Diskussion:Brotbecher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wagner67 in Abschnitt á la panetière
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie verbreitet ist dieser Begriff ?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stützt sich bloß auf eine einzige Literaturstelle. Da sollte vielleicht doch eine gewisse Anhäufung vorhanden sein, um einen solchen Artikel zu generieren. Bitte überprüfen.--Loimo (Diskussion) 09:10, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gugl präferiert deutlich "Brotschüssel". Verschieben?--Wheeke (Diskussion) 10:10, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Von mir aus verschieben. Nur soll nicht der Nächste kommen und lamentieren, dass der Begriff in der Quelle nicht vorkäme.--Wagner67 (Diskussion) 10:16, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Man kann einen fertigen suppentopf-aus-brotteig auch bestellen. Oder hier bei Seitenbacher wird das Teil auch Brottasse genannt.--Wagner67 (Diskussion) 10:32, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe eine Weiterleitung von Brotschüssel hierher erstellt. Denke, dass ist die bessere Lösung.--Wagner67 (Diskussion) 21:41, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Brottasse, Brotschüssel, Brotbecher, Brotkasten???? Das wirkt ja alles recht aufgesetzt und ist keinesfalls verbreitet üblich. Warum nicht gleich Brotteller? Wenn ihr wollt, schreib ich das irgendwo in eine Zeitschrift oder in einen Online-Link hinein und dann könnt ihr es übernehmen. Nur weil in einem Buch und in ein paar Online-Links ein paar unübliche Begriffe vorkommen, soll hier in Wikipedia ein neuer (noch dazu affektierter) Begriffsstandard etabliert werden? "Ausgehöhlter Brotlaib" trifft es ja wohl am besten. Aber dafür braucht es keinen eigenen WP-Artikel. Im Falle der gegenständlichen Suppe steht auf sämtlichen Speisekarten folgender Wortlaut: "Suppe im Brotlaib", und das trifft es vorzüglich! Wenn ihr euer Ding hier duchzieht, wird wohl in absehbarer Zeit stattdessen die Bezeichnung "Suppe im Brotbecher" kursieren – und das in kontagiöser Verbreitungsweise, denn hirnlose Abschreiber gibt es bekanntlich sonder Zahl.--Loimo (Diskussion) 02:43, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt versucht deinen Vorschlag Suppe im Brot im Artikel unterzubringen. Das Lemma kann aber schlecht Suppe im Brot heißen, damit wäre der Inhalt gemeint und der ist ja nicht immer eine Suppe. Aber das wäre ein bekannter Begriff. --Wagner67 (Diskussion) 16:29, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Suppe wird in der Gastronomie als "Suppe im Brotlaib" angeboten. Habe ich immer wieder genau so in Gasthäusern und auf Weihnachtsmärkten angeschrieben gesehen. Sie ist auch kein Snack, wie hier steht, sondern ein Gericht. Ich gehe ja nicht ins Gasthaus, um einen Snack zu essen, sondern ein Gericht. "Brotbecher" ist maximal ein Begriff, der für die interne Distribution zwischen Fabrikant und Gastronom üblich ist, weil in einer industrialisierten Welt die Dinge oft nicht selber hergestellt, sondern angeliefert werden. Aber durch Fixierungen wie hier geht halt "Suppe im Brotbecher" allmählich in den Sprachgebrauch ein und überlagert dann den althergebrachten logischen Begriff. Ob jetzt eine Suppe oder ein Gulasch im Brotlaib serviert wird, ist gleichgültig: Es ist und bleibt ein Brotlaib. Zu 99 Prozent handelt es sich um Suppe. Das Lemma muss heißen: "Suppe im Brotlaib" (Der Bildtext muss demnach lauten "Ausgehöhler Brotlaib mit Deckel" und nicht "Brotbecher mit Deckel") . Das ist ein Gericht (wobei die Brothülle oft mitgegessen wird – nicht selten wird sie in der gegenwärtigen Wegwerfgesellschaft aber auch übriggelassen und weggeworfen – die Bezeichnung "Brotbecher" befördert diese Mentalität, weil sie suggeriert, dass es ja bloß ein Becher sei). Die interne Bezeichnung im Wege des industriellen Vertriebs interessiert niemand. Die hier angeführte französische Bezeichnung (à la) panetière steht ebenso für Gerichte in ihrer Gesamtheit (und bedeutet keineswegs "nach Brotkastenart" – das ist ein Phantasma von dir), niemals würde man in Frankreich auf die Idee kommen, für dieses Gericht einen auf einen Becher oder gar einen Kasten bezogenen Begriff einzuführen.--Loimo (Diskussion) 09:44, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, wenn du es verschiebst. Dann ändern wir die Einleitung auf das neue Lemma und passen den übrigen Text an. Etwa so "die sogenannten Brotbecher werden industriell mit einem speziellen Formgerät hergestellt".--Wagner67 (Diskussion) 16:48, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

á la panetière

[Quelltext bearbeiten]

Loimo, das ist kein Phantasma von mir! Das habe ich belegt und wenn du es nicht glaubst, kannst du es hier bei Larousse nachlesen. Da sind sowohl der Brotkasten (panetiere) als auch die Zubereitungsart (á la panetière) als Stichwörter erklärt.--Wagner67 (Diskussion) 17:14, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten