Diskussion:Bundesautobahn 38/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Cmuelle8 in Abschnitt Umweltbelastung und Abhilfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FFH?

Was ist denn ein FFH-Gebiet? Gemeint ist sicher nicht das Sendegebiet von Radio FFH - aber was? --Amrhingar 12:00, 12. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia weiß mehr: FFH. Falls das noch nicht Erklärung genug ist, kannst Du hier weiterlesen. --Qualle 12:02, 12. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia kann mehr: dieser schöne Link auf FFH hätte sich auch im Artikel gut gemacht. ;) --Amrhingar 14:39, 16. Mai 2006 (CEST)

Abfahrt Friedland

Warum wurde meine Änderung rückgängig gemacht? Die Abfahrt Friedland ist fertig, ich habe mich gestern persönlich davon überzeugt.

Welche Änderung soll denn rückgängig gemacht worden sein? Dass die Abfahrt Friedland fertig ist, steht doch so in der Tabelle.
P.S.: Diskussionbeiträge bitte mit ~~~~ unterschreiben. Sebari 00:26, 26. Sep 2005 (CEST)

Niedersachsen

Startet die A38 nicht auch in Niedersachsen? Wenn nein, dann ist das Bild falsch. Dick Tracy 11:49, 16. Mai 2006 (CEST)

Ja, sie startet in Niedersachsen. Also: ja, das Bild ist korrekt. --Amrhingar 14:36, 16. Mai 2006 (CEST)

Reckershausen

Die Beschreibung des Protestes in Friedland erscheint mir tendentiös. Die A 38 entlastet buchstäblich hunderttausende Anlieger der B 80, der einzigen durchgehenden Ost-West-Verbindung zwischen A 2 und A 4. Dagegen die mögliche Belastung von Reckershausen (440 Einw.) zu setzen, erscheint mir zynisch. --Rudihaase 10:13, 22. Dez. 2006 (CET)

Dass es diesen Protest nicht nur in Friedland gab und weiterhin gibt, ist wohl unbestritten. Ich kann keinen POV darin erkennen, dass das hier erwähnt wird. Die inhaltlich-moralische Bewertung der Autobahn ist nicht Aufgabe der WP-Diskussionsseiten.
Der Umfang der Entlastungen ist allerdings umstritten (lokales und Nord-Süd-Verkehrsaufkommen, "Mautflüchtlinge", Sperrung des Heidkopftunnels für Gefahrguttransporte usw), um auf "hunderttausende" zu kommen, muss man den Begriff "Anlieger" schon sehr weit fassen. Dass es weitere Ost-West-Straßen zwischen A 2 und A 4 gibt (u. A. B 6 und B 7), zeigt jeder Straßenatlas.--Simon-Martin 17:15, 22. Dez. 2006 (CET)

Ich will keine inhaltlich-moralische Diskussion führen: ich kritisiere genau das im Artikel! Mag sein, dass die Proteste gegen die BAB über Friedland hinaus geht, aber er geht kaum über das Umland des niedersächsischen Teilstückes hinaus. Vielmehr gibt es in Thüringen Proteste von Anwohnern gegen Verzögerungen des Baus. Auch muss man nicht sehr großzügig zählen, um auf hohe Anliegerzahlen der B 80 zu kommen: zwischen Witzenhausen (ESW) und Halle/Saale kommt schon einiges zusammen. Auch in diesem Zusammenhang die Bs 6 und 7 anzuführen verfehlt das Ziel: die B 7 führt parallel zur A 4 und die B 6 hat eher Aufgaben in diagonaler Richtung (führt ja auch z. T. entlang der A 14 (Du siehst: auch ich habe einen Atlas) --Rudihaase 19:13, 22. Dez. 2006 (CET)

Damit sehe ich Deine Diskussionseröffnung zwar nicht belegt (und könnte auch noch einiges ergänzen), aber OK. Vorschlag zur Güte: Schreiben wir in den Artikel, dass die Autobahn mit vielen Erwartungen verknüpft ist. Dann stehen die Proteste nicht mehr alleine da. Und in zehn Jahren gucken wir einmal nach, was aus Reckershausen und den anderen blühenden Landschaften so geworden ist.--Simon-Martin 16:40, 23. Dez. 2006 (CET)

Ja, OK. Versteh' mich nicht falsch: ich wollte die Proteste nicht unter den Tisch fallen lassen - insbesondere nicht die vom Umwelt- und Tierschutz motivierten. Anwohner sind immer gegen Autobahnen - das war schon bei den ersten, vor dem Krieg so. Ich habe die Diskussion in den letzten 14 Jahren verfolgt. Was mich störte, war, dass die Gegner (der Autobahn oder des Streckenverlaufs?!?)sich nicht konstruktiver eingebracht haben - aber das gehört wohl hier nicht hin. Du hast recht: die Zukunft wird zeigen, wie stark die 38 Reckershausen und Uder verändern wird. Frohes Fest! --Rudihaase 18:55, 23. Dez. 2006 (CET)

Oh ja, ebenfalls Frohes Fest!--Simon-Martin 11:06, 24. Dez. 2006 (CET)

Fertigstellung?

Wäre schön, wenn der Artikel Informationen zur geplanten Fertigstellung enthalten würde. Gruß, --Koenighondo 15:08, 23. Apr. 2007 (CEST)

Fertigstellungstermin & Übergabe Abschnitt "Dreieck Halle-Süd <-> Eisleben" siehe folgenden Link ...;-)) [1]

Die aktuelle verkehrswissenschaftliche Forschung sieht dies jedoch anders (vgl. dazu ein Forschungsprojekt an der FH Erfurt: http://www.fh-erfurt.de/vt/institut/ivr/projekte/fernstrasse.htm Weblinks im Fliesstext sind unerwünscht. Zumindest aus der Zusammenfassung des Berichts lässt sich die getroffene Interpretation auch nicht belegen: Zwar Die Nähe zu den südwestlichen Verdichtungskernen stellt einen wesentlichen „Erfolgsfaktor“ der wirtschaftlichen Entwicklung dar, der auch durch eine gute Autobahnanbindung nicht kompensiert werden kann.Aber: Gleichwohl war bei der Analyse auffällig, dass Autobahnen offensichtlich einen beschleunigten strukturellen Anpassungsprozess begünstigen und so – in einem geeigneten Umfeld - überdurchschnittliche Produktivitätsfortschritte induzieren.--Gf1961 16:36, 14. Jun. 2007 (CEST)

Sehe ich das richtig, dass die augenblicklichen Links (vielleicht mit Ausnahme der DEGES, die immerhin offiziellen Charakter hat) nicht viele "weiterführende Informationen" liefern? Wenn hier keiner widerspricht, werfe ich die heraus. --Simon-Martin 16:13, 17. Okt. 2008 (CEST)

Also die Seite von Autobahn-Online liefert schon einige weiterführende Informationen, wie exakte Kilometrierung, abschnittsweise Geschwidigkeitsbegrenzungen, Ausbauzustand (bei der A38 ist zwar alles vierspurig, alle Ausfahrten in alle 4 Richtungen usw. ausgebaut, dadurch sieht das recht eintönig aus, aber vgl. mal mit angrenzenden Autobahnen) etc. Es gab dazu auch mal eine allgemeinere Diskussion, wo man sich für die Autobahnartikel entschieden hatte, diese Links zu behalten, die findest du sicher auch, wenn du sie suchst. Ich finde sie jedenfalls mit genug weiterführenden Informationen (für eine Autobahn) bestückt. Das zum ehemaligen Abschnitt als A140 kann man aber sicher streiten. Und Structurae bietet weitere Informationen über viele Bauwerke (generelle Informationen wie Bauherr, Bauausführung, Standort, technische Ausführung, Bilder), das empfinde ich auch als weiterführend. Ionenweaper 19:37, 20. Nov. 2009 (CET)

Raststätten?

Sind die Raststätten entlang der A 38 denn schon alle fertig? Welchem Unternehmen gehören sie an (Tank&Rast)? --Adl252 (14:22, 20. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nein, Eichsfeld wurde der Bau noch nichteinmal begonnen, Rhonetal bei Sangerhausen ist fertig gestellt. Für weitere Fragen bitte die Auskunft bemühen. Diese Diskussionsseite ist für Diskussionen über den Artikel, nicht über die Autobahn gedacht. --Hannesbr100 10:54, 28. Mai 2011 (CEST)

Schon wieder Reckershausen?

Wieso hat a wieder jemand die Belastung von Reckershausen reingeschrieben? Das ist ziemlich kleinkariert. Ein Kaff von 440 Einwohnern gegen eine Aurobahn, die Regionen verbindet, 219 km lang ist und eine Bundesstrasse ersetzt, wie bei zichtausend Leuten durch's Wohnzimmer geht. Heiliger St. Florian, behüte Reckershausen und zündele anderswo. Ich schmeiß es raus.(nicht signierter Beitrag von Rudihaase (Diskussion | Beiträge) 17:59, 18. Apr. 2008 (CEST))

Friedland Süd

Für eine geplante Abfahrt Friedland Süd gibt es meines Wissens nach keine Hinweise, außer bei Autobahnatlas-Online. Und für die gibt es keinerlei Belege. --Abrisskante 10:58, 4. Apr. 2011 (CEST)

Umweltbelastung und Abhilfe

Diese Problematik und ihre Lösung sind doch nicht spezifisch für die A 38. Gehört der Abschnitt nicht in den allgemeinen Autobahnartikel? --Martin Geisler 07:39, 17. Sep. 2013 (CEST)

Jein, ich bin zwar dafür, einen solchen Abschnitt in den allg. Artikel einzubauen, aber dagegen ihn hier zu entfernen - denn das abgebildete Becken gehört nunmal an die A 38 und nicht sonstwo hin. M.E. sollte jeder einzelne Autobahn-Artikel einen solchen Abschnitt führen, der den Ausbauzustand, bzw. -grad der umweltbedingten Kompensationsmaßnahmen behandelt. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 00:25, 22. Sep. 2013 (CEST)
Ein weiterer Aspekt, weshalb er hier verbleiben sollte, ist der Fakt, dass die A 38 relativ jung ist und gerade für die Abschnitte, in denen sie "sächsisches (Neu)seenland" kreuzt, mit recht vielen solcher Zusatzbauten aufwartet. --Cmuelle8 (Diskussion) 00:28, 22. Sep. 2013 (CEST)