Diskussion:Buchhandlung Dr. Adolf Edel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Stobaios in Abschnitt Änderung vom 10. Januar 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderung vom 10. Januar 2017

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes wurde geändert

  • Anpassung des Lemmas nach Verschiebung
  • Ansetzung der "Dessauer Theaterblätter" nach der Zeitschriftendatenbank der DNB; die unnötige Doppelnennung von Schreibvarianten des Titels und von Schriftleiter und Verlag wurde gelöscht
  • für den Artikel irrelevante Nebeninformationen wie die Adresse der Druckerei Weniger wurden gelöscht.

--jergen ? 12:33, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

  • Link auf "Dessauer Theaterblätter" gelöscht. Die Blätter sind lt. ZDB (ZDB-ID 2333304-2) nur in der DNB Leipzig nachweisbar und erfüllen damit nicht das Verbreitungskriterium für Zeitschriften. Zudem dürfte die Eigenschaft "Zeitschrift" fraglich sein, da es sich lt. [1] um die Programmhefte zu den jeweils aktuellen Aufführungen handelte. --jergen ? 13:17, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Der Herausgeber der Dessauer Theaterblätter war laut Das Deutsche Theater (1923) "Dr. Adolf Edel", es ist völlig unklar, ob es sich um die Buchhandlung oder ihren Betreiber handelt, von daher sollte eine offene Schreibweise gewählt werden. Die Angabe von Adresse und Schreibweise des Unternehmens (Rudolf) Weniger & Co. ist eine hilfreiche Zusatzinformation. Die Ersetzung eines funktionierenden Links zur hbz-Verbunddatenbank durch einen kaputten ist nicht hilfreich. Im Übrigen wurde genug herumgelöscht, es reicht! --Stobaios 13:25, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Dessauer Theaterblätter werden in gedruckter Literatur genannt, es besteht kein Grund zum Löschen. --Stobaios 13:27, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
  • Wie oben dargelegt, erfüllen die Theaterblätter die RKs für Zeitschriften offensichtlich nicht. Sie sind lediglich im Zusammenhang mit Jäger interessant und werden auch nur im Zusammenhang mit seiner Biografie in der Literatur genannt.
  • Die Adresse von "Weniger & Co." hat absolut nichts mit der hier zu beschreibenden Buchhandlung zu tun; das ist auch keine irgendwie hilfreiche Zusatzinformation, sonder eher verwirrend. Firma des Unternehmens war übrigens "Hofbuchdruckerei Weniger & Co." und nicht die vom Artikelersteller verlinkte Form. Wenn du die Adresse irgendwo unterbringen willst, leg doch den Artikel Hofdruckerei Weniger & Co. an.
  • Den kaputten hbz-Link hat der Artikelersteller zu verantworten; er war schon vor einiger Zeit darauf hingewiesen worden, dass diese Links dynamisch sind [2]. Ich ersetze ihn durch einen statischen ZDB-Link. --jergen ? 13:43, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
PS: Wenn du damit argumentierst, dass unklar ist, ob die Person "Adolf Edel" oder die nach im benannte Buchhandlung Herausgeber der Theaterblätter ist, bedeutet das in der Konsequenz, dass die Information nicht in den Artikel gehört, da hier nur das Unternehmen behandelt wird. Eine Zuordnung wäre dann ja Theoriefindung. --jergen ? 13:50, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der ZDB-Link ist eine Verbesserung. Die Dessauer Theaterblätter und Adolf Edel werden auch im Literarischen Zentralblatt für Deutschland (1924) des Börsenvereins genannt. Alles und jedes zu löschen, was sich nicht im strengen Sinne ausschließlich auf das Lemma bezieht, ist nicht sinnvoll - Wikipedia ist für Leser da. --Stobaios 14:21, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten