Diskussion:Brandbekämpfung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Nassauer27 in Abschnitt Abkühlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschverfahren

Damit ein Feuer brennt sind die richtigen Parameter des Verbrennungsdreieck (VD) notwendig. Jetzt frage ich mich wozu ein Katalysator? Ein Katalysator würde nur dazu führen das es leichter zum Verhältnis im VD kommt! Siehe dazu Verbrennung (Chemie)!! --Thaya1 12:25, 15. Jan. 2009 (CET)

und ich muss fragen was du bei der Feuerwehr gelernt hast ? Hol dir mal Fachliteratur und lies dich ein ! Achim Berg 18:03, 15. Jan. 2009 (CET)
absolut richtig. Ein Feuer ist eine chemische Reaktion und dafür braucht es zwei Reaktionspartner und Energie (also z.B. Holz, Sauerstoff und Hitze)! Ein Katalysator begünstigt eine solche Reaktion nur; bei Löschverfahren ist die Inhibition quasi ein Anti-Katalysator, d.h. sie erschert die Reaktion! --85.216.101.76 22:01, 15. Jan. 2009 (CET)
Hallo? Damit ein Feuer brennt braucht es 3 Dinge, nicht 2 oder 4 sondern 3: Temperatur, Sauerstoff und Brennmaterial --> Verbrennungsdreieck --Thaya1 09:01, 16. Jan. 2009 (CET)
Das ist das populärwissenschaftliche was man bei der Feuerwehr in der Grundausbildung beigebracht gekommt, aber hier sind wir etwas wissenschaftlicher: Es braucht ganz einfach zwei Reaktionspartner (Brennstoff, Sauerstoff) und eine Initialenegie (z.B. Hitze), die aber nicht immer zusätzlich zugeführt werden muss (bei weißem Phosphor genügt z.B. schon Zimmertemperatur). Ein Katalysator kann eine Verbrennung beschleunigen, ein Inhibitor erschweren. --85.216.101.76 09:20, 16. Jan. 2009 (CET)
Beim Phosphor sind es auch wieder 3: Hitze/Wärme (Zündtemperatur), Sauerstoff und Brennmaterial. Katalysator und Inhibator sind nicht notwendig --Thaya1 10:05, 16. Jan. 2009 (CET)
Hat irgendwer behauptet, dass ein Katalysator notwendig ist? Er begünstigt eine Reaktion nur, wirkt brandfördernd! Hitze/Wärme ist allerdings zu Eng gefasst, weil die Energie auch in anderer Form vorliegen kann! --85.216.101.76 10:54, 16. Jan. 2009 (CET)
Werde den Text ändern! --Thaya1 12:02, 16. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nassauer27 (Diskussion) 22:31, 16. Jan. 2022 (CET)

Abkühlung

"Ein Feuer erlöscht, wenn das Brennmaterial unter den Flammpunkt abgekühlt wird. Als Löschmittel ist Wasser sehr gut geeignet, besonders als Tensid."

Flammpunkt: gibt es nur bei Flüssigkeiten, die mit Wasser eher schlecht zu löschen sind. Der Begriff Mindestverbrennungstemp. wäre wohl günstiger.
Wasser ist alles andere als ein Tensid. Wasser ist eine sehr polare Flüssigkeit und nicht in der Lage die Oberflächenspannung eines anderen Stoffes zu verringern.
Gemeint ist wohl Wasser mit Zusätzen von Tensiden zur Herabsetzung der Oberflächenspannung und Verbesserung der Benetzung. Verbesserst du den Artikel? Anton 22:15, 18. Mai 2006 (CEST)

"Das Feuer braucht eine bestimmte Temperatur um brennen zu können! diese Temperatur nennt man auch entzündungstemperatur."

Verbesserungsvorschläge: Ausrufezeichen entfernen, Entzündungstemperatur durch Zündtemperatur ersetzen und Satzbau überarbeiten (das Feuer braucht keine Temperatur; Zündtemp. ist abh. vom Material.), vielleicht auch den gesamten Artikel mit einbeziehen. Anton
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nassauer27 (Diskussion) 20:24, 26. Feb. 2022 (CET)