Benutzer Diskussion:Soiamaat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von European Networks in Abschnitt Antowrt auf Anfrage auf dritte Meinung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

test here --Soiamaat (Diskussion) 10:10, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Soiamaat![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Hepha! ± ion? 17:01, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Soiamaat, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Soiamaat eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Hepha! ± ion? 17:01, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank!
Also täglich werd ichs wohl nicht schaffen, mihc um WP zu kümmern, aber ich werd sicher regelmässig reinschaun.
Nun hätte ich eine erste frage, und zwar: wenn ich einen artikel bearbeite und das dann speichere, dann erscheint das nicht sofort auf der eigentlichen Seite des Artikels sondern muss erst als "in ordnung" eingestuft werden, was von dritten gemacht wird?--Soiamaat (Diskussion) 12:59, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Genau, das läuft über die sogenannten gesichteten Versionen. Sichter, so wie ich, markieren dann den Artikel als frei von Vandalismus. Mehr enthält Markierung nicht, ist also keine inhaltliche Prüfung. Gruß -- Hepha! ± ion? 14:06, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
Soiamaat
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Soiamaat, von über 4000 neuen Autoren im Monat Januar gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.

Zuviele Neutronen?[Quelltext bearbeiten]

[1] = Neutronenüberschuss. --Succu (Diskussion) 21:55, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ich wollte unterscheiden zwischen: 1) dem Neutronenüberschuss, dr Pb-208 mit 82 Protonen und 126 Neutronen einen überschuss von 44 Neutronen gibt, der kern ist aber stabil. 2) ...dem Neutronenüberschuss, der Pb-209 ein neutron zuviel gibt im vrtgleich zu Pb-208, und diesen kern damit radioaktiv macht. macht die erklährung sinn? danke für antwort! grüsse,--Soiamaat (Diskussion) 22:02, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

[edit] so jetzt muss ich aber offline ;)

proliferation[Quelltext bearbeiten]

Um mal den Artikel etwas zu sortieren, übersetze ich hier frei den Englischen Abschnitt zu Proliferation. Da ich aufgrund der Diskussionen hier Angst habe damit unter die Räder zu geraten schreibe ich den Abschnitt erstmal hier rein, anstatt ihn direkt im Artikel einzubauen. Mein Ziel ist, die Abhandlung dieses zentralen Aspekts der Kernenergie separat und nicht ausschliesslich als Kritik zu behandeln.

Proliferation

Viele Technologien, die im Zusammenhang mit der zivilen Kernenergie stehen, sind gleichzeitig relevant für die Entwicklung und Herstellung von Kernwaffen. Daher können zivile Kernenergieprogramme, falls es ein Staat so will, als Deckmantel für ein geheimes militärisches Kernwaffenprogramm genutzt werden. Das Iranische Atomprogramm ist eines der prominenten Beispiele dafür.[1]

Ein grundlegendes Ziel nationaler und weltweiter Sicherheitsbestreben besteht darin, das Proliferationsrisiko zu mimimieren, welches mit der weltweiten Nutzung und dem Ausbau der zivilen Kernenergienutzung verbunden ist. Sofern die Entwicklung "schlecht umgesetzt wird oder die Massnahmen zur Eindämmung des Poliferationsrisikos fehlschlagen, wird es in Zukunft gerfährlich". [link?] Das Global Nuclear Energy Partnership ist ein Ansatz um Staaten mit Bedarf nach Kernbrennstoff eben solchen günstig zur Verfügung zu stellen. Als Gegenleistung verpflichten sich die Staaten, auf eigene Programme zur Urananreicherung zu verzichten.

Benjamin K. Sovacool zufolge haben einige "hohe Offizielle, sogar innerhalb der vereinten Nationen, argumentiert, dass sie wenig unternehmen können, um Staaten davon abzuhalten, Kernreaktoren für die Herstellung von Kernwaffen zu nutzen". (referenz) Ein Report der Vereinten Nationen von 2009 besagt:

"Das wiedererstarkte Interesse an der Nutzung der Kernenergie könnte zur weltweiten Verbreitung von Technologien zur Urananreicherung und Wiederaufbereitung führen. Dies stellt ein klares Proliferationsrisiko dar, da diese Technologien Spaltmaterial erzeugen können, die direkt in Kernwaffen eingesetzt werden können."[2]

Auf der andern Seite können Leistungsreaktoren dazu verwendet werden, Kernwaffenarsenale zu reduzieren. Im Zuge des Megatonnen zu Megawatt Programms wurden bisher 425 Tonnen Hochangereichertes Uran aus ehemaligen Kernwaffen zu Kernbrennstoff für Reaktoren verarbeitet. Dies entspricht etwa 17'000 Nuklearsprengköpfen. Damit ist dies das das bisher erfolgreichste anti-Proliferationsprogramm.[3]

Professor Matthew Bunn meint dazu: "Russland ist nicht weiter daran interessiert, das Programm nach 2013 fortzusetzen. Wir hatten es so eingerichtet, dass es sie mehr kostet und sie weniger davon profitieren, als wenn sie einfach neuen Reaktorbrennstoff herstellen. Es gibt aber andere Möglichkeiten, die das Ganze profitabler machen und auch ihren strategischen Interessen, ihre Nuklearexporte auszuweiten, dienen würde." [4]

Im April 2012 gab es in 31 Ländern Kernkraftwerke.[5] 2013 sagte Mark Diesendorf, dass die Regierungen Frankreichs, Indiens, Nordkoreas, Pakistans, Englands und Südafrika Leistungs- und Forschungsreaktoren dazu verwendet haben, Kernwaffen zu entwickeln oder Kernwaffenbestände aus militärischen Reaktoren zu erweitern.[6]

  1. Steven E. Miller & Scott D. Sagan: Nuclear power without nuclear proliferation? In: Dædalus.
  2. Benjamin K. Sovacool (2011). Contesting the Future of Nuclear Power: A Critical Global Assessment of Atomic Energy, World Scientific, p. 190.
  3. The Bulletin of atomic scientists support the megatons to megawatts program. Abgerufen am 15. September 2012.
  4. All Things Considered: Future Unclear For 'Megatons To Megawatts' Program. Npr.org, 5. Dezember 2009, abgerufen am 22. Juni 2013.
  5. Nuclear Powere in the World Today. World-nuclear.org, abgerufen am 22. Juni 2013.
  6. name=diesrev>Mark Diesendorf: Book review: Contesting the future of nuclear power. In: Energy Policy. 2013;.

Belastungen duch den Uranbergbau[Quelltext bearbeiten]

Uran wird vorwiegend im Tage- und Unteragebau abgebaut. Damit einher gehen Probleme, die für die Ausbeutung von Bodenschätzen typisch sind: Flächeninanspruchnahme, Wasserverbrauch- und Verschmutzung sowie generelle Umweltverschmutzung und gesundheitliche Gefährdung für Minenarbeiter und die betroffene Bevölkerung. Spezifisch für die Urangewinnung ist die dadurch verursachte Freisetzung von und Belastung durch Radioaktivität.

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Soiamaat!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Love always, Hephaion Pong! 10:45, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Antowrt auf Anfrage auf dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

Zunächst einmal: WP hat keine Meinung zur Kernenergie sondern gibt wieder, was reputable externe Quellen über sie bzw. zu ihr schreiben.

Natürlich gibt es innerhalb dieses Rahmens subtile Variationen, die sich z.B. durch die Auswahl der reputablen Quellen und durch deren konkrete Zusaqmmenfassungen ergeben, was direkt oder indirekt durch die persönlichen Ansichten eines Autors beeinflusst werden kann. Wenn nun die Mehrheit der Autoren, deren Kernkreft skeptisch gegenüber stehen, ergibt es sich vermutlich insgesamt eine eher skeptische Darstellung der Kernkraft. Letztlich reflektiert WP bis zu einem gewissen Grad auch Sichtweise der Wissensxchaftsgemeinde und der Gesellschaft insgesamt, da diese in Deutschland seit Fukushima (also den letzten 3-5 Jahren) der Kernkraft eher skeptisch oder zumindest skeptischer als früher gegenüber steht, wird sich das vermutlich auch irgendwie in WP widerspiegeln. Insofern mag ein insgesamt etwas skeptischer Tenor vielleicht einfach "normal" und unproblematisch sein.

Generell gilt für einen Wikipedia-Artikel, dass sie die reputablen Quellen (vor allem wissenschaftliche) neutral aber auch repräsentativ darstellen soll. Neutral heißt hier übrigens nur, dass Darstellung unabhängig von der Sichtweise des Autors sein soll und dieser keine spezielle Standpunkt bevorzugen soll. Es bedeutet aber nicht nicht, dass alle Standpunkte gleichwertig (und in gleichen Umfang) dargestellt werden, sondern die reputablen externen Quellen sind repräsentatic wiederzugeben, d.h. Sichtweisen oder Standpunkte die dort dominieren bzw. mehrheitlich anzutreffen sind, sollten dies im dann auch im zugehörigen WP-Artikel tun.--Kmhkmh (Diskussion) 15:05, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

danke für deinen beitrag. Hast du eine Idee, wo ich das gesamtanliegen mal posten könnte? Meine anfrage auf 3M wurde inzwischen geläscht, weil "passt hier nicht hin", ohne das ich einen besseren Ort wüsste. Es geht ja nicht in erster Linie um den einen Artikel, sondern um den gesamten Bereich Kernenergie. Besten Dank! --Soiamaat (Diskussion) 22:44, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Tipp: Wende dich doch mal an das Portal:Kernenergie. Wenn du mit anderen Wikipedianern über das Thema diskutieren möchtest, dann wäre auch das Wikipedia:Café etwas für dich. Gruß, european networksdiskussionwp:epwp:wikia 08:33, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten