Diskussion:Brennstab/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von UvM in Abschnitt Abbau von Brennstäben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Länge

Hallo,

vielleicht weiß irgendjemand wie groß die Dinger sind?

Laut [1] im KKW Emsland (DWR) 4,17m hoch und nur 11 mm in Durchmesser. -TOSHI 08:56, 15. Jun 2005 (CEST)
Der Link scheint tot zu sein.
Hallo,
da ist doch ein Bild von dem Brennstab. Wieso steht dann im Artikel das ein Brennstab 4,17m hoch ist und 11 mm Durchmesser hat? Könnte da jemand vielleicht mal Klarheit schaffen? Das wäre nett. (nicht signierter Beitrag von 77.11.55.43 (Diskussion | Beiträge) 07:51, 10. Sep. 2009 (CEST))
Ist kein Widerspruch, das Bild zeigt doch nur das Ende des Stabes.--UvM 16:34, 13. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patagonier (Diskussion) 23:03, 20. Dez. 2019 (CET)

Wilange

Hallo: wilange dauert es eigentlich bis ein Brennstab abgebrannt ist.antwort wäre Schön. 11.1.2010 (nicht signierter Beitrag von 188.118.135.249 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 11. Jan. 2010 (CET))

Vielleicht hilft dir das http://de.wikipedia.org/wiki/Abbrand_%28Kerntechnik%29 --79.235.220.178 22:00, 19. Jan. 2010 (CET)
Hab einen entsprechenden Link in den Artikel eingefügt. --Patagonier 11:54, 19. Mär. 2011 (CET)
Weiter unten steht bei "Brennstabhülle", dass ein Brennstab nach 3-5 Jahren zu ersetzen ist.--Patagonier (Diskussion) 23:13, 20. Dez. 2019 (CET)
naja also das "meist" stimmt sicher nicht; die USA mit der weltweit grössten AKW-Flotte halten nicht viel von Wiederaufbereitung. Deutschland und die Schweiz haben es gänzlich verboten (abgesehen von Brennelementen die bereits dazu verschickt wurden.) Zahlen dazu liefert die Wikipedia: unter Wiederaufbereitung wird eine Kapazität von 5000 t/Jahr genannt, wogegen der gesamturanverbrauch für Reaktoren unter Uranwirtschaft 67000 t/Jahr genannt werden. Grüsse, --Soiamaat (Diskussion) 15:55, 14. Feb. 2013 (CET)
Inzwischen steht kein "meist" mehr im Artikel und auch die Info bzgl. DE/CH ist im Artikel, ist also erledigt. --Patagonier (Diskussion) 23:13, 20. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patagonier (Diskussion) 23:13, 20. Dez. 2019 (CET)

Wiederaufbereitung

Der Artikel sagt "während die verbrauchten Brennstäbe wiederaufbereitet oder zwischengelagert werden.", ich hab grade leider keine Quelle zur Hand, aber da auf Grund der hohen Kosten nur ein Bruchteil recycled wird (lt. Aussage von einem Mitarbeiter der Wiederaufbereitungsanlage) sollte man das nicht vielleicht etwas anders formulieren? -- 87.162.58.66 14:26, 23. Mär. 2011 (CET)

Wie der Satz im Artikel sagt, wird der Rest zwischengelagert. --UvM (Diskussion) 10:36, 21. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 10:36, 21. Dez. 2019 (CET)

"Brennen"

"Der Ausdruck „Brennen“ ist im Zusammenhang mit der Kernenergie („Brennstab“, „Brennelement“ usw.) nur im übertragenen Sinne zu verstehen. Es handelt sich nicht um Verbrennung im eigentlichen Sinne, also Oxidation." ----------> Sondern? Ich kenne mich in der Materie zu wenig aus um hier aktiv zu werden, aber ich denke eine zweiter Satz, der beschreibt, was stattdessen passiert, wäre nicht fehl am Platz. Auch wie der Brennstab eigentlich "wirkt" geht aus dem Artikel nicht wirklich hervor. Genauso wenig warum er notwendig ist (salopp gesagt könnte man die Pellets ja auch in einem Sieb oder Netz ins Wasser hängen...) Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust hier nochmal ergänzend tätig zu werden. Danke! --Henkob (Diskussion) 21:43, 22. Dez. 2015 (CET)

Der "Brennstoff" wird durch Kernspaltung verbraucht (was denn sonst?) Die Geometrie mit den dünnen, langen Stäben ist nötig, um die Wärmeleistung abzuführen, ohne dass zu hohe Temperaturen entstehen. --UvM (Diskussion) 10:36, 21. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 10:36, 21. Dez. 2019 (CET)

Abbau von Brennstäben

Ich finde hier keine angaben zur Forschung und abbau von Brennstäben, bzw. derer Wechselwirkung auf die Umwelt. Gibt es Methoden um die Strahlung ungeschützt zu verringern oder oder oder. Leider habe ich ausser Endlager noch nichts gehört, das Thema ist anscheinend entweder nicht durchdacht oder schlicht unmöglich. Jedoch glaube ich nicht das sowas unmöglich ist, ein Durchbruch auf diesem Gebiet wäre schlicht Revolutionär und besser als Endlagerung.

Gibt es sowas wie kontrollierte Kernschmelze? Als frage weil möglicherweise die Strahlung einfacher abgebaut werden kann bzw. verpuffen kann als in Materie gespeicherte?

Ach hab ich vergessen, durch die Geheimhaltung von brennbarem plutonium ect, kann keine geregelte Forschung durchgeführt werden die man öffentlich erklären kann... na toll, dann wird's wohl nie was. Ob das nun der Menschheit weiterhilft ist fraglich. geht alles unter top secret. deprimierend find ich das.

Das ist ziemlich konfus. Meinst du Transmutation? --UvM (Diskussion) 11:42, 21. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 10:36, 21. Dez. 2019 (CET)