Diskussion:Buchenbächle (Buchenbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Silvicola in Abschnitt Fehlende Fotos zu Bächen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Fotos zu Bächen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Silvicola: warum lieferst Du keine Fotos zu den Fluss-Artikeln, die Du täglich schreibst? Ich war erst vor ein paar Tagen in der Gegend und womöglich an dem besagten Bach. Infos aus "erster Hand" sind doch ein Unterschied zu Artikeln "vom Hören sagen" - erst recht, wenn sie aus der näheren Umgebung und nicht unbedingt auf einem anderen Kontinent liegen. Ich habe auch Probleme, wenn ich über Bäche lese, die ich eigentlich kennen sollte, aber die vermutlich verdohlt sind oder nur an wenigen Tagen im Jahr überhaupt Wasser führen. --Slimguy (Diskussion) 13:51, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Fotos zu den Bächen, weil ich wenig mobil bin und im übrigen ein grottenschlechter Fotograf. Ich bediene mich inzwischen bei den Biotop-Beschreibungen auf der LUBW-Karte; die Herren und Damen Amtsträger, die diese verfassen, werden's ja wohl wissen.
Im übrigen gilt hier wie immer: Wer mehr oder Besseres weiß, der soll das eben im Artikel nachtragen oder ändern.
Mir ist übrigens auch schon geradezu gegenteilige Kritik widerfahren: ich dürfe nichts über Bäche schreiben aus persönlicher Bekanntschaft mit diesen, sondern nur aus schriftlichen Quellen Bezogenes, wobei manche absurderweise sogar nicht einmal Karten gelten lassen wollen.
Leider gibt es etwa im nordöstlichen BW nur wenige Bachartikelbeiträger. Wenn also ich nichts schriebe, käme gleich sehr viel weniger zustande, und es gäbe auch keinen Animationseffekt auf andere mögliche Beiträger. Nach meinem Eindruck war ich zumindest daran beteiligt, zwei neue lokale Bachartikel-Beiträger im bayerisch-fränkischen Bereich anzukirren, die jetzt von Zeit zu Zeit etwas abliefern. Man muss es den potentiellen Schreibern eben ad oculos demonstrieren, dass man auch Artikel über Bäche verfassen kann, sonst wird es gar nichts damit, denn viele denken gar nicht daran.
Die Frage, ob und mit welcher Frequenz kleinere Bäche Wasser führen, ist aber selbst für solche, die die Bäche zu diesem Zwecke aufsuchen, recht heikel. Sie werden in der Regel ja nicht gerade ein ganzes Jahr lang regelmäßig dort vorbeischauen – es sei denn, es wären lokale Beiträger, und die muss man erst mal kirren, s. o.
Gruß --Silvicola Disk 14:15, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Silvicola, Du machst es Dir etwas zu einfach. Es gibt Leute hier, die verfassen Fluss-Artikel und addieren mal nach Bauchgefühl irgendwelche Zahlen zusammen, ohne schlechtes Gewissen. Ohne Fotos sind Artikel nur halb so viel oder gar nichts wert. Es gibt überhaupt wenig Fotos/Bilder im Commons für Artikel, sei es für Gewässer oder Lebewesen. --Slimguy (Diskussion) 15:44, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Silvicola, es gibt hier in Südwest-Dtld und überhaupt sehr wenige Oberflächenfließgewässer, die ihren Namen verdienen. Auf den Landkarten sieht das alles toll aus, aber in der Realität gibt es viele Gewässer gar nicht mehr - sei es durch Grundwasserspiegelabsenkungen, geringe Niederschläge, etc. --Slimguy (Diskussion) 15:51, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Neben Gewässer-Artikeln, die fernab liegen, liefere ich Insekten-Artikel. Diese sin duch eigene Fotos oder Sichtungen und in der Regel auch durch entsprechende Bestimmungen untermauert. --Slimguy (Diskussion) 16:11, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Silvicola, bei den fernab gelegenen Gewässern kann ich noch davon ausgehen, dass diese existieren, aber bei den in Dtld. "angeblich" vorhandenen Gewässern wäre ich vorsichtiger. Prüfst Du überhaupt, ob diese "Gewässer" existieren? Wenn ich vor langer Zeit jahrelange eine Strecke per Rad frequentierte und mich nicht an einen Bach erinnere, dann macht mich das nachdenklich. --Slimguy (Diskussion) 16:17, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Da muss ich Dir jetzt eingestehen, dass ich völlig unzeitgemäß bin, nämlich ein Mensch der Guttenbergzeit, als alle noch durch Lesen Sachverhalte aufnehmen konnten. Ich habe auch weder Fernsehen noch Radio, dafür etliche Bücherregale. Selbst Zeitungen, die es inzwischen offenbar für nötig befinden, immer mehr Text durch Bilder zu ersetzen, sogar neben jedem Kommentar das offenbar Glaubwürdigkeit verschaffende Lärvchen des Kommentierenden abzubilden und die Leser auch freundlichst zu informieren, dass die Lektüre dieses oder jenes Artikels soundsoviel Minuten dauern wird, gehen mir nur noch auf die Nerven. Manchmal habe ich den Eindruck, am liebsten würde die (gedruckten) Zeitungen auch noch Videoclips mit ausliefern, aber ach, das Medium gibt es nicht her!
Hinsichtlich der Bäche: Auf dem Land, wo ich mich thematisch meistens tummle, ist schon noch mehr da. Jedoch gab es schon immer bestimmte Gegenden, wo die Bachläufe in den steilen Klingen des Muschelkalks lange Zeit des Jahres aussetzen oder an den Unterhängen im Gipskeuper einfach verschwinden und erst hunderte Meter weiter wieder dauerhaften Durchlauf haben. Auch das gehört zur Natur. Natürlich prüfe ich immer mit Luftfotos, Biotopartikeln usw., ob ein Gewässer noch existiert. Meinem Eindruck nach ist übrigens am meisten durch Dränage und Ähnliches verschwunden, weniger durch Grundwasserabsenkung und Austrocknung. Und wenn etwa ein Mühlkanal neben einem Bach inzwischen verlandet ist, erwähne ich auch das.
@„sehr wenige Oberflächenfließgewässer, die ihren Namen verdienen“: Den Drang zu den „großen“ Gewässern habe ich ohnehin nicht. Das sieht dort schlimmstenfalls so aus wie dem Neckar entlang, der ab Plochingen längstenteils in eine Kette von Stauseen verwandelt wurde. Von den entsetzlichen Gewässern etwa des Ruhrgebietes mit ihrem zur Bewältigung der Folgen von Bergsenkungen geschaffenen, steinbelegten Trapezprofil lasse ich auch am liebsten die Finger.
Gruß --Silvicola Disk 16:44, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Silvicola, bezüglich Neckar und fließendem Gewässer kann ich Dir Recht geben, der fließt allenfalls unterhalb einer Schleuse, bspw. in Stgt-Hofen und dann wieder kurz vor seiner Mündung in den Rhein. Insofern hat mich der Neckar (Jugendzeit, aktueller Wohnort) geprägt. --Slimguy (Diskussion) 17:00, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Silvicola, ich muss Dir noch ein Kompliment geben bzgl. Deiner Informationen bezüglich geologischer Formationen. Die hatte ich während meines interdiszipläneren (Promotions-)Studiums nur am Rande abgedeckt, und dann im östlichen Nordamerika. --Slimguy (Diskussion) 17:22, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Der Aspekt dürfte nun allerdings die wenigsten der ohnehin schon wenigen Leser von Bachartikeln interessieren. Deshalb auch in einen eigenen Abschnitt verpackt, den man leichter überspringen kann. --Silvicola Disk 23:16, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten