Diskussion:Blitzlicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Blitzlicht[Quelltext bearbeiten]

Blitzlicht ist ja auch ne Reflexionsmethode in Gruppen. (Jeder Anwesende sagt was, relativ kurz, bleibt von den anderen unkommentiert.) Führt das zu weit, wenn man das in den Artikel integriert? Schon, oder? NetMarie 17:23, 7. Mär 2004 (CET)

das eingebundene gif (Wenon-Blitzlicht)[Quelltext bearbeiten]

es findet sich auc bei Blitzlampe - jedoch funktioniert es bei mir nicht (es ist schwarz)
ulf 14.9.2005

das eingebundene GIF (Xenon-Blitzlicht)[Quelltext bearbeiten]

das blinkende GIF zerstört völlig den seriösen Eindruck der Wikipedia

ich finde die animierte GIF vor allem ziemlich nervend, weil die ja endlos blinkt 84.163.132.64 16:57, 25. Nov 2005 (CET)

Könnte man das Animierte *.gif nicht wieder in eine Serie von Einzelbildern zerlegen, die man hintereinander oder untereinander anordnet? --DB1BMN 00:02, 28. Nov 2005 (CET)
Könnte man natürlich machen (ist mit GIMP kein Problem). Bei mir (Firefox unter Linux) ist die Animation auch nicht zu sehen. Im übrigen ist das GIF Format patentrechtlich nicht ganz unbedenklich --Andreas86 00:24, 7. Aug 2006 (CEST)

gemeint ist mit dem Link wahrscheinlich die Firma Sylvania. Die Begriffserklärung listet aber nur Orte auf. Unter http://www.sylvania.com/AboutUs/ExploreOurCompany/HowWeBegan/default.htm gibt es auch eine kurze Geschichte des Unternehmens. Ob das für einen Artikel Sylvania (Firma) reicht? --Andreas86 00:28, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, Sylvania ist relevant, Frage ist, ob man das in Osram unterbringt oder einen eigenen Artikel Sylvania (Unternehmen) oder gar Osram Sylvania bastelt. die BKL habe ich schon mal ergänzt. -- Smial 08:00, 7. Aug 2006 (CEST)

Leitzahl N-Blitzwürfel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mein altes Blitzwürfelgerät wiedergefunden. Laut aufgedruckter Tabelle beträgt die Leitzahl etwa 32 bei ISO100 und 22 bei ISO50. Woher stammt die Angabe "25" im Artikeltext? -- Smial 15:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also N-Blitzwürfel LZ 30 - OK. Topflash habe ich irgendwo im Netz 25 gelesen, scheint mir auch wahrscheinlich, da das Agfa Pocket-Blitzgerät nach LZ 25 aussieht und die Topflash eigentlich gleichstark sein müßten, da gleicher Anschluss. Bleiben noch die X-Blitzwürfel.

Habe die Website wiedergefunden: Die Datenblätter geben Leitzahl 25 an, siehe Weblink. Da auf den Blitzadapter ein Leitzahlbereich angegeben ist, kommt das aber auch gut hin.

Beispielbild Schmetterling (mit Blitz)[Quelltext bearbeiten]

Das Schmetterlingsbild (mit Blitz) ist mittels EBV stark überschärft worden. Das sieht man an den "Schatten" der Beine des Insektes. Dieser Effekt kann physikalisch kein Blitzschatten sein und kann somit auch schlecht als Verfahrensbeispiel dienen. Man sollte zumindest erwähnen, dass es sich dabei um eine versuchte Simulaiton eines Blitzeffektes handelt. Martin Peter

Warum kann das kein Blitzschatten sein? Mit der Überschärfung gebe ich recht, sieht nicht wirklich gut aus. -- Smial 14:20, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde dieses Blitzbild völlig ungeeignet, besonders in Verbindung mit der Aussage "Vorteil des Blitzeinsatzes". Bei dokumentarischen Arbeiten mit Anspruch an Ausleuchtung, Schärfentiefe und Effektivität mag der Blitz von Vorteil sein, die natürlichen Lichstimmungen können aber gerade in der "künstlerischen Naturphotographie" von einem Blitz zunichte gemacht werden. (nicht signierter Beitrag von 188.110.2.88 (Diskussion) 17:39, 15. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ich kann dem nur voll zustimmen, dass die Bilder als Beispiele total ungeeignet sind. Auch deshalb weil keinerlei Exif-Daten mit übertragen wurden. Ein Vergleich, ob sie unter den gleichen Bedingungen aufgenommen wurden, ist so nicht möglich. Ich wäre dafür diese "Beispiele" zu entfernen.Hajotthu 12:37, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sind weg. -- Fice 19:06, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Link zu Morgenwelt am Ende des Beitrags - 404[Quelltext bearbeiten]

Existiert anscheinend nicht mehr. Aber bevor ich wieder eine auf'n Deckel bekomme, sag' ich's nur.

Leistungsangaben[Quelltext bearbeiten]

Sollte da nicht noch dazu, dass die Leistungsangabe in Ws nicht weniger geläufig ist als die als Leitzahl? Schließlich findet sich kaum ein Studioblitzgerät, bei dem die Leistung in LZ angegeben ist. Vielleicht sowas wie "Die maximale Lichtleistung eines Kompakt-Elektronenblitzgeräts wird heute meist mit der Leitzahl bei einer gegebenen Filmempfindlichkeit und einem gegebenen Ausleuchtwinkel angegeben. Vor allem bei Studioblitzgeräten findet sich die Leistungsangabe in Wattsekunden oder Joule, seltener in BCPS (Beam Candle Power Seconds) oder ECPS (Effective Candle Power Seconds)."

Blitzschiene[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade auf der Suche nach "Blitzschiene" hierher auf "Blitzlicht" weitergeleitet worden. Allerdings wird der Begriff hier nicht erklärt. Schlage vor das der folgende Inhalt irgendwie eingearbeitet werden möge, was ich jetzt nicht machen möchte, ambitionierteren Autoren den Vortritt zu lassen. *g*

Allgemein würde ich sagen:

Eine Blitzschiene ist eine Schiene auf die eine Kamera befestigt wird und die die Aufgabe hat, darauf ein Blitzgerät in einem gewissen seitlichen Abstand zu befestigen. Dieses Blitzlicht kann zB. nun mittels eines Blitzkabels von der Kamera ausgelöst werden. Der Vorteil der Blitzschine gegenüber einem direkt auf der Kamera befestigten Blitz, dass das Blitzlicht eben eher seitlich auf das Motiv kommt. Damit wird der Rote Augen Effekt vermieden und möglicherweise wirkt das seitliche Licht auch etwas plastischer als eine normale frontale Beleuchtung. 80.121.50.95 19:25, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiterverlinkung[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich weiter über die "Heutige[n] Elektronenblitzgeräte [...] mit xenongefüllten Blitzlampen" informieren möchte, wird man völlig sinnfrei wieder auf diesen Artikel weitergeleitet. --91.37.249.224 00:00, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erblindungsgefahr bei Babies/Säuglingen[Quelltext bearbeiten]

Stimmt es, dass man Babies nicht blitzen darf, da deren Auge noch irgendein Schutz fehlt, der sich erst im Laufe der Entwicklung des Auges entwickelt? (nicht signierter Beitrag von 46.115.2.145 (Diskussion) 12:01, 30. Okt. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ist mir unbekannt. Allerdings wissen Säuglinge nicht, wie ihnen beim Blitzen geschieht - wer seinen Nachwuchs ordentlich stressen will, ballert halt drauf. Die anderen lassen es lieber oder blitzen zumindest indirekt oder mit entsprechenden Reflektoren, die weiches Licht machen. Direktblitze sind ja auch für Erwachsene unangenehm, insbesondere, wenn die Umgebungshelligkeit sehr gering ist und die Pupillen weit geöffnet sind. Außerdem sehen direkt geblitzte Portraits immer scheiße aus. -- smial 12:56, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

TTL sträflich vernachlässigt[Quelltext bearbeiten]

Hey Gemeinschaft,

TTL wird nur am Rande erwähnt, ohne einen Link auf den eigentlichen Artikel. Der Redundanzbaustein ist meines erachtens bis auf die ungeklärte TTL Geschichte redundant. Wer sieht es auch so, wer anders? Gruß Linum (Diskussion) 19:21, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Sollten nicht auch LEDs als Lichtquellen erwähnt werden? In billigen Kompaktkameras und Mobiltelefonen sind die wohl mindestens so häufig anzutreffen wie Xenon-Röhren.

Bärlappsporen[Quelltext bearbeiten]

Bevor man Magnesiumpulver in Flammen blies, stäubte der Assistent Bärlappsporen in eine Flamme. Muss noch einen Beleg suchen. --178.115.40.233 19:57, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Pfeifton beim Aufladen?[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, woher der typische, immer höher aufsteigende, schrille Pfeifton bei (älteren?) Elektronenblitzgeräten rührt? --80.187.100.203 16:59, 4. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]