Diskussion:Blutengel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nergal in Abschnitt Genrebezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel

großartig zu sehen wie sich hier die wikipedianer untereinander helfen um ein gemeinsames positives ergebniss zu erhalten :) --De Mike 333

davon lebt die wikipedia
mal als anmerkung, "unterschreibe" deine kommentare bitte am ende mit --~~~~ somit erkennt man schneller von wem und wann der kommentar geschreiben wurde, dadurch sind die diskussionen besser nachvollziehbar --Kristjan' 17:11, 19. Sep 2004 (CEST)

Objektivität

Ich merke gerade, dass alle Pohl Artikel einen merkwürdigen Nachgeschmack haben, wie wäre es mit reiner Objektivität? --Nisroc

Na, es stimmt schon, das hier soll eine Enzyklopädie sein, da gehören Sachen wie "Stellung in der Szene" nicht rein, da es zu subjektiv ist. Habe das mal geändert.

Was heißt subjektiv? Das ist ein Kritik-Abschnitt und das ist ein Fakt. Diese Band teilt die Schwarze Szene wie keine andere, Pohl gilt als Dieter Bohlen, Holzkopf und Prügelknabe in einem. Also mal bitte keine voreiligen Löschungen, denn diese wäre rein subjektiv. --n·ë·r·g·a·l 13:40, 11. Feb. 2007 (CET)

In eine Enzyklopädie gehört keine Kritik rein, damit zwingt der Autor des Artikels dem Leser eine Meinung auf. Doch ein Artikel MUSS so weit es geht, neutral bleiben.

Ein Kritik-Abschnitt zeigt lediglich, dass Kritik an der Person Christian Pohl und deren Musik geübt wird. Und Herr Pohl ist nun mal umstritten. --n·ë·r·g·a·l 20:14, 18. Feb. 2007 (CET)

Das mag ja sein, dass du das so siehst, doch wenn du im Brockhaus nach "Hörbuch" nachschlägst, findest du auch nicht eine Kritik, in der es heist "manche Menschen befürchten, dass dadurch weniger gelesen wird". Die Menschen die hier nachschlagen wollen unvoreingenommene Informationen und nicht gleich vor den Kopf geknallt bekommen, dass Blutengel wenig ansprchsvoll sind, diese Erfahrungen sollen sie gefälligst selbst machen.

Kritiken findest du in mehreren Artikeln vor, Wikipedia ist eben kein Brockhaus. Hier fehlen jedoch die Quellen, die die Kritik an Blutengel untermauern. Ich nehm sie selbst wieder raus. --n·ë·r·g·a·l 21:16, 20. Feb. 2007 (CET)

Tristesse de la Lune

Kann jemand dazu etwas schreiben? Hab grad ein Lied von denen gehört, gefällt mir sehr. Leider kann ich zu ihnen nix beitragen. Aber vielleicht weiss jemand mehr?? --84.57.14.243 14:20, 8. Jul. 2008 (CEST)

Fotos

Sagt mal, bin ich der einzige, der die Fotos im PULP schrecklich findet? Sollte man die nicht besser wieder entfernen? Die Wikipedia ist keine Dia-Show. --80.133.162.249 23:19, 6. Nov. 2008 (CET)

Genrebezeichnung

Future Pop finde ich sehr passend, aber Eurodance ist echt hart :D. Was ist mit dem alten Genre "Electrogoth" passiert, wurde es nun komplett aus der Wiki genommen? --Sires 14:59, 26. Jun. 2007 (CEST)

Electrogoth wurde gegangen. Das Problem ist, dass dieses „Genre“ erstens kein wirkliches Genre ist, sondern einfach nur durch Leute repräsentiert wird, die äußerlich „gotisch“ erscheinen, ansonsten aber – betrachtet man nur die Musik – irgendwo zwischen „Hellektro“, Futurepop und Techno balancieren und zweitens dieses „Genre“ durch kein Buch/keine zuverlässige Abhandlung/Quelle belegt ist. Die US-Amerikaner verwenden die Bezeichnung auch für Bands, die wir als Industrial Rock, Synthpop, Dark Wave oder Trip Hop verstehen würden. Wir hätten hier also (im Sinne der in der Wikipedia verbreiteten Quellenpflicht) nicht mal brauchbare Quellen für die Existenz eines Genres mit diesem Namen. Es gibt ja nicht mal eine klare Definition dafür. --n·ë·r·g·a·l 15:45, 26. Jun. 2007 (CEST)

Auch wenn ich Blutengel nicht wirklich schätze so finde ich Eurodance nicht unbedingt passend. Eigentlich müsste man ein Genre wie (Pseudo) Gothic Pop einführen. Ansonsten würde ich das Genre noch mit elektrischer Musik oder Electro (wo mir der Unterschied allerdings nicht klar ist) erweitern. Sires 21:51, 26. Jun. 2007 (CEST)


Ich zeig dir mal was:
Spiel das mal 'nem Außenstehenden vor. Der wird dich stirnrunzelnd fragen, wo denn die musikalischen Unterschiede sind. --n·ë·r·g·a·l 23:42, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ist doch klar: Der eine Typ hat schwarze Haare, der andere ist blond ;) --Davidl 22:50, 10. Aug. 2007 (CEST)

haha, also gerade mit dieser tanzenden Frau in Unterwäsche hat Chris Pohl sich selbst in die Schublade Eurodance gesteckt. Die armen Blutengelfans die sich hier etwas über Blutengel informieren wollen :D --Sires 13:00, 27. Jun. 2007 (CEST)


Also ich muss sagen, dass ich beide Musikrichtungen absolut unpassend zu Blutengel finde, auch wenn ich nicht gerade Befürworter dieser Band bin...aber bei Scooter und Blutengel im Vergleich sehe ich ganz klare Unterschiede. Bei Scooter kommt eine Art gute Laune mit rüber, wohingegen bei Blutengel diese dunkle Note einspielt...absolut unpassend...Future Pop und Eurodance.. *kopfschüttel*

Dunkle Note? Auf mich wirkt's wie Schlager aus dem Hause Kastelruther Spatzen. Der Dance-Einfluss ist ja wohl kaum zu leugnen. --n·ë·r·g·a·l 00:00, 24. Nov. 2007 (CET)
Stimmt, gibt "Dunkleres", aber anderesrum: Vampire? Elendige Liebes-Schluchzer ala "sie ist tot, oh jetzt gibt es nichts mehr für mich, ich folge..."? "Angel", "Night", "Blood", die Pohl schon als Holzkeule schwingt? Ich finde er walzt die Gothic-Klischees schon auf eine dermaßen (geistlos)-exzessive Weise aus, dass das mit Eurodance nun wirklich nicht zusammenpasst, nërgal. Die Spielweise macht vielleicht 70%, aber keine 100%. Lassen wir ihm doch den Spaß und setzen ein "Dark Electro" oder sowas dahin - hat man bei den Metal-Arten doch auch gemacht: Ist's kein Black, ist's kein Death, ist's halt ein Dark. Mal ganz nebenbei, könnte man nicht generell darüber nachdenken, diese Sparte entweder wegfallen zu lassen, oder eine Teilung vorzunehmen, ggf. in eine "wissenschaftliche" und eine "populäre" Nische? Ich muss dir bei der Spielweise Recht geben - Pohl und Scooter sind halt beide .. okay, lassen wir das. Aber du musst zugeben, dass die Sparte vorrangig der Information dienen sollte - und ich bezweifle doch sehr stark, dass die Information "Eurodance" irgendwie zum Verständnis der Musik oder der Band beiträgt ... als Gegenbeispiele für "Undanciges" seien "Stay" oder "Silent Tears (for you)" genannt... --84.61.2.74
Was haben die Texte denn bitteschön mit dem Stil zu tun? Hast du jemals Dark Electro gehört? Dann geh mal los und höre dir yelworC's „Brainstorming“ oder Ice Ages' „This Killing Emptiness“ an. Eurodance passt hier bestens. Überdies ist das nicht der einzige Stil, der in der Infobox steht. Er bedient sich definitiv solcher (übertrieben ausgedrückt) DJ-Bobo-Elemente, um offenkundig die Massen zu erreichen. Und das ist nicht erst seit gestern so. Schon auf dem Debüt klangen Titel à la „Weg zu mir“ wie Blümchen für Hobby-Grufts. Dark Electro ist bezüglich der Musik und des Auftretens dieses Pohl-Projekts in jedem Fall unpassend, zumal sich keine Band aus diesem Umfeld wie DJ Bobo irgend welche Titten auf die Bühne stellt. Als Genre-Angabe absolut irreleitend und daher einzig eine Fehlinformation. --n·ë·r·g·a·l 11:45, 18. Feb. 2009 (CET)
1. Die Unterscheidung über textliche Inhalte bezog sich auf "Gothic" in Abgrenzung zu anderen Sachen, in diesem Fall Eurodance. 2. Und nur für dich, oh Diktator deiner eigenen Meinung: YelworC's "Vexilla" contra Blutengel's "Road To Hell" ... ja stimmt, YelworC wirkt wirklich wie für Hobby-Dunkle. Lächerlich sowas!
1.) Die Texte alleine sind mal reichlich irrelevant. Daran alleine kann man keinerlei Zuordnung treffen. Wieviele Metal-Gruppen behandeln bitte Gothic-Themen und sind dennoch keine Gothic-Bands? 2.) Picken wir nun Rosinen? Im Gesamtschaffen sind yelworC absolut nicht mit Blutengel zu vergleichen. Das bemerkt jeder, der sich nur geringfügig mit der Musik beider Gruppen auseinandersetzt. Den Diktator-Quatsch kannst du im Übrigen getrost stecken lassen. --n·ë·r·g·a·l 13:43, 18. Feb. 2009 (CET)
Eurodance ist wirklich komplett daneben, tut mir Leid. Man könnte ja auch alleine schon den Wiki-Eintrag über Eurodance nur mal überfliegen, das würde schon reichen um das hier sofort wieder herauszustreichen. Dann belasst es bitte nur bei Elektro bzw. da wo ich herkomme nennt man so etwas Darkwave, oder was eine gute Alternative wäre: einfach Elektro und Gothic als Stil, das würde sich gegenseitig auch zu einem passenden Bild ergänzen, aber auf keinen Fall Eurodance stehen lassen. --Tearsus 23:32, 06.03.2009 (CET)
Aha, Eurodance ist also daneben. Aber mit Bezeichnungen wie Dark Wave und Gothic jonglieren? Mit Verlaub. Geh dich mal bilden. Dann darfst du fordern. --n·ë·r·g·a·l 04:38, 7. Mär. 2009 (CET)

Nur weil Oxidising Angel oben im Link vielleicht zu dem Genre anteilsmäßig passt. Blutengel haben weit über 150 andere Lieder, teils mit stark verzerrten Stimmen, teils Lieder fast nur mit Klavier, teils Future Pop mäßig mit Dark Ambiente Sounds, usw. Also finde ich Euro Dance für das gesamte Band Bild wirklich gar nicht passend, zumal hier auch genug andere Leute, welche selbst noch von sich behaupten, keine Symphatisanten dieser Band zu sein, dass diese Bezeichnung keineswegs passt. Und das Beispiel für DarkElectro "YelworC" ist ja nun wirklich ein Negativ-Argument für dich. Das bleibt pro Lied ein gleichbleibender Beat ohne Unterbrechung, nen bizzl verzerrte Stimme und nicht viel anderes, keine Melodie, keineSounds, keine Extras, nichts besonderes.. Also da hat man als Blutengel-Anfechter und diese Band als Argument, verdammt schlechte Karten^^. Wenn es schon das Genre DarkElectro gibt, dann würde ich es neben Future Pop und Elektro noch zu Blutengel dazuschreiben. --Tearsus 22:28, 08.03.2009 (CET)

Zum Mitschreiben auch für dich: Blutengel spielen keinen Dark Electro. yelworC hingegen gelten als Begründer des Genres in den frühen 1990s und sind mit Sicherheit kein Negativ-Argument. Ich weiß zwar nicht, was du da gehört hast, aber deine Beschreibung passt keinesfalls zu deren Musik. Im Gegensatz zu Blutengel, die ewig dasselbe Billig-Techno-Geknüppel auflegen, kommen yelworC regelrecht vielschichtig daher. --n·ë·r·g·a·l 22:46, 8. Mär. 2009 (CET)


Wegen 1-2 Liedern von BE sind sie direkt Eurodance? Aha.. sie sind doch auch nicht direkt Darkwave, weil mal ein Lied in das Genre passt!!!(nicht signierter Beitrag von 84.62.13.159 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 12. Mär. 2009 (CET))

Genau so etwas ähnliches habe ich gedacht, aber es macht ja hier keinen Sinn etwas zu schreiben, da ja einer es besser weiß als zig andere Leute und mehrere einschlägige Musikmagazine. Wie gesagt ich kenn über 150 Blutengel Lieder und nur weil hier jemand ~4 kennt, die vielleicht in ein Genre passen, kann man nicht die ganze Band darein stecken. Ok Darkwave wäre sicher auch übertrieben (geb ich zu), aber zumindest mehr Darkwave Elemente als Eurodance und wenn die Diskussion hier nicht bald mal ein Ergebnis findet werde ich mir mal die Mühe machen und hier Lieder auflisten wo mir Nergal doch mal zeigen kann, was da Eurodance ist, bzw wird der Wikipedia Eintrag einfach geändert, ich kenn genug Leute aus der Szene, die sicher mehr Ahnung haben, die mir meine Meinung bestätigen und angemerkt: ich bin auch kein Außenstehender.Ich denke es geht hier mehr darum, dass er zu den Leuten gehört, die es nicht leiden können, wenn Bands aus einem kleineren Subgenre/Szene mal etwas Ruhm und Verdienst bekommen. Sieht man ja wie der Wikipedia Eintrag massakriert und immer wieder auf Eurodance und ähnliche populär dümmliche Genres verwiesen worden ist. Das wird damit zu tun haben, dass solche Leute Angst haben, dass "ihre" Musik zu bekannt wird und von Leuten gehört wird, die keine Ahnung davon haben. Das kann ich zum Teil echt nachvollziehn und geht mir auch oft so, aber dafür können die Bands nichts. Die Diskussion ist für mich erledigt, die überwiegende Mehrheit erkennt diesen Wikipedia Eintrag als falsch an. --Tearsus 02:54, 14. Mär. 2009 (CET)
Deine Szene kenne ich schon. Eine Ansammlung von Hirnochsen, die nicht mal bemerken, dass sie seit Jahren nur noch auf miesen Techno abzappeln. Mit der traditionellen Gothic-/Wave-Szene haben Blutengel, deren Hörerschaft und ähnliche Gestalten mal rein gar nichts zu tun. Das ist eine völlig andere Musikkultur.
Lustig übrigens, dass du die mutmaßlich „einschlägigen Magazine“ als Quelle heranziehen willst. Mein Gott, bist du wirklich so blind oder tust du nur so? Sämtlicher Inhalt von Stussheften wie Orkus, Zillo oder Sonic Seducer ist schlicht erkauft. Das sind rein kommerzielle Medien und dazu nicht mal Szenemedien, da sie zu 80% über szenefremde Musik berichten. Labels und „Musiker“ bestimmen was da drinsteht und bezahlen dafür, dass ihr unausgegorener, vorgegebener Müll gedruckt wird. Pohl ist da ganz dicke dabei. Nur so lässt es sich auch erklären, dass man alle paar Wochen seine Visage auf den Titelseiten bewundern darf. Beschäftige dich einfach mal retrospektiv mit der Entwicklung der Schwarzen Szene und deren Musikkultur. Dann wirst du feststellen, dass es Ende der 1990er, spätestens aber 2001 zu einem internen Bruch kam. --n·ë·r·g·a·l 10:02, 14. Mär. 2009 (CET)

Sonja Semmler

Da Sonja Semmler nicht mehr in der Band ist was sie selber auf der Blutengel Homepage schrieb, habe ich sie zu Ehemalige geschrieben.(nicht signierter Beitrag von GothicWolf (Diskussion | Beiträge) )