finde ich ohne Erklärung oder zumindest Blaulink problematisch (siehe auch dortige Disk.).
Mein Vorschlag wäre daher: Hat jemand zu diesem Stufensystem irgendwelche Literatur und kann was Belegtes in diesen Artikel hier einbauen? Dann könnte man von anderen Blasorchester-Artikeln auf diese Erklärung verlinken. Es macht ja keinen Sinn, dass in Artikeln zu einzelnen Orchestern solche grundlegenden Dinge dann noch erklärt werden müssen.
Danke & Gruß, --2003:C0:8F44:6D00:A9E4:30A9:4E80:256C 00:45, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Der Vorschlag ist gut, ja es gibt solche Stufen, bei Veranstaltungen, s.g. Wertungsspielen, können Orchester in diesen Stufen mit musikalischen Werken antreten. Diese Stücke haben dann eine entsprechende Schwierigkeit, eine Jury bewertet dann die Leistung. Womit ich leider nicht dienen kann ist Literatur. Ich habe nur im Verein selbst an mehreren solcher Wertungsspielen teilgenommen. Vielleicht könnte die WP:Redaktion Musik hier weiterhelfen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:08, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Eine sehr kurze Erklärung gibt es zumindest im Artikel Blasmusik. Vielleicht könnte man darauf verlinken. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 02:17, 14. Jul. 2024 (CEST)